TS-Optics PHOTOLINE 115 mm f/7 Triplet-Apo-Refraktor
Der PHOTOLINE Triplet-Apo von Teleskop-Service bietet den Sternfreunden eine Abbildung, die man bis jetzt nur von deutlich teureren Apochromaten gewohnt ist. Der Farbfehler konnte durch das sauber gefertigte Objektiv auf ein nicht mehr störendes Minimum gedrückt werden. Die Korrektur ist deutlich besser als die von vergleichbaren ED-Geräten.
Das Objektiv ist nicht verkittet, sondern mit Luftspalt. Selbstverständlich ist das Objektiv justierbar. Wir haben die Abbildungsleistung und die Feldschärfe mit einem ähnlichen Gerät mit 110 mm Öffnung verglichen und sind zu dem Schluss gekommen, daß die visuelle und auch fotografische Leistung deutlich besser ist.
Die Vorteile des TS PHOTOLINE 115-mm-Apo:
♦ Hochklassiges Triplet-Objektiv mit zwei Sondergläsern - optische Leistung und Farbkorrektor deutlich besser als bei einfachen FPL53-Dublet-Objektiven.
♦ Einschiebbare Tauschutzkappe - dadurch optimal für den Transport geeignet - Transportlänge nur ca. 71 cm!
♦ Hochwertiger 2,5"-RAP-Auszug mit 1:10-Micrountersetzung für genaue Scharfstellung
♦ 360°-Rotation des Okularauszuges
♦ M68x1-Innengewinde für Schraubadaptionen vorhanden
♦ Deutlich bessere Ausleuchtung als alle vergleichbaren Apos mit kleineren 2"-Auszügen - bis Vollformat kann der Apo verwendet werden
♦ CNC-gefertigte Rohrschellen - kein einfacher Aluminiumguss
♦ Das Objektiv ist justierbar und temperaturkompensiert gelagert. Die Fassung ist justierstabil - ideal für den Transport
♦ Jeder Photoline Apo wird vor Versand an unserer optischen Bank getestet und justiert. Sie bekommen ein getestetes und überprüftes Teleskop
Astrofotografie mit dem PHOTOLINE 115-mm-Apo
Der Apo ist ideal für die Astrofotografie geeignet. Das lichtstarke Öffnungsverhältnis ermöglicht kurze Belichtungszeiten und das bei hoher Auflösung. Sowohl ausgedehnte Nebelregionen als auch kleine Galaxien oder planetarische Nebel können mit dem Apo sehr gut fotografiert werden.
Abbildung links: Cirrusnebel - Aufgenommen durch den Photoline 115-mm-Apo mit der ATIK Kamera 383L+ - Bildkorrektur durch den TSFLAT2,5
Wir empfehlen folgende Korrektoren für den 115-mm-PHOTOLINE-Apo:Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinTSFLAT2 - universeller Korrektor ohne Veränderung der Brennweite. Der Korrektor wird einfach in die 2"-Steckhülse gesteckt, Sie können ihn aber auch mittels Adapter M68A-M48a verschrauben. Arbeitsabstand vom M48-Gewinde bis zum Kamerasensor ist 111 mm. Der Korrektor ist ideal für DSLR-Kameras und CCD-Kameras mit kleineren Sensoren.
TSFLAT25Del - der große Bruder des TSFLAT2. Der Korrektor ist für Vollformatsensoren ausgelegt und lässt sich mittels Adapter M68a-M63i mit dem M68-Innengewinde des Auszugs verschrauben. Der Arbeitsabstand ab dem M48-Gewinde zum Kamerasensor ist 55 mm.
TSRED379 - der PHOTOLINE Telekompressor reduziert die Brennweite auf 632 mm und verbessert das Öffnungsverhältnis auf lichtstarke f/5,53. Der Arbeitsabstand ab dem M48-Gewinde ist 55 mm (T-Ring und DSLR-Kamera). Der Reducer wird direkt an das M68-Innengewinde des Apos angeschlossen.
