Hersteller: Astrolumina QHY
Art.Nr.: Alccd5III-678

EUR 429,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Wird für Sie bestellt


Vorbestellen:



Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
Astrolumina Alccd-QHY 5III 678 - schnelle CMOS-Monochromkamera
Die ALccd-QHY 5III 678 ist aus der IIIer-USB3.0-Serie das Modell mit den kleinsten Pixeln. Sie ist prädestiniert für kurzbrennweitige Aufnahmeoptiken und höchste Auflösung. Sie ist eine ausgezeichnete Kamera für die Sonne-, Mond-, Planeten- und Meteorfotografie, aber auch eine rauscharme und hochempfindliche Kamera für die Deepsky-Fotografie.

Sensor und Verschluss

Im ALccd-QHY 5III 678 arbeitet der eingebaute Sensor im "Rolling Shutter"-Modus. Die rückseitig beleuchtete STARVIS-Sensortechnologie ermöglicht die höchste Empfindlichkeit und Quanteneffizienz im sichtbaren und infraroten Bereich des Lichts.

Bei dieser neuesten Generation von Sensoren ist der Photodiodenteil der Pixelvertiefung tiefer als bei früheren Sensoren, so dass Photonen mit längeren Wellenlängen tiefer in das Substrat eindringen können. Dadurch erhöht sich die Empfindlichkeit des Sensors für rotes und nahinfrarotes (NIR) Licht drastisch. Die Spitzenempfindlichkeit des Sensors für NIR-Licht ist fast genauso hoch wie für Licht im sichtbaren Spektrum.

Das Gehäuse

Das Gehäuseform ist so ausgelegt, dass die Kamera wie bei den bewährten ALccd-QHY 5-II Modellen in Standard-1,25"-Okularauszüge bzw. -adapter passt. Die Kühlrippen sorgen für eine schnelle und gezielte Ableitung der Wärme, die bei der Belichtung entsteht.

512 MB DDR3

Die Planeten- und Nachführkameras der Serie QHY5III (Ver. 2) sind alle mit einem 512 MB DDR3-Bildpuffer ausgestattet, der die Anforderungen an die Datenübertragung wirksam reduzieren kann - eine große Hilfe für die Planetenfotografie, die oft das Schreiben großer Datenmengen in kurzer Zeit erfordert. Einige der heute auf dem Markt befindlichen Deep-Sky-Astrofotografie-Kameras haben beispielsweise nur 256 MB.

Im Vergleich dazu stellen die 512 MB DDR3-Speicher der neuen Kameras der Serie 5III (Ver. 2) eine deutliche Verbesserung dar.

Neues Front-End-Design mit besserer Kompatibilität

Die Kameras der Serie QHY5III (Ver. 2) verfügen über ein neues Front-End-Design mit besserer Kompatibilität. Alle zukünftigen V2-Kameras verfügen über diese Funktionen.

Der Backfokus einer V2-Kamera beträgt nur 8 mm, was bedeutet, dass Sie eine V2-Kamera problemlos mit Ihrem OAG kombinieren können. Der Basisadapter hat ein 1,25-Zoll-Gewinde und Sie können weiterhin Ihren 1,25-Zoll-Filter verwenden.

Das vorderste Glas des Anschlussadapters der V2 kann leicht ausgetauscht werden. Einer der Vorteile der austauschbaren Abschlussgläser ist, dass Sie einen Filter verwenden können, auch wenn Sie ein Objektiv verwenden! Sie können einen 1,25-Zoll-CS-Adapter hinzufügen, um ein CS-Objektiv anzuschließen, oder einen CS-C-Adapter für ein C-Mount-Objektiv verwenden. Die beiden Adapter sind Standardzubehör für V2-Kameras.

USB 3.2-Gen1-Typ-C-Interface

Die neuen Kameras der QHY5III-(Ver.2)-Serie verwenden alle die USB3.2-Gen1-Typ-C-Schnittstelle. Im Vergleich zur USB3.0-Typ-B-Schnittstelle, die in der vorherigen Generation verwendet wurde, hat die Typ-C-Schnittstelle eine längere Lebensdauer und ist flexibler.

