TS-Optics 8" f/8 RC Ritchey-Chrétien-Teleskop
Die meisten großen Profiteleskope sind nach dem RC-Prinzip gebaut. Für Amateure waren diese Teleskope bis vor kurzem unerschwinglich. RC-Teleskope von Teleskop Service wenden sich in erster Linie an Amateurastronomen mit fotografischem Interesse. Diese RC-Teleskope sind ideal für Astrofotografie mit hoher Auflösung geeignet. Natürlich kann durch ein RC auch beobachtet werden. Auch hier macht sich das große korrigierte Gesichtsfeld bemerkbar. Die Sterne sind insgesamt schärfer als zum Beispiel in einem Schmidt-Cassegrain.
Die Vorteile von TS-Optics RC-Teleskopen im Überblick:
♦ Hyperbolischer Hauptspiegel und Fangspiegel für ein großes voll korrigiertes Gesichtsfeld.
♦ Astrofotografie mit Kamerasensoren bis 30 mm Durchmesser ist auch ohne Korrektor möglich. Für größere Sensoren, z.B. Vollformat, bietet Teleskop-Service fertige Korrektorlösungen an.
♦ 99 % Verspiegelung und dielektrische Vergütung auf Haupt- und Fangspiegel für ein noch helleres Bild.
♦ Deutlich schnellere Auskühlzeit durch offene Bauweise
♦ Innenblenden im Tubus für noch mehr Kontrast.
♦ Großer Backfokus für Korrektoren, Reducer oder auch binokulare Ansätze
♦ Hochwertiger 2"-MONORAIL-Okularauszug für 2"-/1,25"-Steckanschluss.
Astrofotografie durch das TS-Optics 8" RC-Teleskop:
Bessere und schärfere Astrofotos ohne Korrektor mit kürzeren Belichtungszeiten. Genau das ermöglicht dieses RC Teleskop mit Astrokameras und Spiegelreflexkameras bis APS-C-Sensoren. Als reines Spiegelsystem können Sie sogar das infrarote Licht nutzen. Sie erreichen bis zu 25 % kürzere Belichtungszeiten und eine schärfere Abbildung als zum Beispiel durch ein vergleichbares Schmidt-Cassegrain-Teleskop. Mit dem Brennweitenreduzierer CCD47 können Sie das Öffnungsverhältnis sogar auf lichtstarke f/5,36 steigern.
Abstandshalter für den idealen Backfokus sind dabei. Sie brauchen keine Verlängerungshülsen, dank der Abstandshalter ist der Okularauszug immer in einer optimalen Position, egal ob Sie beobachten oder fotografieren.
Auch große Kamerasensoren bis Vollformat können eingesetzt werden. Selbst ohne Korrektor ist die Feldschärfe schon sehr gut. Mit den von Teleskop-Service entwickelten RC-Korrektoren wird sie noch besser.
Der 2"-MONORAIL-Okularauszug - mehr als ein Crayford:

Der Monorail-Okularauszug vereint die Leichtgängigkeit eines Crayfordauszuges mit der Steifigkeit eines Zahntriebauszuges. Damit wird Astrofotografie zum Erfolg.
♦ Massive Edelstahlführungsschiene statt kleiner Kugellager für mehr Steifigkeit.
♦ Kein Verkippen mehr beim Klemmen des Auszugrohres.
♦ 360° Rotation für die optimale Objektausrichtung
♦ 2"- und 1,25"-Ringklemmung für Steckadaptionen
♦ 1:10-Mikrountersetzung für genaues Scharfstellen
♦ Motorfokus ist problemlos nachrüstbar
♦ Strichskala, damit der Fokus schnell wiedergefunden wird.
♦ Einfache Bedienung
Astrofotografie durch das RC-Teleskop:
Durch das große korrigierte Gesichtsfeld der RC-Teleskope können Sie zum Beispiel mit Spiegelreflexkameras bis APS-C-Format ohne Korrektor fotografieren. Das RC ist damit ein reines Spiegelsystem für die Astrofotografie. Die Aufnahmen werden ultrascharf.
Der großzügige Backfokus ermöglicht auch den Anschluss von Korrektoren, die wir ab dem Einsatz von Vollformatsensoren empfehlen. Auch eine Brennweitenreduzierung können Sie anschließen, damit erhöhen Sie die Lichtstärke des RC weiter.
♦ Einsatz einer Spiegelreflexkamera ohne Brennweitenreduzierung: Sie benötigen eine 50-mm- und eine 25-mm-Verlängerung zwischen Auszug und Teleskop (Art.Nr. GSRCV50 und GSRCV25).
♦ Einsatz einer Spiegelreflexkamera mit Brennweitenreduzierung CCDT67 oder CCD47: Hier reicht eine 50-mm-Verlängerung zwischen Auszug und Teleskop (Art.Nr. GSRCV50).

AKTION 0,67x CCD Reducer für Astrofotografie zum Sonderpreis
Der CCD47 verbessert das Öffnungsverhältnis von f/8 auf f/5,36 und verkürzt so die Belichtungszeit auf unter 50 %. Damit können Sie auch lichtschwache Nebel und Galaxien mit moderaten Belichtungszeiten einfangen.