Korrektoren und Adapter sind natürlich bei den Zubehörempfehlungen verlinkt.Das APO-Objektiv des PHOTOLINE 115 mm:
Das Triplet-Objektiv ist auf jeder Glas-Luft-Fläche multivergütet für maximalen Kontrast. Es ist frei von Verspannungen in einer temperaturkompensierten Fassung gelagert. Die Abbildung ist frei von störenden Farbfehlern und erlaubt Vergrößerungen bis etwa 300fach.
Selbst bei hellen Sternen wird bei astrofotografischem Einsatz kein blauer Farbsaum den Bildeindruck stören.
Das Objektiv wird, in dieser Ausführung, für Teleskop-Service hergestellt. Durch die beiden Sondergläser (Lanthanglas und FPL51) wird eine sehr gute Korrektur des Farbfehlers errreicht, die in der Praxis mit der Korrektur eines FPL53-Tripletobjektives vergleichbar ist.
Der 2,5"-Zahnstangenauszug
Der kugelgelagerte Okularauszug hält Zubehör bis etwa 5 kg, ohne durchzurutschen oder zu verkippen. Kameras bis Vollformat werden voll ausgeleuchtet.
♦ Die Verstellung des Auszugrohres erfolgt über Zahntrieb. Sie ist von der Lagerung über Kugellager entkoppelt. Das ermöglicht eine feinfühlige Verstellung auch bei Maximalbelastung.
♦ Der Auszug bietet eine 360°-Rotation.
♦ Durch die 1:10-Mikrountersetzung wird eine feinfühligere Scharfstellung erreicht.
♦ Das M68x1-Innengewinde am Auszug ermöglicht verschraubte Adaptionen für Astrofotografie. Passende Adapter sind im Angebot. Natürlich sind eine 2"- und 1,25"-Adaption im Preis enthalten.
Technische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
RefraktorenZur Zeit liegen noch keine Kundenbewertungen über Ekomi vor.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinFotografische Resultate mit dem TS Photoline Apo 115/800 mm:
Bildfeld Korrektur mit dem TSFLAT2 2" Flattener:
After my recent purchase of TS115 from your store I finally had a chance to do a real imaging test with it. I´m very happy with the performance of this scope with TSFLAT2 corrector (using suggested 111mm spacing). Sharp stars all the way to the edges on a APS-C size sensor, no false colors on bright stars etc. So I´m attaching an un-cropped image of M106 I took along with a picture showing corner stars. Please feel free to use these images in the product page if needed.
Thanks & regards,
Prem Kanakaraj
M106 - Galaxiengruppe
♦ Sensor: APS-C Format
♦ Bild ist unbeschnitten
Mosaik von M106 mit 100% Abbildungsmaßstab - perfekte Abbildung bis zum Rand
Aufnahmen von Wolfgang Ransburg durch den PhotoLine Apo 115mm f/7
NCG 6992/95 Cirrus Nebel - Supernova Überrest im Sternbild Schwan.
♦ Aufnahmekamera: ATIK 383L+
♦ Aufnahmeteleskop: Photoline APO 115 - Bildkorrektur mit TS Flattener (ohne Brennweitenveränderung)
IC5070 - Pelikan Nebel im Schwan.
♦ Aufnahmekamera: ATIK 383L+
♦ Aufnahmeteleskop: Photoline APO 115 - Bildkorrektur mit TS Flattener (ohne Brennweitenveränderung
Kundenstatement - Thorsten Temmel, 12.3.2017:
"Ein guter farbreiner Refraktor, der seine Stärken nicht nur bei hoher Feldlichtstärke und 2" Okularen um die 40mm Brennweite ausspielt, sondern auch für offene Sternhaufen der Messierklasse ein Genuss ist. Der Preis ist akzeptabel. Werde den Refraktor erst einmal mit seinem 2,5" Auszug als Großfeldsystem auf einer Doppelbefestigung bei einer CGX nutzen. Ein SC 9,25 wird ihm Gesellschaft leisten.
