TS CF-APO 102/714-mm-FPL55-Tripletapochromat
Der farbreine 102-mm-Apo ist für die visuelle Beobachtung und für die Astrofotografie gleichermaßen sehr gut geeignet. Die Abbildung ist dank des FPL55-APO-Elementes erstklassig und in der Praxis nicht mehr von den weltbekannten LZOS-Objektiven aus Russland zu unterscheiden.
Der Apo ist gut transportabel und wird von Montierungen der EQ5-Klasse oder Losmandy GM-8 gut getragen.
Das Objektiv des 102-mm-Apos:
Das Tripletobjektiv mit 102 mm Öffnung und 714 mm Brennweite erfüllt die Kriterien eines Vollapos. Selbst bei Vergrößerungen um 300fach ist die Abbildung frei von störenden Farbfehlern. Auch helle Sterne werden auf Astrofotos ohne störenden Blausaum dargestellt.
Das APO-Element besteht aus FPL55, welches mit dem bekannten FPL53 vergleichbar ist. Ein weiteres Sonderglas unterstützt die Farbkorrektur. Das Tripletobjektiv mit Luftspalt ist voll justierbar. Jede optische Glas-Luft-Fläche ist multivergütet. Das Objektiv ist in einer temperaturkompensierten, justierbaren Fassung.
Der photographische 3,7"-Zahnstangenauszug:
Der große Auszug ist optimiert für die Fotografie und verträgt eine Zuladung bis 8 kg. Die Verstellung des Auszugsrohres erfolgt über Zahntrieb. Für den Auszug bieten wir auch eine motorische Scharfstellung an. Für verschraubte Adaptionen stehen Ihnen mehrere Innengewinde zur Verfügung. Der Auszug bietet zusätzlich eine 360°-Rotation für die Wahl des richtigen Bildausschnittes.
Astrofotografie mit dem Apo
Um die optimale Abbildung im Feld zu erreichen, wird ein Korrektor benötigt. Der Korrektor wird direkt an das M92-Gewinde des Apos geschraubt. Wir empfehlen zwei Korrektoren, beide sind für Kameras bis Vollformat geeignet:
TSCFRED102 - 0,8x-Korrektor: Der Korrektor ist extra für diesen Apo gerechnet. Er reduziert die Brennweite auf 571 mm und verbessert das Öffnungsverhältnis auf f/5,6. TSFLAT3 - 1,0x-Korrektor: Der Korrektor bietet maximale Ausleuchtung. Er verändert die Brennweite und das Öffnungsverhältnis nicht. Der Arbeitsabstand ab dem M48-Gewinde ist 59 mm.Um Kameras mit 55 mm Auflagemaß (Abstand vom Anschlussgewinde zum Sensor) anzuschließen, benötigen Sie 2x M54Abstimm1 (zwischen M48-Adapter und Korrektor) und 2x M48AbstimmA1 (zwischen Kameraadapter und M48-Gewinde).
Video
TS hat ein Video (Englisch, mit Untertiteln auch in Deutsch) zu den CF-Apos erstellt:
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinTechnische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdfÖffnung: | 102 mm |
Brennweite: | 714 mm |
Öffnungsverhältnis: | f/7 |
Objektiv: | Multivergütetes APO-Tripletobjektiv mit zwei Sondergläsern |
Tubus: | CNC-Metalltubus |
Auszug: | Kugelgelagerter 3,7"-RAP-Auszug mit Untersetzung und Zahntriebverstellung |
Fokussierweg: | 100 mm |
Fokusebene bei eingefahrenem Auszug: | 153 mm ab der 2"-Steckhülse, 178 mm ab dem M63-Gewinde, 192 mm ab dem M82-Gewinde, 200 mm ab dem M92-Gewinde |
Okularseitige Anschlüsse: | M92x1-Innengewinde, M82x1-Innengewinde, M63x1-Innengewinde, 2" und 1,25" |
Tauschutzkappe: | Ausziehbar, 122 mm Durchmesser |
Gewicht: | ca. 6 kg |
Tubuslänge: | 650 mm |
Tubusdurchmesser: | 104 mm |
Anschlußgewinde Fokussierer: | M102x1 innen an Tubusrückseite |
102-mm-f/7-APO-Refraktor mit Metalltubus CNC-Schellen mit Tragegriff Vixenlevel-Prismenschiene
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinBilder von Torsten Müller
Unserem Botschafter Torsten Müller sind einige sehr gute Bilder mit diesem Teleskop gelungen, welche wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
Objekt: LBN 437 - Molekülwolke im Sternbild EidechseFotograf: Torsten Müller
Teleskop: TS-Optics CF-APO 102 mm (TSCFAPO102)
Korrektor: TS-Optics REFRAKTOR 1,0x Flattener (TSFlat3)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2400MC Pro (ASI2400MC-P)
Belichtung: 34 x 5 min
Objekt: Messier 13 - Kugelsternhaufen im Sternbild HerkulesFotograf: Torsten Müller
Teleskop: TS-Optics CF-APO 102 mm (TSCFAPO102)
Korrektor: TS-Optics REFRAKTOR 1,0x Flattener (TSFlat3)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2400MC Pro (ASI2400MC-P)
Belichtung: 12 x 3 min
Objekt: IC 5146 - Kokonnebel im Sternbild SchwanFotograf: Torsten Müller
Teleskop: TS-Optics CF-APO 102 mm (TSCFAPO102)
Korrektor: TS-Optics REFRAKTOR 1,0x Flattener (TSFlat3)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2400MC Pro (ASI2400MC-P)
Belichtung: 40 x 5 min
Objekt: IC 1318 - Region um gamma Cygni (Sadr)Fotograf: Torsten Müller
Teleskop: TS-Optics CF-APO 102 mm (TSCFAPO102)
Korrektor: TS-Optics REFRAKTOR 0,8x Korrektor für TS 102 mm f/7 CF-Apo (TSCFRED102)
Aufnahmekamera: ZWO ASI1600MM Pro (ASI1600MMPro)
Frage:
Passt der EAF Motorfokus an die CF-Apos von Teleskop-Service?
Antwort von Teleskop-Service:
Der EAF passt direkt ohne Zusatzadapter an die Okularauszüge der CF-Apos.
Hersteller / Importeur: | Teleskop-Service Ransburg GmbH |
Straße: | Von-Myra-Str. 8 |
PLZ / Ort: | 85599 Parsdorf |
Land: | germany |
Telefonnummer: | +49 89 99228750 |
Email: | info@teleskop-service.de |
Website: | www.teleskop-express.de |