Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinRosettennebel - durch TL Apo 80/480mm Bildfeldebnung mit TS 2" FlattenerAufnahmeautor ... Wolfi Ransburg
Link zu mehr Infos und zur maximalen Auflösung
Nur 120min Belichtungszeit haben ausgereicht, um diesen Nebel abzubilden - Aufnahmeort war der Stadtrand Münchensbei leichtem Nebel - Grenzgröße der Sterne lag bei etwa 4,5mag.
Aufnahmeinstrument TL APO 80/480mm-- Bildfeldebnung durch TS 2" Flattener-- RGB Filterung mit BAADER Filter-- Aufnahmekamera - ATIK 4000 Beweis für die Farbreinheit des Triplet APOs:Herr Werner Mehl hat mit einer Bahtinov Maske die Schärfeeinstellung am TS Triplet Apo 80/480mm fotografiert. Obwohl die Durchlassbereiche der einzelnen Filter im sichtbaren Spektrum verteilt sind, war ein Nachfokussieren zwischen den einzelnen Filtern nicht nötig. Die Schärfeeinstellung konnte unverändert so belassen werden. Das ist ein wirklicher Beweis dass der Apo exakt die gleiche Schärfeebene von Blau bis Rot hat. Wir kennen vergleichbare Ergebnisse nur von deutlich teureren russischen APOs.Herzlichen Dank für diese aufschlussreiche Dokumentation.
Kommentar eines zufriedenen KundenSie werden sich kaum mehr erinnern, dass Sie mir im letzten Jahr einen Tausch/Wechsel von einem ED 80/560 auf TLAPO 804 ermoeglicht haben und ich eine Rueckmeldung dazu schuldig bin:Ich kann nur sagen, ich bin hell begeistert. Naturphotographie und Sterngucken, es ist einfach kein Vergleich! Die Farbsaeume sind weg und die Abb ist um Groessenordnungen schaerfer. Nur zwei Beispiele: Wo ich vorher geglaubt hatte das 5mm Hyperion ueberfordert das Geraet (verschwommen angedeutet so etwas wie Baender auf dem Jupiter), da ist jetzt ein scharfes Band und je nach seeing 4 weitere schwach - aber absolut scharf - zu sehen. Ich war fast geschockt von dem Unterschied.Voegel habe ich noch kaum photographiert (halt doch nicht so viel Zeit), aber auch da ist der Unterschied schlagend: mit dem 80/560 hatten Zweige etc vor und hinter dem Fokus unweigerlich Farbsaeune und auch die Schaerfe liess selbst im Fokus zu wuenschen uebrig (auch mit Canon 450D im Primaerfokus). Mit dem TLAPO 804 ist das alles weg und ich bekomme Bilder, wie man sie von Photo-Objektiven kennt (trotz der 480 mm), eben unscharf (´blurr´) ausserhalb des Fokus, aber ohne die blauen oder roten Raender und man kann sich Bilder jetzt ruhig mit 100% auf dem Bildschirm anschauen. So macht das Phgographieren richtig Freude. Zwei Beispiele (Specht und Gruppe Schwanzmeisen, beides Ausschnitte; die mittlere sitzt vor dem Fokus und haette mit Farbsaeumen das ganze Bild verdorben) hab ich attached.Hervorzuheben ist noch die hervorragende Verarbeitung insgesamt, aber insbesondere der Auszug: leichtgaengig, praezise, dabei voellig stabil (wackelt auch nicht im Geringsten) auch bei ordentlich schwerem Geraet (Klappspiegel, Verlaengerungshuelse und 450D, sodass dei Kamera fast 20 cm hinter dem Auszug sitzt. So kann man wirklich einfach praezise einstellen, ohne dass man sich um die Technik kuemmert.