Zwei Aufnahmen unseres Kunden Roger Kern
Messier 42, Orionnebel - eines der bekanntesten und beliebtesten Objekte am Winterhimmel.
Auch der "Running Man Nebula NGC 1973/5/7 und der Sternhaufen NGC 1981 nördlich des Nebels sind sichtbar.
♦ Aufnahmekamera Canon EOS 600D (umgebaut)
♦ Aufnahmeteleskop Photoline Apo 115 - Korrektor TSRED379
♦ HDR-Bild
♦ Aufnahmeort, wie auch beim folgenden Bild, 25 km von Frankfurt a. M. entfernt
Messier 45, Plejaden - ein naher offener Sternhaufen im Stier.
♦ Aufnahmekamera Canon EOS 600D (umgebaut)
♦ Aufnahmeteleskop Photoline Apo 115 - Korrektor TSRED379
Drei Aufnahmen unseres Kunden Emanuele Bergamaschi aus Oslo, Norwegen
Sh2-114, Flying Dragon Nebula - ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan
♦ Aufnahmeteleskop Photoline Apo 115 f/7
♦ Antlia Filter H-alpha und RGB
♦ Aufnahmekamera ZWO ASI294MM Pro
♦ Belichtung 145x 300 s für H-alpha und 65x 30 s für jeden RGB
♦ Montierung EQ6-R
NGC 1499, Californianebel - ein Emissionsnebel im Sternbild Perseus
♦ Aufnahmeteleskop Photoline Apo 115 f/7
♦ Antlia 3,5 nm Filter H-alpha und S-II
♦ Aufnahmekamera ZWO ASI294MM Pro
♦ Belichtung 140x 300 s für H-alpha und 60x 300 s für S-II
♦ Montierung EQ6-R
NGC 6888, Sichelnebel - ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan
♦ Aufnahmeteleskop Photoline Apo 115 f/7
♦ Antlia 3,5 nm Filter H-alpha und O-III
♦ Aufnahmekamera ZWO ASI294MM Pro
♦ Belichtung 51x 300 s für H-alpha und 69x 300 s für O-III
♦ Montierung EQ6-R
Aufnahme unseres Kunden Maicon Germiniani
Messier 20, der bekannte Trifidnebel im Sternbild Schütze
♦ Aufnahmeteleskop TS Photoline Triplet Apo 115 f/7 (Apo115f7)
♦ Brennweitenreduzierer TS Photoline 0,79x Reducer Korrektor (TSRed279)
♦ Filter: Optolong H-alpha 7 nm (OPL-HA7-1) und Astrodon LRGB E Serie Gen 2 (LRGB2_E27R)
♦ Aufnahmekamera ZWO ASI1600MM-Cool
♦ Belichtung 220 x 180 s = 11 h
♦ Montierung iOptron CEM60 (C70A - CEM70 als Nachfolger)
Zwei Aufnahmen unseres Kunden Frank Lothar Unger aus Bad Vilbel, Deutschland
Komet C/2022 E3 (ZTF)
♦ Aufnahmeteleskop Photoline Apo 115 f/7
♦ Filter Optolong 2" UV/IR Cut
♦ Aufnahmekamera ZWO ASI294MC Pro
♦ Belichtung 53x 60 s
♦ Montierung Skywatcher AZ-EQ5-GT
NGC 2158 und M 35, zwei offene Sternhaufen im Sternbild Zwilinge
♦ Aufnahmeteleskop Photoline Apo 115 f/7
♦ Filter Optolong 2" UV/IR Cut
♦ Aufnahmekamera ZWO ASI294MC Pro
♦ Belichtung 64× 180 s
♦ Montierung Skywatcher AZ-EQ5-GT