Askar 203-mm-f/7-EDT-Tripletapochromat mit 3,5"-RAP-AuszugDieser Apo ist einer der größten apochromatischen Refraktoren am Markt und optimal für Sternwarten. Sharpstar setzt auch mit diesem Apo auf ein kompromisslos gutes Preis-Leistungsverhalten. Teleskop-Service testet jeden APO vor dem Einlagern mechanisch und optisch. Nur erstklassige Objektive verlassen unser Lager.
Das Triplett-Apo-Objektiv mit LuftspaltDie Askar APO-Serie verwendet spezielle optische Konstruktionen und mehrere Linsenelemente, um chromatische Aberration zu korrigieren, was zu einer höheren Abbildungsqualität führt. ED-Glas, auch bekannt als Glas mit geringer Dispersion, ist ein optisches Glas, das speziell für die Reduzierung der chromatischen Aberration entwickelt wurde.
Integrierte Tubusverlängerung für mehr FlexibilitätDer Tubus besitzt eine integrierte Verlängerung, die je nach Bedarf ausgezogen oder eingeschoben werden und mit einem Klemmring arretiert werden kann. Dadurch kann der 203APO nicht nur fotografisch, sondern auch visuell genutzt werden. Der Arbeitsabstand ist groß genug für das Verwenden eines Zenitspiegels und Binoansatzes.
Der 3,5"-Rack-And-Pinion-OkularauszugDer Askar Apo ist mit einem stabilen 3,5-Zoll-Zahnstangenauszug mit Untersetzung ausgestattet, der mit den meisten aktuellen Fokusmotoren kompatibel ist. Der Fokussierweg beträgt 100 mm. Der gesamte Okularauszug ist CNC-gefräst und innen mit einer Antireflexionsbeschichtung versehen. Eine Skala erleichtert das Einstellen einer bestimmten Position. Im Lieferumfang sind zwei Sucherschuhe enthalten.
Der große 360°-Rotator besitzt präzise Skalen für die bequeme Einstellung und eine große Feststellschraube, die sich auch bei hoher Belastung leicht anziehen lässt. Adapter für 2"- und 1,25"-Zubehör komplettieren die Ausstattung.
Der Tubus ist CNC-gefräst und mit einer widerstandsfähigen Lackierung versehen bzw. eloxiert.
Teleskop-Service garantiert die optische- und mechanische Qualität durch 100%-TestJeder einzelne Apo wird vor dem Einlagern in unserer Technik überprüft, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu garantieren.
Die Mechanik wird getestet, der Okularauszug wird optimal eingestellt. Das Objektiv wird kosmetisch überprüft und gereinigt. Zudem wird überprüft, ob alle Konterschrauben korrekt angezogen sind. Oft lockern sich diese beim Transport. Die Optik wird kollimiert und das Ergebnis wird auf der optischen Bank überprüft. Das Teleskop bekommt eine Seriennummer. Es wird ein kompletter Optiktest erstellt, der dem Teleskop beiliegt (Sternaufnahmen und Ronchiaufnahme auf der optischen Bank in Autokollimation) Erst danach werden die Teleskope dem Lager übergeben und für den Versand vorbereitet.Technische InformationenTeleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdf