TS 76EDPH 6-Element Flatfield-Apochromat
Der TS-Optics 76EDPH wendet sich an Astrofotografen und Naturfotografen, die aber auch gerne durch einen hochklassigen Apo beobachten. Der Refraktor überzeugt durch seine gediegene mechanische Verarbeitung und durch sein hochwertiges 3-Element-Objektiv. Der 3-Element-Korrektor ist extra für diesen Apo entwickelt worden und erzeugt ein gut korrigiertes Bildfeld mit 44 mm Durchmesser, ideal für Vollformatkameras. Das schnelle Öffnungsverhältnis von f/4,5 erlaubt kurze Belichtungszeiten. Der 76EDPH ist ein lichtstarker und transportabler Reiseapo für die Astrofotografie und für die Beobachtung.
Mit diesem Teleskoptyp erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit einem baugleichen Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinDer Anschluss von Kameras an den Apo:
Schrauben Sie den 2,5"-Bildfeldkorrektor einfach in den Okularauszug. An der Kameraseite des Korrektors steht Ihnen ein M48x0,75-Gewinde zur Verfügung. Der Arbeitsabstand von diesem Gewinde zum Kamerasensor ist genau 55 mm. Das ist ideal für alle Astrokameras und DSLR/Spiegelreflexkameras. Passende T-Ringe finden Sie im Zubehörbereich. Der Korrektor bietet darüber hinaus noch ein 2"-Filtergewinde vor der Kamerahalterung.
Die Befestigung des TS 76EDPH auf Montierungen und Fotostativen
Die CNC-Schelle hat an der Basis eine GP- und EQ5-Level-Prismenschiene. Sie können das Teleskop an den entsprechenden Schnellkupplungen von Montierungen und Reisemontierungen wie dem Skywatcher Star Adventurer befestigen. Passende Prismenklemmen finden Sie im Zubehörbereich. Darüber hinaus hat die Schiene auch ein 1/4"-Fotostativgewinde. Der Apo passt also, wie ein Teleobjektiv, direkt auf jedes Fotostativ.
Der Tragegriff ist ein echtes Multifunktionsteil
Der Griff erleichtert nicht nur die Montage am Fotostativ, sondern er ist auch die Basis für weitere Adaptionen. Der Griff hat ein Langloch und ein 1/4"-Fotostativgewinde. Sie können darauf zum Beispiel einen Kugelkopf befestigen und eine zweite Kamera parallel montieren. Neben dem Tragegriff befindet sich ein Sucherschuh für Sucherteleskope, Mini-Leitfernrohre oder Peilvorrichtungen.
Beobachtung durch den TS 76EDPH
Das farbreine Tripletobjektiv bietet natürlich auch für die Beobachtung eine hervorragende Basis. Die kontrastreiche Abbildung sorgt auch unter Tage für eine astreine Abbildung, wenn sie zum Beispiel Vögel beobachten. Die Öffnung von 76 mm zeigt auch während der Nacht die Kraterlandschaft am Mond oder auch spannende Details auf den Planeten des Sonnensystems. Viele tausend Deep-Sky-Objekte sind ebenfalls in der Reichweite des Apos. Sie können 1,25"- und 2"-Zubehör, wie zum Beispiel 2"-Zenitspiegel, verwenden.
Technische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdfMit diesem Teleskoptyp erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit einem baugleichen Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinKundenfotos von Djoni Kalashyan
Hier sind ein paar Bilder - nur verkleinert, nicht beschnitten - unseres Kunden Djoni Kalashyan, zusammen mit seinem originalen Text:
"My name is Djoni Kalashyan and for astro my name is Djo Astro, I am 34 years old I live in Rouen,
I started astronomy in 2020 but I was attracted to astronomy since I was small.
some I have several photos that I took with ts76edph and it´s been 2 months since I have my new Tsapo90f5q glasses and
I have managed to take only three photos for the moment with my setup quintupled the seagull, cone nebula and also my last photo it is ic1805."
Rosettennebel NGC 2237Fotograf: Djoni Kalashyan
Aufnahmeoptik: TS76EDPH
Kamera: ZWO ASI533MC Pro
Elefantenrüsselnebel IC 1396Fotograf: Djoni Kalashyan
Aufnahmeoptik: TS76EDPH
Kamera: ZWO ASI533MC Pro
Kaliforniennebel NGC 1499Fotograf: Djoni Kalashyan
Aufnahmeoptik: TS76EDPH
Kamera: ZWO ASI533MC Pro
Vielen Dank an Djoni Kalashyan für das Bereitstellen dieser schönen Fotos!Kundenfotos von Cedric Rosoli
Hier sind ein paar Bilder - ebenfalls nur verkleinert - unseres Kunden
Cedric Rosoli aus Frankreich:
Plejaden (M 45)Fotograf: Cedric Rosoli
Aufnahmeoptik: TS76EDPH
Filter: Astronomik Deep Sky RGB
Aufnahmekamera: ZWO ASI294 MM Pro
Pferdekopfnebel (B 33 vor IC 434)Fotograf: Cedric Rosoli
Aufnahmeoptik: TS76EDPH
Filter: ZWO H-alpha 7 nm + Astronomik Deep Sky RGB
Aufnahmekamera: ZWO ASI294 MM Pro
Elefantenrüsselnebel (IC 1396)Fotograf: Cedric Rosoli
Aufnahmeoptik: TS76EDPH
Filter: ZWO SHO 7 nm
Aufnahmekamera: ZWO ASI294 MM Pro
Vielen Dank an Cedric Rosoli für das Bereitstellen dieser schönen Fotos!Kundenfotos von Jens Lauke
Hier sind ein paar Bilder - ebenfalls nur verkleinert - unseres Kunden
Jens Lauke aus Deutschland:
Herznebel (IC 1805)Fotograf: Jens Lauke (Deutschland)
Aufnahmeoptik: TS-Optics 76EDPH (TS76EDPH)
Aufnahmekamera: ZWO ASI183 MC Pro (ASI183MCPRO)
Orionnebel (M42)Fotograf: Jens Lauke (Deutschland)
Aufnahmeoptik: TS-Optics 76EDPH (TS76EDPH)
Aufnahmekamera: ZWO ASI183 MC Pro (ASI183MCPRO)
Andromedagalaxie (M 31)Fotograf: Jens Lauke (Deutschland)
Aufnahmeoptik: TS-Optics 76EDPH (TS76EDPH)
Aufnahmekamera: ZWO ASI183 MC Pro (ASI183MCPRO)
Östlicher Schleiernebel "Knochenhand" (NGC 6992/6995)Fotograf: Jens Lauke (Deutschland)
Aufnahmeoptik: TS-Optics 76EDPH (TS76EDPH)
Aufnahmekamera: ZWO ASI183 MC Pro (ASI183MCPRO)
Pferdekopfnebel (B 33 vor IC 434)Fotograf: Jens Lauke (Deutschland)
Aufnahmeoptik: TS-Optics 76EDPH (TS76EDPH)
Aufnahmekamera: ZWO ASI183 MC Pro (ASI183MCPRO)
Vielen Dank an Jens Lauke für das Bereitstellen dieser schönen Bilder!