TS-Optics Photoline 140-mm-f/6,5 Tripletapochromat
Der Apochromat ist noch transportabel und ideal für die mobile Astrofotografie geeignet. Natürlich ist der Apo auch ein feines Teleskop für die Sternwarte. 140 mm Öffnung und die farbreine Abbildung durch das Tripletdesign ermöglichen eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten.
Das 3-Element-Objektiv ist voll justierbar. Zwei Ultra-Low-Dispersion-ED-Elemente ermöglichen eine farbreine Abbildung. Auch helle Sterne werden keinen Farbsaum haben.
Der Apochromat mit dem großen 4"-RAP-Auszug ermöglicht Astrofotografie auf höchstem Niveau. Mit dem 0,75x-3"-Reducer erreichen Sie lichtstarke f/4,8 bei voller Korrektur des Bildfeldes bis Vollformat. Damit können Sie ein Objekt in einer Nacht problemlos durchbelichten.
So übergeben wir den Apo dem Sternfreund:
Jeder einzelne TSAPO100Q wird vor dem Einlagern in unserer Technik überprüft, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu garantieren.
Die Mechanik wird getestet, der Okularauszug wird optimal eingestellt. Das Objektiv wird kosmetisch überprüft und gereinigt. Zudem wird überprüft, ob alle Konterschrauben korrekt angezogen sind. Oft lockern sich diese beim Transport. Die Optik wird kollimiert und das Ergebnis wird auf der optischen Bank überprüft. Das Teleskop bekommt eine Seriennummer. Es wird ein kompletter Optiktest erstellt, der dem Teleskop beiliegt (Sternaufnahmen und Ronchiaufnahme auf der optischen Bank in Autokollimation) Erst danach werden die Teleskope dem Lager übergeben und für den Versand vorbereitet.Anschluss der Korrektoren für Astrofotografie
Der Apo bietet einen großzügigen Arbeitsabstand, so daß mit dem TSAPORED075 (0,74x-Reducer) gearbeitet werden kann und man noch in den Fokus kommt. Durch den großzügigen Fokussierweg von 110 mm kann man unterschiedliche Korrektoren anschließen, ganz besonders empfehlen wir:
TSAPORED075 - 0,74x-Korrektor bis VollformatDer Korrektor ist extra für diesen Apo gerechnet und bringt eine sehr gute Korrektur bis hin zu Vollformat. Das Öffnungsverhältnis wird von f/6,5 auf f/4,81 verbessert. Der Korrektor wird direkt an das M88-Innengewinde des Okularauszuges angeschraubt. Der kameraseitige Rotator muß hierfür abgeschraubt werden, die Rotation erfolgt dann über den teleskopseitigen 360°-Rotator. Der Arbeitsabstand ab dem M48-Gewinde an der Kameraseite ist 55 mm. Der Abstand ist erweiterbar.
TSFLAT25G2 - 1,0x-Korrektor bis VollformatFür alle, die die volle Brennweite des Teleskopes nutzen wollen, ist dieser Korrektor die optimale Wahl. Auch dieser Korrektor ist bis Vollformat nutzbar. Der Korrektor wird direkt an das M68x1-Innengewinde des Okularauszuges geschraubt. Der Arbeitsabstand ab dem M48-Gewinde an der Kameraseite ist 55 mm. Der Abstand ist erweiterbar.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinTechnische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdfMit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinAufnahme von Wolfgang Ransburg
Objekt: Andromedagalaxie, M31Die Kombination des Apos mit dem 1.0x TSFLAT25G2 wird meine Standard Kombination. Die gute Lichtstärke des Apos mit f/6.5 macht einen Reducer nicht notwendig und die Korrektur ist bis Vollformat sehr gut. Das Setup mit der ASI 2400 Vollformat Kamera hat von Anfang an funktioniert und macht mir wirklich Freude.
AufnahmedatenTeleskop: TSAPO140 140mm f/6.5 APO
Feldkorrektur: mit 1.0x Korrektor TSFLAT25G2
Kamera: ASI 2400MC Pro Vollformat Kamera
Belichtungszeit: 26x180 Sekunden
Filter: Optolong L-Pro Breitband Nebelfilter
Aufnahmeort: Baldham bei München - Wolfi Ransburg
Testaufnahme unseres Kundens Andreas Leuner
Durch Anklicken können Sie das von TS unbearbeitete Original ansehen!
Objekt: NGC 6960 (Sturmvogel, Teil des Cirrusnebels)Fotograf: Andreas Leuner
Teleskop: TSAPO140
Reducer: TSAPORED075
Filter: Optolong L-eXtreme
Kamera: ZWO ASI071MCPRO
Wir gratulieren zu dieser schönen Aufnahme!
Aufnahme unserer Markenbotschafterin Sophie Paulin
Durch Anklicken können Sie das von TS nur in der Größe bearbeitete Bild ansehen!
Objekt: Engelnebel (NGC 2170)Fotografin:
Sophie Paulin aus Bobingen (Deutschland)
Teleskop: Photoline 140 mm f/6,5 Triplet Apo (TSAPO140)
Filter: Antlia 36 mm ungefasst LRGB-V Pro (LRGB-V36mm) in Filterrad ZWO USB Filterrad für 7x 2" Filter (ZWOEFW7X2)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro (ASI2600MM-P)
Belichtung: 200x 3 min (10 h)
Montierung: iOptron CEM70 (C70A)
Wir gratulieren zu dieser schönen Aufnahme!
Superbe Aufnahme unserer Markenbotschafterin Sophie Paulin
Unsere Markenbotschafterin
Sophie Paulin hat mit dem folgenden Bild am 19.05.2023 den Wettbewerb zum Weltraumbild des Tages, auch genannt "APOD" (Astronomy Picture Of The Day), gewonnen. Durch Anklicken können Sie das von TS nur in der Größe bearbeitete Bild ansehen, die Präsentation bei der NASA
erreichen Sie hier.
Objekt: Messier 63 (M 63)Fotografin:
Sophie Paulin aus Bobingen (Deutschland)
Teleskop: Photoline 140 mm f/6,5 Triplet Apo (TSAPO140)
Motorfokussierer: Primaluce Sesto Senso 2 (PL-SESTOSENSO2)
Filterrad: ZWO USB Filterrad für 7x 2" Filter (ZWOEFW7X2)
Filter: Antlia 36 mm ungefasst LRGB-V Pro (LRGB-V36mm)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro (ASI2600MM-P)
Belichtung: 629x 180 s (31 h 27 min)
Guiding: ZWO Großer Off Axis Guider (ZWO-OAG-L)
Montierung: iOptron CEM70 (C70A)
Herzlichen Glückwunsch an unsere TS-Markenbotschafterin Sophie Paulin zum Gewinn des NASA-Wettbewerbs zum Weltraumbild des Tages, auch genannt "APOD" (Astronomy Picture Of The Day), am 19.05.2023!