Celestron 8" Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph - schnelles Deep-Sky-Fototeleskop
Der kompakte 8"-Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograph wurde von Celestron als vollständiges Teleskop für Astrofotografie entwickelt. Machen Sie spektakuläre Weitfeldaufnahmen mit hoher Auflösung mit ultrakurzer Belichtungszeit. Der 8"-RASA ist optimiert für spiegellose Systemkameras und natürlich für Astrokameras z. B. von ZWO. Der Astrograph ist nicht für klassische DSLR-Kameras geeignet, da diese einen zu langen Abstand zwischen Bajonett und Sensor haben.
Die wichtigsten Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale des 8" f/2 RASA:
Der RASA bietet ein 32 mm durchmessendes korrigiertes Bildfeld. Durch extrem kurze Belichtungszeiten wird der Einsatz eines Autoguiders in den meisten Fällen überflüssig. Ein eingebauter Ventilator beschleunigt die Auskühlzeit, der RASA ist so nach kurzer Zeit voll einsatzbereit. Der Hauptspiegel wird durch stabile Rollenlager geführt. Ein Verstellen während der Aufnahme ist so ausgeschlossen. Das Scharfstellen ist so genauer und einfacher als jemals zuvor. Der RASA 8" ist für die aktuellsten Kameras gebaut, wie spiegellose Systemkameras und natürlich Astrokameras bis 25 mm Auflagemaß. Die Adaption auf T2 ist im Lieferumfang enthalten. Die Feinabstimmung erfolgt mit T2-Adaptern von Teleskop-Service.Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinÖffnung: | 203 mm - 8" |
Brennweite: | 400 mm |
Öffnungsverhältnis: | f/2 |
Zentrale Abschattung durch den Fangspiegel: | 94 mm |
Zu 100 % ausgeleuchtetes Bildfeld: | 22 mm Durchmesser |
Nutzbares und korrigiertes Bildfeld: | 32 mm Durchmesser |
Spotdurchmesser auf der opt. Achse: | <3,7 µm RMS |
Spotdurchmesser max.: | <4,55 µm RMS |
Spot-Energieverteilung (390-800nm): | >90% innerhalb eines 8,4 µm Kreises |
Wellenlängenbereich: | 390 - 800 nm |
Arbeitsabstand ab dem T2-Außengewinde: | 25 mm (T2-Adapter ist im Lieferumfang enthalten) |
Arbeitsabstand ab dem Anschluss (Ringschwalbe) an der Vorderseite: | 29 mm für Selbstadaptionen |
Material Optischer Tubus: | Aluminium |
Abmessungen: | Länge 628 mm - Durchmesser 235 mm |
Gewicht: | 7,7 kg |
Max. zulässiges Kameragewicht: | 9,1 kg |
Prismenschiene: | GGE-Losmandy-Level-Prismenschiene |
Losmandy-Level-Prismenschiene T2-Außengewindeadapter und C-Mount-Außengewindeadapter Montagemöglichkeit für Filter Sucher ist nicht im Lieferumfang enthalten
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinAufnahme eines Kunden
Unser Kunde Thomas Gertz hat mit diesem Teleskop die Dunkelwolke Barnard 150 aufgenommen, auch bekannt als Seepferdchennebel:
Objekt: Seepferdchennebel (B150)Fotograf: Thomas Gertz
Aufnahmeoptik: Celestron 8" Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph (RASA8)
Aufnahmekamera: ASI2600MC Pro (ASI2600MC-P)
Belichtung: 240x 15 s (1 h)
Nachführoptik: ZWO 60 mm Leitrohr (Alternative: TSL60D)
Nachführkamera: ZWO ASI120 Mini (ASI120mini)
Montierung: Sky-Watcher EQ6-R Pro (EQ6-R)
Wir gratulieren Thomas Gertz zu diesem faszinierenden Bild!Kollimation des RASA am künstlichen Stern
Für die Kollimation wird ein großer und dunkler Raum (Tiefgarage) benötigt, damit der künstliche Stern in ausreichender Entfernung aufgestellt werden kann. Darüber hinaus wird die Kamera an das RASA angeschlossen und mit dem Computer verbunden. Kollimiert wird am Livebild.
Die Zugschrauben (3x) und die Druckschrauben (6x) sind sichtbar oder müssen freiglegt werden. Der Stern wird leicht unscharf gestellt (fokussieren gegen dem Uhrzeigersinn), damit wird der Stern zu einem Ring. Wenn das RASA dejustiert ist, ist der Ring nicht konzentrisch, er ist auf der einen Seite etwas schmäler und auf der anderen dicker. Durch das vorsichtige Lösen der Konterschrauben und das Verstellen der Zugschrauben kann nun das RASA kollimiert werden. Die Position des Sternes im Livebild am Computer verändert sich dabei. Das Ziel ist, den Stern immer in die entgegengesetzte Richtung der dickeren Seite des Ringes zu bewegen. Irgendwann ist der Ring dann überall gleich dick. Je kleiner der Ring ist, desto näher ist man am Fokus und desto genauer kann man justieren. Wenn dann der Ring auf beiden Seiten des Fokus symmetrisch ist und der Stern im Fokus rund ist, können wir die Kollimation beenden.
Frage:
Wie kann ich meine Astrokamera mit 17,5 mm Arbeitsabstand anschließen?
Antwort von Teleskop-Service:
Viele Kameras von ZWO, Atik, QHY ... haben einen Arbeitsabstand von 17,5 mm (Abstand T2 Innengewinde zum Sensor). Das RASA8 arbeitet optimal, wenn der Sensor 25 mm vom T2 Gewindeanschluss entfernt ist.
Wir empfehlen folgende Adaption (vom RASA zur Kamera): T2AbstimmA2 ... 1,5 mm Länge T2AbstimmA1 ... 1 mm Länge
Damit sind Sie dann genau im korrekten Abstand. Die Adaption funktioniert übrigens auch mit dem Celestron # 93614 Nebelfilter für den Astrographen.
Hersteller / Importeur: | Baader Planetarium GmbH |
Straße: | Zur Sternwarte |
PLZ / Ort: | 82291 Mammendorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 8145 80890 |
Email: | kontakt@baader-planetarium.de |
Website: | www.baader-planetarium.com |