Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinFotografische Ergebnisse mit dem Mak Newton
Crescent Nebel durch den Mak Newton 190/1000mm - von Wolfi RansburgNur zwei Tage nach Vollmond habe ich den 190mm Mak Newton auf NGC 6888 gerichtet, eigentlich nur, um die Feldschärfe und die Abbildung des Maksutov Newtons zu testen. Auf Anhieb hat das Gerät durch eine gute Sternschärfe über das gesamte Feld überzeugt, so daß ich, trotz des mittlerweile aufgegangenen Mondes, den Crescent Nebel 6x15 Minuten belichtete.
Die Aufnahmekamera war die ATIK 4000 mit 23 mm Chipdiagonale. Der Mak Newton bietet über das gesamte Format eine ausgezeichnete Sternschärfe.
Link zur größeren Darstellung und mehr Infos auf der Webpage von Wolfi RansburgHelix Nebel durch den Mak Newton 190/1000mm - von Wolfi RansburgIn den bayerischen Voralpen entfaltet der Mak Newton erst seine volle Power. Die hohe Lichtstärke und die gute Feldkorrektur ermöglichen es, auch feine Nebelstrukturen abzubilden. Insgesamt drei Stunden habe ich durch den Mak Newton belichtet. Das Teleskop hat während der ganzen Zeit die Schärfe optimal gehalten.
Link zu einer größeren Darstellung auf Wolfis WebsiteJupiter durch den Skywatcher 190mm Maksutov Newton
Bildautor Markus LanglotzDer 190/1000mm Maksutov Newton ist nicht nur eine sehr gute Optik für Nebel und Galaxien, er bringt auch an Mond und Planeten eine ausgezeichnete Leistung, wie die Jupiteraufnahme von Markus Langlotz belegt. Wir gratulieren herzlich zu dem ausgezeichneten Ergebnis.
Aufnahmen von Uli Klein:
1.: M51Kamera: Canon 1100Da
Belichtung 42 Frames à 3 Minuten, insgesamt 2,1 Stunden, ISO 3200.
Autoguiding mittels Lacerta MGEN und TSOAG9EOS-Off-Axis-Guider für EOS.
Fokussierung mittels Bahtinov-Schablone.
Stacken mittels Deep Sky Stacker; Astrometrie mittels Astroart; leichte Erhöhung der Farbsättigung mittels IrfanView.
Man sieht eine Vielzahl weiter entfernter Galaxien im Feld. M51 zeigt bereits die Gezeitenströme im Bereich der Begleitergalaxie NGC5195.
Montierung N EQ6 SynScan - SkyScan Pro. Alles bei TS beschafft.
2.: JupiterKamera: ZWO ASI 178MC Farbkamera.
Aufnahme vom 30.12.2016, 6:51 MESZ mittels Firecapture; AVI-Film von 78,7s Dauer, 19 FPS, 50,5 ms Einzelbelichtung.
20 % der Frames mittels Autostakkert2 gemittelt.
Wavelet-Filterung und RGB-Align mittels Registax.
Die Jupiteroberfläche zeigt hier schon viele Details, insbesondere den Großen Roten Fleck. Östlich sieht man die Monde Io und Europa.
Alles bei TS beschafft.
Beste Grüße, auch ans Team, und herzlichen Dank noch mal für die gute Beratung!
Uli K.