Aufnahmen unseres Kunden Adrien Witczak
Adrien Witczak (https://www.flickr.com/photos/adrienw) aus Auby (Frankreich) hat einen Teil der Nebel um Gamma Cygni aufgenommen, auch bekannt als IC 1318:
Objekt: Teil des Gamma-Cygni NebelsTeleskop (Telescope): TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor (Imaging Corrector): TS-Optics REFRAKTOR 0,79x 2" ED Reducer Korrektor (TSRed279)
Montierung (Mount): Skywatcher HEQ5
Nebelfilter (Nebula Filter): IDAS LPS D1 Filter
Aufnahmekamera (Imaging Camera): Canon 1000D bei 400 ASA
Nachführkamera (Guiding Camera): ZWO ASI120 MC
Aufnahmen: 6 Kacheln mit je 2 h Belichtungszeit
Software: PixInSight / Photoshop
Himmelsaufhellung: Bortle 4
Wir gratulieren zu dieser schönen Aufnahme!
Adrien Witczak hat auch die Markarjansche Kette aufgenommen:
Objekt: Markarjansche KetteTeleskop (Telescope): TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor (Imaging Corrector): TS-Optics REFRAKTOR 0,79x 2" ED Reducer Korrektor (TSRed279)
Montierung (Mount): Skywatcher HEQ5
Filter (Filter): IDAS LPS D1 Filter
Aufnahmekamera (Imaging Camera): ZWO ASI294MC Pro
Leitrohr (Guiding Scope): Skywatcher 9x50 mm
Nachführkamera (Guiding Camera): ZWO ASI120MM Mini
Steuerung (Control): ASI AIR PRO (neues Modell)
Belichtungszeiten (Exposure Times): 60x 180 s (3 h von insgesamt 6 h blieben erhalten)
Software: PixInSight / Photoshop
Himmelsaufhellung: Bortle 4
Wir gratulieren auch zu dieser faszinierenden Aufnahme!
Aufnahmen unseres Kunden Florent Julien
Florent Julien aus Toulouse (Frankreich) hat mehrere Bilder mit diesem Teleskop aufgenommen:
Objekt: Andromedagalaxie (M 31)Fotograf: Florent Julien (Toulouse, Frankreich)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Aufnahmekamera: Canon 6D (astromodifiziert)
Belichtungszeit: 120* 2 min bei ISO1600
Leitrohr: Kepler 60/240
Nachführkamera: ZWO ASI120MM Mini
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Steuerung: ZWO ASIAIR PLUS
Objekt: Flaming Star Nebula (IC 405)Fotograf: Florent Julien (Toulouse, Frankreich)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Filter: Optolong L-Extreme
Aufnahmekamera: Canon 6D (astromodifiziert)
Belichtungszeit: 160* 3 min bei ISO1600
Leitrohr: Kepler 60/240
Nachführkamera: ZWO ASI120MM Mini
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Steuerung: ZWO ASIAIR PLUS
Objekt: Orionnebel (M 42)Fotograf: Florent Julien (Toulouse, Frankreich)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Aufnahmekamera: Canon 6D (astromodifiziert)
Belichtungszeit: 45* 120 s bei ISO1600 + 60* 30 s bei ISO800
Leitrohr: Kepler 60/240
Nachführkamera: ZWO ASI120MM Mini
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Steuerung: ZWO ASIAIR PLUS
Objekt: Konusnebel (NGC 2264)Fotograf: Florent Julien (Toulouse, Frankreich)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Filter: Optolong L-Extreme
Aufnahmekamera: Canon 6D (astromodifiziert)
Belichtungszeit: 125* 3 min bei ISO1600
Leitrohr: Kepler 60/240
Nachführkamera: ZWO ASI120MM Mini
Montierung: Skywatcher EQ6-R PRO
Steuerung: ZWO ASIAIR PLUS
Vielen Dank an Florent Julien aus Frankreich für diese schönen Aufnahmen!