Sparen Sie bares Geld! Bei gleichzeitigem Kauf dieses RC Teleskopes und des CCD47 direkt bei TS erhalten Sie den Reducer zu einem Sonderpreis. Natürlich handelt es sich beim Aktionsmodell CCD47 um ein absolutes Neuteil mit voller Garantie.
Mehr Infos über den CCD47Hauptspiegel und Fangspiegel aus Quarzglas mit 99 % Verspiegelung und dielektrischer Quarz-Schutzschicht:
Quarzglas verändert seine Eigenschaften bei Temperaturunterschieden nicht. Wenn während der Aufnahme die Temperatur langsam fällt, kommt es bei anderen Spiegelmaterialien, wie zum Beispiel Pyrex, zu einer Verformung des Spiegels und damit zu einer Verschiebung des Fokus. Bei Quarzglasspiegeln besteht dieses Problem nicht. Der Fokus wird somit besser gehalten, was sehr wichtig für Langzeitbelichtungen ist. Beide Spiegel sind mit 99 % verspiegelt. Die Abbildung ist sichtbar heller als bei Teleskopen mit nur 90 % oder 94 % Verspiegelung.
Die Vorteile von TS RC-Teleskopen für Astrofotografie:
Die TS RC-Astrographen sind echte Ritchey-Chrétien-Teleskope. Maksutovs und Schmidt-Cassegrains haben sphärische Spiegel und benötigen Korrektoren, um ein großes Feld nutzbar zu machen. Bei Schmidt-Cassegrains sieht man die Fehler im Feld sogar schon im visuellen Einsatz. Maksutow-Cassegrains sind meist so lichtschwach, daß sie für Astrofotografie nicht in Frage kommen. RC-Teleskope haben hyperbolische Haupt- und Fangspiegel. Diese Spiegel sind schwieriger herzustellen, bieten aber eine deutlich bessere Feldschärfe und deutlich weniger Fehler im Feld.
Warum ist ein RC-Teleskop einem Schmidt-Cassegrain mit Korrektoren überlegen:
Celestron EHD- oder Meade ACF-Teleskope benötigen einen Korrektor. Zudem haben diese Teleskope an der Frontseite eine tauanfällige Schmidtplatte. Das RC-System ist ein reines Reflexionssystem, welches ohne Linsen im Strahlengang auskommt. Damit nutzen Sie das volle Licht auch im Infrarotbereich aus. Das Bild ist heller und die Belichtungszeiten werden kürzer. Das Bildfeld eines RC-Teleskopes ist von Natur aus relativ eben und komafrei.
Kein Shifting-Problem bei TS RC-Teleskopen:
Teleskope mit Hauptspiegelfokussierung leiden oft unter dem „Shifting“-Problem. Das Bild verschiebt sich beim Scharfstellen oder es springt sogar. Meade und Celestron haben das Problem mittlerweile im Griff, aber merkbar ist der Effekt trotzdem. TS RC-Teleskope haben dieses Problem nicht, weil der Hauptspiegel fixiert ist. Die Scharfstellung erfolgt über einen hochwertigen Auszug. Ein zusätzlicher Vorteil ist der optimale Abstand Haupt-Fangspiegel. Damit haben Sie die Garantie einer bestmöglichen Abbildung. Wenn der Hauptspiegel sich zum Fangspiegel verschiebt, haben Sie praktisch nie den optimalen Abstand.
Deutschsprachige Anleitung
Teleskop-Service bietet eine Anleitung in deutscher Sprache an, zu erreichen ist das PDF hier:
ts-rc-teleskope.pdf
Die neuesten Kundenbewertungen:
(1 Bewertung)* * * * *
2017-09-12 22:53:08, Hendryk Würfel
"Das Teleskop ist einfach ein Traum! Ich bin begeistert. Es wurde auf meine EQ5 montiert und arbeitet dort stabil und fleißig. Ich betreibe das Gerät mit einem off-axis guider mit dem ich Nachführkamera und DSLR kombinieren kann, das spart zusätzliches Gewicht. Die ersten Bilder der Nacht (M101, M 27, M 57) sind gut gelungen und auch bei ausgedehnten Nebelregionen kann sich das Gerät sehen lassen. Ich bin vollends zufrieden mit dem Gerät und freue mich auf die nächste klare, mondlose Nacht."
Astrofotografien durch das TS 8" RC:
♦ M27 - C. Frere
♦ Cameras: Atik383L+ for H-Alpha and O-III
♦ Farbe/Color: QHY8L
♦ M20 - Hamish Thava
♦ L-RGB
♦ Camera: Starlight SXVR-H694
♦ Filter: Baader L-RGB
♦ Mount: Skywatcher EQ6 Synscan
♦ NGC891 - Wolfi Ransburg
♦ Camera: ATIK 4000 Mono
♦ no corrector
♦ 12x 12min
♦ Andy Murner
♦ Moon (valley in the moon alps)
♦ DMK Camera from Imaging Source