Ein leistungsfähiges Universalteleskop mit viel Komfort
Das 8"-Newton-Teleskop besitzt einen beugungsbegrenzten parabolischen Hauptspiegel, der über ein großes Bildfeld scharfe Sterne abbildet. Die Optik wird nach Celestrons hohen Qualitätsansprüchen gefertig und hat mit der parallaktischen, computergesteuerten Advanced-VX-Montierung eine stabile Basis.
Die Optik
Ein 200-mm-Spiegel sammelt eine Menge Licht, was der Erkennbarkeit lichtschwacher Himmelskörper sehr zugute kommt. Bei ausgedehnten Objekten macht sich die relativ geringe Brennweite in Zusammenhang mit dem 2"-Auszug positiv bemerkbar, denn dadurch gibt es bei Verwendung langbrennweitiger Weitwinkelokulare ein großes wahres Gesichtsfeld, wodurch die Objekte vollständig abgebildet werden. Ebenso kann man durch das große Öffnungsverhältnis bei Verwendung entsprechender Okulare starke Nebelfilter einsetzen und somit den Kontrast deutlich erhöhen.
Andererseits ermöglicht die Parabelform des Hauptspiegels auch hohe Vergrößerungen - hilfreich bei Mond, Planeten, planetarischen Nebeln und kleinen Galaxien. Die geringe Obstruktion von nur 26 % zeigt mehr Kontrast und hat dadurch Vorteile bei der Planetenbeobachtung.
Natürlich wirkt sich die hohe Lichtstärke auch fotografisch positiv aus, denn hier veringert sie die Belichtungszeiten. Die für Newtons typische Koma kann man mitels eines Komakorrektors eliminieren, um auch in den Bildecken eine hohe Schärfe zu erreichen.
Die Montierung
Als parallaktische Montierung gestattet die Advanced VX langbelichtete Aufnahmen, denn eine Bildfelddrehung gibt es bei richtiger Aufstellung nicht. Letztere wird durch das All-Star-Polar-Alignment merklich erleichtert.
Modernste Technik für den mobilen Einsatz
Celestron Advanced VX Montierungen setzen einen neuen Standard für mittelgroße Teleskope bis ca. 15 kg. Die Montierung wurde von Grund auf neu entwickelt, immer mit Blick auf die Astrofotografie. Sie bietet zu einem sehr reizvollen Preis viele Eigenschaften der großen Celestron-Montierungen - und dabei wiegt das Achsenkreuz nur 7,7 kg!
Massive Gussteile und hochbelastbare Mechanik
Basierend auf der bewährten Advanced GT Montierung, bietet die Advanced VX nicht nur große, griffige Einstellschrauben und stärkere Motoren, die mit ungleich verteilter Last noch besser zurecht kommen, sondern auch eine breitere Basis für den Stativanschluss und eine verbesserte Schwalbenschwanzaufnahme mit zwei Klemmschrauben. Kein vorzeitiges Umschwenken! Die Nachführung ist bis 20° über den Meridiandurchgang hinaus möglich.
Dank PEC (Periodic Error Correction) kann der periodische Schneckenfehler, der bei allen Montierungen mit klassischem Schneckengetriebe auftritt, ausgeglichen werden, sodass auch langbelichtete Aufnahmen möglich sind.
Modernste Software
Die AVX-Montierung wird mit dem kälteresistenten, wesentlich leistungsstärkeren Handcontroller NexStar+ ausgeliefert. So steht Ihnen eine moderne Computersteuerung zur Verfügung – mit über 40000 Objekten und deutscher Menüführung. Dank der eingebauten Uhr geht die Inbetriebnahme noch schneller als bisher. Die Software fährt die Referenzsterne automatisch an, Sie müssen sie nur noch im Okular zentrieren. Sogar die Sonne kann als Referenzobjekt dienen.
Einnorden leicht gemacht
Mit der AVX müssen Sie den Polarstern nicht mehr mühsam über den Polsucher einstellen: Richten Sie die Montierung grob nach Norden aus, führen Sie ein 2-Stern-Alignment durch - und rufen Sie dann das All-Star-Polar-Alignment auf. Die Software hilft Ihnen nun, die Montierung exakt einzunorden, selbst wenn Sie den Polarstern nicht sehen. Sie schauen dabei bequem durch das Teleskop und müssen nicht unter dem (optional weiterhin erhältlichen) Polsucher knien.
Vielseitig ausbaubar
Die AVX verfügt neben einem RS232-Anschluss auch über einen Autoguider-Eingang und zwei AUX-Anschlüsse. Hier können Sie zusätzliche, separat erhältliche Erweiterungsmodule anschließen - um Beispiel das SkyQ Link Modul für die Steuerung über WLAN mit iPhone/iPad/Windows-PC oder das StarSense-Modul, mit dem die Montierung ihre Referenzsterne automatisch anfährt und perfekt zentriert.