Aufnahmen unseres Kunden Anders H. Langhoff
Anders H. Langhoff aus Dänemark hat zwei Bilder mit diesem Teleskop aufgenommen, wobei es für ihn jeweils die erste Aufnahme des jeweiligen Objektes war:
Objekt: Seelennebel (IC 1848), zweiteiliges MosaikFotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Aufnahmekamera: ZWO ASI533MC Pro
Belichtungszeit: 8 h gesamt für jede Einzelaufnahme
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro
Objekt: Fossile Footprint Nebula (NGC 1491)Fotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Aufnahmekamera: ZWO ASI533MC Pro
Belichtungszeit: 13 h gesamt
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro
Vielen Dank an Anders Langhoff aus Dänemark für diese sehr gelungenen Aufnahmen!
Aufnahmen unseres Kunden "Mau_Bard"
Astrobin-User "Mau_Bard" aus Wien (Österreich) hat mit diesem Teleskop ein Bild des Löwennebels (Sh2-132) aufgenommen:
Objekt: Löwennebel (Sh2-132Fotograf: "Mau_Bard" (Wien, Österreich)
Aufnahmedatum: 2022-11-14
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Motorfokus: Primaluce Lab SESTO SENSO 2 (PL-SESTOSENSO2)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics TSCFRed80 (TSCFRED80)
Filter: Optolong L-eNhance EOS APS-C (L-ENHANCE-EOS)
Aufnahmekamera: Canon EOS 77D (Link zu Alternativen)
Leitrohr: Lacerta GuideScope 50mm (Link zu Alternativen)
Nachführkamera: ZWO ASI178MM (ASI178MM)
Belichtungszeiten: 102x 480 s (13 h 36 min)
Wir gratulieren zu dieser schönen Aufnahme!
Weitere Aufnahmen unseres Kunden Anders H. Langhoff
Anders H. Langhoff aus Dänemark hat drei neue Bilder mit diesem Teleskop aufgenommen:
Objekt: Elefantenrüsselnebel (IC 1396)Fotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics 0,8x Korrektor für TS 80 mm f/6 CF-Apo und Triplet APO (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: TS-Optics ToupTek MONO Astrokamera 2600MP (TS2600MP)
Belichtungszeit: 16 h gesamt
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro (EQ6-R)
Objekt: Plejaden (M 45)Fotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Bildfeldkorrektor: TS-Optics 0,8x Korrektor für TS 80 mm f/6 CF-Apo und Triplet APO (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: TS-Optics ToupTek MONO Astrokamera 2600MP (TS2600MP)
Belichtungszeit: 19 h gesamt
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro (EQ6-R)
Objekt: Hummerscherennebel und Blasennebel (LBN540/SH2-157 und SH2-162)Fotograf: Anders H. Langhoff (Skanderborg, Dänemark)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo TLAPO804
Bildfeldkorrektor: TS-Optics 0,8x Korrektor für TS 80 mm f/6 CF-Apo und Triplet APO (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: TS-Optics ToupTek MONO Astrokamera 2600MP (TS2600MP)
Belichtungszeit: 8 h gesamt
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro (EQ6-R)
Vielen Dank an Anders Langhoff aus Dänemark für diese schönen Aufnahmen!
