TS-Optics 70 mm f/6,78 SD-Reiserefraktor für Beobachtung und Astrofotografie
Der SD-Apo ist ein ideales Reiseteleskop für alle Fotografen. Das Teleskop ist durch den eingebauten Korrektor auf der Achse und im Feld sehr gut korrigiert. Darüber hinaus bietet der SD-Apo auch eine ordentliche visuelle Leistung. Vergrößerungen bis ca. 150fach werden von dem Objektiv gut bewältigt, der Farbfehler ist deutlich reduziert. Wir empfehlen das Teleskop für alle Fotografen, die einen transportablen, preiswerten und doch gut korrigierten Refraktor für die Fotografie und für die Beobachtung suchen. Da der Korrektor im Tubus verbaut ist, entfällt die aufwendige Adapterschlacht. Einfach scharfstellen und Sie sind automatisch im optimalen Abstand.
Der Anschluss von Zubehör:
Der TSED70Q hat einen sehr komfortablen Arbeitsabstand von 135 mm ab der 2"-Steckhülse. Sie können also 2"-Zenitspiegel und Okulare verwenden und können problemlos scharfstellen.
Um eine Kamera anzuschließen, empfehlen wir den Adapter TSFA240, dieser Adapter hat 40 mm Länge und ein T2-Gewinde an der Kameraseite. Damit können Sie alle gängigen DSLR, System- oder Astrokameras anschließen. Darüber hinaus bietet der Okularauszug noch ein M54x0,75-Innengewinde für verschraubte Adaptionen.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinTechnische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
RefraktorenMit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinTestbericht des TSED70QWir haben den TSED70Q ausführlich getestet und sind mit der optischen Leistung sehr zufrieden.
Auch äußerlich überzeugt das Teleskop: Der Apo ist mit 3,8 kg ein absolutes Leichtgewicht, macht aber gleichzeitig einen sehr soliden Eindruck.
Ausschlaggebend für jede saubere Aufnahme ist der Okularauszug. Der TSED70Q ist mit einem 2,5? Zahntriebauszug ausgestattet. Hier wackelt nichts. Die Fokusposition blieb nach der obligatorischen Auskühlzeit absolut stabil.
Der eingebaute 2-elementige Korrektor sitzt im Tubus. Das oft lästige exakte Erreichen eines Arbeitsabstandes entfällt also. Sie müssen lediglich in den Fokus kommen. Das kann z. B. über den im Lieferumfang von gekühlten ZWO Kameras enthaltenen 21 mm T2, und 16,5 mm T2-M48 Adapter erfolgen.
Als Objekt diente IC2118, der Hexenkopfnebel. Als Kamera kam eine ZWO ASI071 bei Gain 90 zum Einsatz. Durch die kurze Brennweite des TSED70Q und den relativ großen Sensor der Kamera erhielten wir ein Feld, das groß genug für dieses ausgedehnte Objekt war.
Trotz der relativ kurzen Belichtungszeit von 2,5 h und der schwachen Helligkeit dieses Objekts (Mag 13) konnten wir schon viele Details auflösen. Auch die Farbe in den Strukturen kommt bereits gut zum Vorschein.
Simon Großlercher & Stefan Muckenhuber