Die Vorteile im Überblick
8"-(200-mm)-f/5-Newton mit 2"-Auszug für hervorragende Abbildung und große Bildfelder Parabolischer Hauptspiegel minimiert sphärische Aberration und ermöglicht bessere Abbildungsqualität Geringe Obstruktion ergibt viel Kontrast Ganzzahlige Getriebeübersetzung und permanent programmierbare Schneckenfehlerkorrektur vermeiden wiederkehrende Nachführfehler durch das Schneckengetriebe Neue Motoren bieten eine bessere Nachführung und liefern mehr Leistung, um ungleichmäßige Lastverteilung auszugleichen Neues Design für verbesserte Stabilität und Steifigkeit Kein "Meridian-Flip" - durch das neue Design muss beim Meridian-Durchgang nicht umgeschwenkt werden, damit die Motorgehäuse nicht an der Montierung anstoßen. Autoguider-Anschluss für die Astrofotografie Einsetzbar auf Breitengraden zwischen 7° und 77° Verbesserte Elektronik mit größerem Speicher für zukünftige Erweiterungen NexStar+ Handkontroller mit fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch)
Optische Design: | Newton-Reflektor mit Parabolspiegel |
Öffnung: | 200 mm (8") |
Brennweite: | 1000 mm |
Öffnungsverhältnis: | f/5 |
Auszug: | 2"-Zahnstangenauszug mit T2-Gewinde |
Sucher: | 9x50 |
Tubus: | Aluminium-Volltubus |
Montierung: | Advanced VX, parallaktisch |
Okularauszugsdurchmesser: | 2" (50,8 mm) |
Mitgeliefertes Okular: | 20 mm (1,25") |
Vergrößerung mit mitgeliefertem Okular: | 50 x |
Stativ: | 51 mm Stahlrohr |
Stromversorgung: | KFZ-Ladekabel |
Sinnvolle Maximalvergrößerung: | 472 x |
Sinnvolle Minimalvergrößerung: | 29 x |
Grenzgröße: | 14 |
Auflösung (Rayleigh): | 0,7 Bogensekunden |
Auflösung (Dawes): | 0,58 Bogensekunden |
Lichtsammelvermögen: | 816 x |
Fangspiegelobstruktion linear, absolut: | 56 mm |
Fangspiegelobstruktion linear, relativ: | 28 % |
Tubuslänge: | 94 cm |
Tubusgewicht: | 6,35 kg |
Montierungsgewicht: | 7,7 kg |
Stativgewicht: | 8,2 kg |
Gegengewichtsstange: | 30 cm lang, 1,9 cm (0,75") Durchmesser |
Gegengewichte: | 2 x 5 kg |
Gesamtgewicht: | 32 kg |
Breitengradbereich: | 7-77° |
Antrieb: | Servomotoren mit geringem Rastmoment für beide Achsen, mit Encodern |
Handsteuerbox: | NexStar+, zweizeiliges LCD-Display mit 16 Zeichen, 19 hintergrundbeleuchtete LED-Tasten |
Schwenkgewicht: | 9 Schwenkgeschwindigkeiten, maximal 4°/Sek |
Nachführgeschwindigkeiten: | Siderisch, Solar und Lunar |
Nachführmodi: | EQ Nord & EQ Süd |
Ausrichtungsverfahren: | 2-Star Alignment, Quick Align, 1-Star-Align, Last Alignment, Solar System Alignment |
Softwarepräzision: | 24bit, 0,08 Bogensekunden Rechengenauigkeit |
Anschlüsse: | 2x AUX-Port, Autoguider-Port, RS-232 Com-Port an der Handsteuerbox |
Datenbank: | über 40000 Objekte, 100 benutzerdefinierbare Objekte, weiterführende Informationen zu 200 Objekten |
Strombedarf: | 12 V DC, 3,5 A (innen positiv) |
Interne Uhr: | ja |
GPS: | Mit optionalem SkySync GPS-Empfänger |
Optischer Tubus CEN200OTA Montierung mit Stativ und Ablageplatte 2x GGW2051S Gegengewichte 1,25"-Okular mit 20 mm Brennweite
Hersteller / Importeur: | Baader Planetarium GmbH |
Straße: | Zur Sternwarte |
PLZ / Ort: | 82291 Mammendorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 8145 80890 |
Email: | kontakt@baader-planetarium.de |
Website: | www.baader-planetarium.com |