Aufnahmen unseres Kunden Enol Matilla
Astrobin-User
Enol Matilla aus Asturias (Spanien) hat mit diesem Teleskop zwei unterschiedliche Arten von Nebeln aufgenommen:
Objekt: Medusanebel (Abell 21)Fotograf: Enol Matilla (Asturias, Spanien)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: StellaMira 2" Field Flattener (Link zum Hotech SCA-FFT58 als Alternative)
Filterrad: ZWO EFW 8x1,25" (ZWOEFW8x1.25)
Filter: Astronomik 6 nm H-Alpha (8h00f3), Astronomik 6 nm O-III (8h00f3)
Aufnahmekamera: Atik 460Ex mono (ATIK460EXm)
Off Axis Guider: ZWO OAG (ZWOOAG)
Nachführkamera: Starlight Xpress LodestarC (LodestarC)
Belichtungszeit: 19 h 20 min insgesamt
Montierung: iOptron CEM40 (C401A1)
Objekt: LBN 782 (blauer Nebel) in der Taurus-MolekülwolkeFotograf: Enol Matilla (Asturias, Spanien)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: StellaMira 2" Field Flattener (Link zum Hotech SCA-FFT58 als Alternative)
Filterrad: ZWO EFW 8x1,25" (ZWOEFW8x1.25)
Filter: ZWO L-RGB (ZWOnewLRGB)
Aufnahmekamera: Atik 460Ex mono (ATIK460EXm)
Off Axis Guider: ZWO OAG (ZWOOAG)
Nachführkamera: Starlight Xpress LodestarC (LodestarC)
Belichtungszeit: 19 h 30 min insgesamt
Montierung: iOptron CEM40 (C401A1)
Wir gratulieren zu diesen schönen Aufnahmen!
Aufnahmen unseres Kunden Kemal Öz
Astrobin-User
Kemal Öz aus Ankara (Türkei) hat mit diesem Teleskop mehrere Nebel aufgenommen:
Objekt: Elefantenrüsselnebel (IC 1396A)Fotograf: Kemal Öz (Ankara, Türkei)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics REFRAKTOR 0,8x Korrektor (TSCFRED80)
Filter: IDAS NB2 (NB2-52 oder NB2-48)
Aufnahmekamera: Astrolumina QHY183 C (Alccd183c)
Belichtungszeit: 2 h 57 min insgesamt
Montierung: iOptron HEM27 (HEM27)
Objekt: Rosettennebel (NGC 2237)Fotograf: Kemal Öz (Ankara, Türkei)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics REFRAKTOR 0,8x Korrektor (TSCFRED80)
Filter: Antlia Alp-T (ALP-T-2)
Aufnahmekamera: TS-Optics ToupTek IMX 571 (TS2600CP)
Belichtungszeit: 10 h 27 min insgesamt
Montierung: iOptron HEM27 (HEM27)
Objekt: Pferdekopfnebel (B33 vor IC 434)Fotograf: Kemal Öz (Ankara, Türkei)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics REFRAKTOR 0,8x Korrektor (TSCFRED80)
Filter: IDAS NB2 (NB2-52 oder NB2-48)
Aufnahmekamera: Astrolumina QHY183 C (Alccd183c)
Belichtungszeit: 2 h 57 min insgesamt
Montierung: iOptron HEM27 (HEM27)
Wir gratulieren zu diesen gelungenen Aufnahmen!
Aufnahmen unseres Kunden Kai Nimmrichter
Kai Nimmrichter aus dem Saarland betreibt Astrofotografie erst seit Frühling 2023, hat aber schon gute Ergebnisse (zum Teil unter Einsatz einer Spikemaske) vorzuweisen:
Objekt: Rosettennebel (NGC 2237)Fotograf: Kai Nimmrichter (Saarland, Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics REFRAKTOR 0,8x Korrektor (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: ZWO ASI294MC Pro (ASI294MCpro)
Montierung: Sky-Watcher EQM-35 PRO (EQM-35)
Objekt: Andromedagalaxie (M 31)Fotograf: Kai Nimmrichter (Saarland, Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics REFRAKTOR 0,8x Korrektor (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: ZWO ASI294MC Pro (ASI294MCpro)
Montierung: Sky-Watcher EQM-35 PRO (EQM-35)
Objekt: Herznebel (IC 1805)Fotograf: Kai Nimmrichter (Saarland, Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo (TLAPO804)
Bildfeldkorrektor: TS-Optics REFRAKTOR 0,8x Korrektor (TSCFRED80)
Aufnahmekamera: ZWO ASI294MC Pro (ASI294MCpro)
Montierung: Sky-Watcher EQM-35 PRO (EQM-35)
Wir gratulieren zu diesen hübschen Aufnahmen!