Tipps: Es wird empfohlen, das offizielle Standard-Typ-C-Datenkabel von QHYCCD zu verwenden. Da der Markt mit einer großen Anzahl von minderwertigen Typ-C-Kabeln überschwemmt ist, kann die unbedachte Verwendung zu Fehlfunktionen der Kamera führen. Wenn Sie Ihr eigenes Ersatzkabel verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass es ein hochwertiges Kabel ist.

Universelle Nachführschnittstelle

Die kundenspezifischen Schnittstellen der vorherigen Generation von Planetenkameras und Guidern wurden bei den QHY5III-(Ver.2)-Kameras durch eine universellere, ST-4 kompatible Guiding-Schnittstelle ersetzt. Selbst wenn das Guidingkabel verloren geht oder beschädigt wird, können Sie jetzt auf dem Markt leicht und kostengünstig Ersatz bekommen.

Indikator-LED

Die neuen Kameras der Serie QHY5III (Ver.2) sind mit einer Statusanzeige auf der Rückseite der Kamera ausgestattet. Wenn die Kamera einen abnormalen Status aufweist, hilft die mehrfarbige Kontrollleuchte dabei, die Situation zu bestimmen, wobei verschiedene Farben verschiedene Zustände anzeigen. Bei normalem Betrieb ist diese Anzeigeleuchte ausgeschaltet, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Licht das Bild beeinträchtigt.


Die ALccd-QHY 5III 678 Kamera gibt es auch als Farbversion. Bitte kontaktieren Sie uns.


Systemanforderungen

Die Kamera hat eine moderne Elektronik, die einen PC mit mindestens USB 2.0-Unterstützung notwendig macht. Die maximale Performance erreichen Sie allerdings nur mit einem leistungsfähigen USB 3.0-Computer.

Die Betriebssoftware ist Windows 7, 8 und 10 kompatibel und wird von 32- und 64bit unterstützt.

Wir empfehlen für das Autoguiding die ASCOM-kompatiblen Softwarepakete MSB AstroArt, PHD oder MaxIm DL. Für den Aufnahmebetrieb die Freeware SharpCap.
Typ:Sony IMX678 Exmor-CMOS-Chip, rückseitig belichtet
Aktive Pixel:3856*2180 (8,4 MPixel)
Pixelgröße:2,0 µm x 2,0 µm (quadratische Pixel)
Chipgröße:7,7 mm x 4,36 mm (Diagonale ca. 8,9 mm)
Quanteneffizienz:ca. 83 %
Fullwell:9 ke-
Die:Mit Mikrolinsen
Auslesetyp:Progressive Scan
Shuttertyp:Rolling
Binning:1x1 und 2x2
Pufferspeicher:512 MB
Datentiefe Integration:12 bit
Datentiefe Ausgang:8 bit / 16 bit
Ausleserauschen:3,3 e- @Gain0, 0,57 e- @Gain150
Datenübertragung:43 / 22 Bilder/Sekunde (8-Bit-Ausgang/16-Bit-Ausgang)
Interface:USB 3.0 (abwärtskompatibel zu USB 2.0)
Belichtungszeiten:11 µs - 900 s
Anti-Amp.-Kontrolle:ja
Kühlung:Keine Kühlung
Stromversorgung:Via USB-Kabel
Autoguider-Port:ST-4, integriert (RJ-12)
Teleskopanschluß:31,7 mm-(1 1/4")-Steckanschluss
Backfokus:17 mm mit Adapter, 8 mm ohne Adapter
Optisches Fenster:Klar, mit MC-Vergütung
Abmessung DxH:40 mm x 77,5 mm
Gewicht:90 g
Kamerakopf
USB 3.0-Kabel Typ C
Guiderkabel RJ-12
MC-vergütetes Abschlussglas (frontseitig, abschraubbar)
Adapter CS zu C
Adapter 1,25" zu CS
IR850-Filter 12,5 mm x 0,7 mm
Parfokal-Ring mit Rändelschraube
Anleitung zum Treiberdownload
Aufbewahrungsbox

Hersteller / Importeur:Astrolumina Michael Breite
Straße:Alfred-Wirth-Straße 12
PLZ / Ort:41812 Erkelenz
Land:Deutschland
Telefonnummer:+49 2431 9730725
Email:info@astrolumina.de
Website:www.astrolumina.de
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör

Bewertungen