ZWO ASI533MC Pro - leistungsstarke Color-Astrokamera der neuesten Generation
ZWO hat mit dieser neuen Kamera wieder einen Schritt nach vorne gemacht. Der Farbsensor mit ca. 16 mm Diagonale ist an fast jedem Teleskop einsetzbar. Durch die quadratische Form wird das korrigierte Bildfeld des Teleskopes optimal genutzt. Das erlaubt bei vielen Teleskopen sogar den Einsatz ohne Korrektor.
Eine Besonderheit der ASI533MC Pro ist die Zero-Ampglow-Schaltung, welche das bei längeren Belichtungszeiten aufretende Verstärkerglühen beseitigt. Dieses würde bei längeren Belichtungszeiten Bereiche des Bildes aufhellen. Bei dieser Kamera reduziert die Elektronik zusätzlich die Auswirkung externen Störlichts, Sie können also unter lichtverschmutztem Himmel länger belichten.
Eines der herausstechenden Merkmale der ASI 533MC Pro ist die sensationelle Lichtempfindlichkeit. Die QE von 80 % durch die BACK ILLUMINATION Technologie und das sehr geringe Verstärkerglühen machen die Kamera für alle astronomischen Anwendungen, aber vor allem für Deep-Sky-Astrofotografie sehr gut geeignet.
Die "Single-Shot"-Farbkamera bietet gegenüber Monochrom-Kameras mehr Komfort. Nicht jeder möchte für schöne farbige Nebelaufnahmen oder Planetenaufnahmen das aufwendige L-RGB-Verfahren durchziehen. Die Farbkameras bieten Ihnen die Möglichkeit, ohne Filterwechsel schöne Aufnahmen zu erhalten. Im direkten Vergleich zur DSLR-Kamera überzeugt die ASI Kamera aber durch eine ungleich höhere Lichtempfindlichkeit, ein glatteres Bild und deutlich mehr Tiefe. Sterne brennen nicht so schnell aus.
Weitere Vorteile und Produktmerkmale der ASI 533MC Pro Colorkamera:
USB 3.0 für einen schnellen Download - kann auch mit USB 2.0 betrieben werden DDR3 Memory-Buffer für einen stabilen Datentransfer mit USB2.0 - minimiert Verstärkerglühen Leistungsstarke Peltierkühlung bis 35 °C unter Umbgebung Einer der lichtempfindlichsten CMOS-Sensoren von Sony Hohe Auflösung durch 3,76-µm-Pixel - ideal für lichtstarke und scharfe Teleskope, wie Apos, Hyperstar, Celestron Faststar, lichtstarke Newtonteleskope ... Lieferung mit AR-Klarglasfilter - voller Durchlass auch im Infraroten. Wenn das IR geblockt werden soll, wird ein IR-Sperrfilter benötigt. Abstand T2-Anschlussgewinde (Innengewinde) zum Kamerasensor: 17,5 mm Abstand Frontfläche zu Sensor (bei Benutzung des Außengewindes): nur 6,5 mm Hohe Empfindlichkeit - QE über 80 % - sehr gute Astronomiekamera für lichtschwache Objekte 14-bit-ADC ... damit erreichen Sie eine Tiefe wie bei CCD-Kameras, aber bei ungleich höherer EmpfindlichkeitAnwendungsbereiche der Kamera:
Deep-Sky-Aufnahmen (Nebel und Galaxien): Durch die hohe Empfindlichkeit werden Nebel und Galaxien bereits nach wenigen Sekunden abgebildet. Die Kamera kann auf bis zu 35 °C unter Umgebung gekühlt werden. Dadurch wird das ohnehin schon geringe Rauschen weiter reduziert. Durch Hochregeln des GAIN (Vergleichbar mit der ISO-Einstellung bei digitalen Spiegelreflexkameras) können Sie die Belichtungszeiten auf unter 30 Sekunden reduzieren. Effekte durch Luftunruhe oder Ungenauigkeiten der Nachführung werden so ausgeschaltet. Mond und Planetenaufnahmen: Extrem kurze Belichtungszeiten durch hohe Empfindlichkeit frieren die Luftunruhe ein. Durch die hohe Auflösung des Sensors können auch bei kürzerer Teleskopbrennweite viele Details abgebildet werden. Auch Videoastronomie ist möglich.Back-Illumination-Technologie
Der rückseitenbelichtete CMOS-Bildsensor von Sony verbessert die Empfindlichkeit und die Rauschunterdrückung - die Schlüsselfaktoren für die Verbesserung der Bildqualität, während die grundlegende Pixelstruktur radikal von der Vorder- zur Rückseitenbelichtung umorientiert wurde. Die Vorteile der CMOS-Bildsensoren, wie geringer Stromverbrauch und hohe Betriebsgeschwindigkeit, wurden beibehalten.
Die Rückseitenbelichtung verbessert die Lichtaufnahme und erhöht gleichzeitig die Lichtmenge. Damit werden deutlich kürzere Belichtungszeiten möglich und das führt zu einer verbesserten Quanteneffizienz von 80 %.
Sony hat eine einzigartige Fotodiodenstruktur und eine On-Chip-Linse entwickelt, die für rückseitenbelichtete Strukturen optimiert ist, das ergibt eine höhere Empfindlichkeit und ein geringeres Zufallsrauschen ohne Licht, indem es Rauschen, Dunkelstrom und defekte Pixel im Vergleich zur herkömmlichen vorderseitig belichteten Struktur reduziert.
