Celestron C 9 1/4" Schmidt-Cassegrain - optischer Tubus
Das C9.25 ist mehr als bloß eine Zwischenstufe zwischen dem C8 und dem C11. Das Gerät bietet einen höheren Kontrast und eine bessere Feldschärfe als vergleichbare Schmidt-Cassegrains. Das macht das C9.25 besonders interessant für die Beobachtung von Mond und Planeten. Celestron hat das C9.25 extra für Sternfreunde konstruiert, die einerseits auf Öffnung nicht verzichten wollen, andererseits aber Schärfe und Kontrast nahe an einem Maksutov-Cassegrain haben wollen.
Celestron erreicht dies durch eine komplette Neuberechnung der Optik. Das C9.25 ist etwa so lang wie das C11. Haupt- und Fangspiegel haben kein so extremes Öffnungsverhältnis und daher moderatere Radien. Bei gleich hoher Fertigungsgenauigkeit wird so eine bessere Abbildungsqualität erreicht. Natürlich ist jedes Celestron C9.25" handretuschiert. Das C9,25 ist gleichermaßen für die Beobachtung und für die Astrofotografie sehr gut geeignet. Durch die kompakte Bauweise und das Gewicht von unter 10 kg kann das Teleskop auch noch mobil eingesetzt werden.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf AstrobinHier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinAnwendungsbereiche des Celestron C9.25 SC-Teleskopes: Deep-Sky-Beobachtungen ... Die Optik bietet höchsten Kontrast und eine große Öffnung. Damit können lichtschwache Nebel, Galaxien und Sternhaufen gut beobachtet werden. Doppelsterne können, bei passendem Seeing, bis zum theoretischen Auflösungsvermögen getrennt werden. Mond- und Planetenbeobachtung ... Eine der Kernkompetenzen dieses Teleskopes. Durch die modifizierte Optik schließt das C9.25 die Brücke zu den deutlich teureren Maksutov-Cassegrains und den SC-Teleskopen. Die größere Öffnung macht das C9.25 zu einem Planetenspezialisten. Astrofotografie ... Sowohl Mond- und Planetenfotografie als auch Deep-Sky-Fotografie sind mit dem C9.25 möglich. Passende Korrektoren haben wir im Angebot. Das Teleskop ist natürlich auch FastStar-kompatibel. Damit können Sie das Teleskop in eine schnelle f/2-Schmidtkamera für moderne Astrokameras umwandeln. Oder Sie verwenden den Korrektor von Starizona, der das Teleskop auf lichtstarke f/6,3 bringt, bei voller Ausleuchtung und Korrektur bis APS-C-Format.Die Vorteile des Celestron C9.25 SC-Teleskopes: Kurze Bauweise ... Die Länge des Teleskopes ist durch die besondere optische Konstruktion sehr gering, damit kann das SC noch von transportablen und preiswerten Montierungen getragen werden. Keine Fokusprobleme ... Die Schärfe wird durch Verstellen des Hauptspiegels eingestellt. Damit können Sie praktisch alle Zubehörteile, wie Binokularansätze oder Korrektorsysteme für Astrofotografie, anschließen. Sehr helles Bild durch XLT-Vergütung ... Durch diese mehrlagige Antireflexbeschichtung haben die Celestron-Optiken eine besonders hohe Lichttransmission. Es wird in dem besonders wichtigen Wellenlängenbereich um 500 nm bis zu 10 % mehr Licht ins Okular gebracht. Gerade hier ist das menschliche Auge auch besonders empfindlich. Hohe Kollimationsstabilität ... Der Tubus ist kurz und kompakt, er bietet eine sehr hohe Steifigkeit. Dadurch behält das C9.25 auch seine Kollimation während des Transportes.Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinBildergebnisse unseres Kunden Lothar Scherp
Objekt: Mondkrater Gassendi (Bildausschnitt)Teleskop: C9.25 (aus Set C9NEQ6Goto)
Barlowlinse: TS-Optics TSB251 für Verlängerung der Brennweite von 2350 mm auf 5875 mm (Faktor 2,5x
Kamera: Canon EOS 80D
Empfindlichkeit: 200 ASA
Belichtung: 1/25 s
Filter: keiner
Montierung: Skywatcher EQ6 Pro (aus Set C9NEQ6Goto)
Nachführung: keine
Anmerkung: Der Bildausschnitt wirkt wie eine Vergrößerung und zeigt alle erreichbaren Details, erscheint dadurch allerdings unscharf.
Objekt: M51Teleskop: C9.25 (aus Set C9NEQ6Goto)
Reducer/Korrektor: TSRed6.3 mit Vergrößerung des Öffnungsverhältnisses von 1/10 auf 1/6,3
Kamera: Canon EOS 80D
Empfindlichkeit: 1000 ASA
Belichtung: 26x 60 s
Filter: keiner
Montierung: Skywatcher EQ6 Pro (aus Set C9NEQ6Goto)
Nachführung: keine
Objekt: M13Teleskop: C9.25 (aus Set C9NEQ6Goto)
Reducer/Korrektor: TSRed6.3 mit Vergrößerung des Öffnungsverhältnisses von 1/10 auf 1/6,3
Kamera: Canon EOS 80D
Empfindlichkeit: 640 ASA
Belichtung: 34x 45 s
Filter: keiner
Montierung: Skywatcher EQ6 Pro (aus Set C9NEQ6Goto)
Nachführung: keine
Vielen Dank an Lothar Scherp für diese sehr informativen Fotos!