Das Teleskop Bresser Messier AR-102 besteht aus einem Linsenteleskop (Refraktor) und einer äquatorialen Montierung inklusive Stativ. Die Optik hat eine freie Öffnung von 102 mm mit einer Brennweite von 1000 mm und somit ein Öffnungsverhältnis von 1:9.8. Der Refraktor besitzt viele Extras wie zum Beispiel Rohrschellen mit Tragegriff und integrierter Kamerahalterung, 31,7-mm-(1,25")-Zenitspiegel oder 6x30-Sucher.
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 6x30-Sucher lassen sich die Himmelsobjekte einfach finden. Der Sucher hat zusätzlich ein beleuchtetes Fadenkreuz, um im Dunkeln noch komfortabler beobachten zu können.
Bei der äquatorialen (auch parallaktisch genannten) EXOS-2 Montierung wird eine Achse auf den Polarstern ausgerichtet. Bei der Nachführung eines Himmelsobjekts muss dann nur noch eine einzige Achse bewegt werden, was die Nachführung deutlich erleichtert gegenüber Montierungen, welche nur über links/rechts und oben/unten Achsen verfügen (azimutale Montierung). Die Montierung verfügt zusätzlich über einen beleuchteten Polsucher, der die Ausrichtung nach Norden extrem vereinfacht. Mittels zweier mit dem mechanischen Feintrieb verbundenen biegsamen Wellen lassen sich die Objekte präzise im Okular einstellen und nachführen. Das stabile Stahlrohr-Stativ ist stufenlos höhenverstellbar und garantiert so eine bequeme Beobachterposition.
Einsatzgebiet: Der Bresser Messier AR-102 auf EXOS-2 bietet dem ambitionierten Hobby-Astronomen eine gute Optik mit sehr stabiler universeller Montierung. 102 mm Teleskopöffnung eignen sich sehr gut für detaillierte Beobachtungen an Mond und für die Planeten unseres Sonnensystems. Zusätzlich sammelt das Teleskop genügend Licht, um weiter in den nächtlichen Himmel zu blicken. Sternhaufen oder verschiedenste Nebel sind bei einem dunklen Himmel beobachtbar. Mit einem Gesamtgewicht von ungefähr 21 Kilogramm, welches sich aus den drei Teilen (Tubus, Montierung mit Gegengewicht, Stativ) zusammensetzt, ist das Teleskop noch bestens für Einsätze außerhalb der hellen Städte geeignet. Erst dann kann die Optik die volle Leistung bringen.
Anleitung:
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdf Objektivbauart: | zweilinsiger Achromat |
Öffnung: | 102 mm |
Brennweite: | 1000 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/9,8 |
Auflösungsvermögen: | 1,13" |
Okularbrennweite: | 26 mm (hier somit 38fache Vergrößerung) |
Okularanschluss: | 2" |
Länge Tubus: | 100 cm |
Durchmesser Tubus: | 10,4 cm |
Gewicht Tubus: | 5 kg |
Montierungstyp: | parallaktisch/äquatorial (deutsche Montierung) |
Gewicht Montierung: | 5,3 kg |
Gegengewicht: | 4,5 kg |
Stativ: | Dreibein, verchromter Stahl |
Stativhöhe: | 69 cm bis 109 cm |
Gewicht Stativ: | 6,3 kg |
Zenitspiegel: | 1,25" (31,7 mm) |
Sucher: | 6x30 |
Gesamtgewicht: | 21,1 kg |
1 Bresser Messier AR-102 mit zwei Staubschutzdeckeln 1 Bresser EXOS-2 Montierung mit Polsucher 1 Stahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage 1 Okular (26 mm (38x Vergrößerung) / 52° Gesichtsfeld) 1 Zenitspiegel 31,7 mm (1,25") 1 Kamerahalterung für Rohrschellentragegriff 1 Adapter mit T2-Gewinde 50,8 mm (2") auf 31,7 mm (1,25") Planetariumssoftware Stellarium Mondkarte, Teleskopfibel, drehbare Sternkarte
Foto von Jean-Francois Pittet
Unser Kunde Jean-Francois Pittet hat eine tolle Aufnahme mit einer solchen Optik (andere Montierung) gemacht.
Zum Einsatz kam der
Sol´Ex-Spektrograph nach Christian Buil, hier in der Funktion als Spektroheliograph. Im Unterschied zu normalen Sonnenfiltern für H-alpha, Calcium-K oder Calcium-H kann man bei einem Spektroheliographen innerhalb des möglichen Bereichs eine beliebige Wellenlänge und somit auch Spektrallinie auswählen.
Zur Aufnahme wurde eine CMOS-Schwarzweißkamera eingesetzt, die verwendete Software war SharpCap (Aufnahme),
INTI (SER-Video zu Bild) und PaintShopPro (leichte Kontrastanpassung). INTI ist speziell für diese Anwendung entwickelt worden.
Objekt: SonneFotograf: Jean-Francois Pittet
Teleskop: Bresser Messier 102/1000 (4702108 hat gleiche Optik)
Vorfilter: Lacerta Herschelkeil
Linienfilter: Sol´Ex Spektroheliograph/Spektrograph
Kamera: QHY 5III 178 (Alccd5III-178)
Binning: 2x2
Aufnahmefrequenz: 340 Bilder/s
Montierung: Orion EQ8-R (EQ8-R ist baugleich)
Software: SharpCap, INTI, PaintShopPro
Wir gratulieren Jean-Francois Pittet zu dieser tollen Aufnahme!Hersteller / Importeur: | Bresser GmbH |
Straße: | Gutenbergstraße 2 |
PLZ / Ort: | 46414 Thede |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 2872 80740 |
Email: | info@breesser.de |
Website: | www.bresser.de |