Kein Verstärkerglühen
Herkömmliche CMOS-Sensoren erzeugen während des Betriebs eine schwache Infrarot-Lichtquelle, die in den Ecken unkalibrierter Bilder oft als verräterische Anzeichen für das "Glühen des Verstärkers" zu sehen ist. Da die ASI533MC Pro eine Zero-Ampglow-Schaltung verwendet, müssen Sie sich auch bei der Verwendung von hochverstärkten, lang belichteten Bildern keine Sorgen über das Amp-Glow oder Verstärkerglühen machen.
Wichtig: externes Netzteil nötig!
Bitte beachten Sie, dass alle ZWO-Kameras mit Kühler an ein externes 11-15-V-Netzteil angeschlossen werden müssen, um zu funktionieren.
Auch wenn der Kühler nicht verwendet wird, muss die Stromversorgung vorhanden sein, damit die Kamera zuverlässig erkannt wird.
Optimaler Support vor und nach dem Kauf durch Teleskop-Service:
Wir arbeiten selbst mit den Kameras und können Ihnen optimale Beratung bieten. Welche Kamera passt zu Ihrem Teleskop, wie erreichen Sie die optimale Adaption? Teleskop-Service ist einer der größten ZWO-Händler. Durch unsere Kontakte bieten wir auch nach dem Kauf den bestmöglichen Service.
Praxistipp 1 von TS: Integration von 2"-Filtern, 360°-Rotation und Schnellkupplung
Oft wird die Kamera an Korrektoren benutzt, die kein Filtergewinde bieten. Zudem sollten die Filter immer so nah wie möglich an der Kamera eingesetzt werden. Wir bieten Ihnen hier eine Lösung an, die noch viel mehr kann.
2"-Filterhalter unmittelbar vor der Kamera 360°-Rotation für die richtige Wahl des Bildausschnittes (hier wegen des quadratischen Formats weniger wichtig) Schnellkupplung - Sie können die Kamera jederzeit vom Fernohr entfernen, ohne Schrauben und damit Verwickeln der KabelDie Adaption ist sehr einfach, die 21-mm-T2-Verlängerung wird ersetzt durch:
1x TSROTT2-T2 und 2x T2AbstimmA1Ein Abstimmring kommt an die Kameraseite, ein Abstimmring kommt an die Teleskopseite des Rotators. Dann schrauben Sie den M42-M48-Adapter mit 16,5 mm Baulänge ran und Sie sind mit der Kamera im richtigen Abstand.
Praxistipp 2 von TS: Lagerung von Kameras und Zubehör
Gerade in unseren Breiten sind die Nächte oft sehr feucht. Diese Feuchtigkeit schlägt sich auf Ihrer Kamera, Okular oder Filter nieder, wenn diese ins warme Innere der Wohnung kommen. Gerade gekühlte Kameras sind davon betroffen. Schnell ist eine Foto-Session zu Ende, weil der Sensor vereist.
Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer.Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.
Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
Downloads, Treiber:
ZWO stellt Software und Treiber online zum freien Download zur Verfügung.
Software und Treiber für alle ZWO-KamerasHäufige Fragen rund um ZWO-Kameras:
Der FAQ-Bereich wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Antworten auf viele Fragen.
FAQ rund um ZWO-KamerasZWO Users ForumAnleitungen für ZWO-Produkte:
Die Seite wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Anleitungen für ZWO-Produkte.
Link zu den AnleitungenDeutsche Anleitung:
Der Hersteller liefert keine Anleitung in deutscher Sprache mit, daher stellt Teleskop-Service eine solche bereit:
ASI533.pdfWie reinige ich meine ZWO Kamera:
Der Hersteller stellt eine englischsprachige Anleitung zur Verfügung gestellt, welche sich mit der Reinigung einer ASI-Kamera und der Regenerierung der Trockenmitteltabletten befasst:
Bitte hier klickenMit dieser Kamera erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Kameramodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinMit dieser Kamera erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Kameramodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinKundenbild von Bert Moyaers
Unser Kunde Bert Moyaers aus Kampenhout (Belgien) hat ein Bild von NGC 6888 mit dieser Kamera aufgenommen:
Objekt: Sichelnebel (NGC 6888)Fotograf: Bert Moyaers
Datum: 28.10.2021
Teleskop: TS Photon 150 f/5 (TPM6F5)
Motorfokussierer: ZWO 5V EAF Advanced
Komakorrektor: TS-Optics TSGPU
Filter: Optolong L-eXtreme2
Kamera: ZWO ASI533MC Pro
Leitrohr: TS-Optics 50 mm Guiding Scope (TSL501)
Nachführkamera: ZWO ASI120MC-S
Montierung: Explore Scientific EXOS2-GT mit PMC-Eight
Frames: 56x300" (4h 40´)
Ein paar Tage später wurden NGC 869/884 mit fast der gleichen Ausrüstung (nur anderer Filter) aufgenommen:
Objekt: Doppelhaufen im Perseus (NGC 869 und NGC884)Fotograf: Bert Moyaers
Datum: 11.11.2021
Teleskop: TS Photon 150 f/5 (TPM6F5)
Motorfokussierer: ZWO 5V EAF Advanced
Komakorrektor: TS-Optics TSGPU
Filter: Optolong L-PRO 2" (OPL-LPRO2)
Kamera: ZWO ASI533MC Pro
Leitrohr: TS-Optics 50 mm Guiding Scope (TSL501)
Nachführkamera: ZWO ASI120MC-S
Montierung: Explore Scientific EXOS2-GT mit PMC-Eight
Frames: 41x180" (2h 3´)
Wir gratulieren Bert Moyaers zu den schönen Astroaufnahmen!