TS-PHOTON 12"-f/5-Newtonteleskop - für Beobachtungen und für Astrofotografie
Dieses Teleskop aus der PHOTON Reihe ist ein echter Allrounder und zählt zu den leistungsstärksten Teleskopen in dieser Preisklasse. Durch das vielseitige Öffnungsverhältnis von 1:5 bietet der Newton beste Voraussetzungen für Mond- und Planetenbeobachtungen. Der optimierte Fangspiegel mit 80 mm Durchmesser (kleine Achse) ist ebenso für Deep-Sky-Beobachtungen und für Astrofotografie ausgelegt. Die Abschattung von nur 26 % und der extrem genaue Hauptspiegel ermöglichen Vergrößerungen bis etwa 750fach, bei passender Luftruhe. Die Grenze der Auflösung ist praktisch nur mehr die Ruhe der Erdatmosphäre, das Seeing.
Der 12"-f/5-PHOTON-Newton braucht bereits eine stärkere Montierung, wie zum Beispiel die EQ8 von Skywatcher oder die CGX von Celestron. Mit der CGX ist der Newton sogar noch mobil einsetzbar, wobei die Tubuslänge von 1400 mm zu berücksichtigen ist. Hauptsächlich ist der 12"-Photon-Newton aber ein Teleskope für die fixe Aufstellung im Garten oder in einer Sternwarte.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinDie Vorteile des PHOTON Newtons auf einem Blick:
Moderates Öffnungsverhältnis für kurze Belichtungszeiten bei Astrofotografie. Sehr gute Schärfe an Mond und Planeten Fangspiegel sorgt für gute Ausleuchtung z. B. für DSLR-Kameras Großer Backfokus ermöglicht die Verwendung handelsüblicher Komakorrektoren und Kameras Hochwertiger Hauptspiegel aus optischen BK7-Glas mit forcierter 94%-Verspiegelung für ein helles klares Bild. Zentrale Markierung am Hauptspiegel für eine einfache genaue Kollimation. Stabiler 2"-Crayford-Auszug mit 1:10-Untersetzung und 1,25"-Reduzierung Motorfokus ist jederzeit nachrüstbar Schneller auskühlen, schneller beobachten, schneller fotografieren durch den Lüfter für den Hauptspiegel Stahltubus und Spíegelfassungen aus Metall für optimale Justierstabilität Nur bei TS: Carbontubus zum Nachrüsten - für ultimativen TransportWarum empfehlen wir einen Newton aus der Photon Serie vor allen anderen vergleichbaren Newtons:Die Hautpspiegel der Photon Serie stammen von GSO. Seit Jahren schafft es der Hersteller, das optische Niveau der Spiegel gleichmäßig hoch zu halten. Die Photon Newton-Teleskope werden nach den Vorgaben von Teleskop-Service gebaut. Die Fangspiegelgröße ist optimiert, die Abstände für die Fokusposition sind ebenso für die Beobachtung und Fotografie optimiert. Aber Photon Newtons können sich vor allem Ihren Interessen anpassen, sie können "mitwachsen":
Wir bieten Ihnen für jeden Photon 12"-Newton einen Carbontubus-Bausatz an, wo Sie alle Teile Ihres Newtons weiterverwenden können. Wir bieten Ihnen kleinere oder größere Fangspiegel an, damit können Sie den Newton individuell an Ihr Interesse anpassen, egal ob Sie sich für Planetenbeobachtung entscheiden oder mit einem Vollformatsensor fotografieren wollen.
Der genaue 2"-Crayford-Okularauszug mit 1:10-Untersetzung:
Dieses Newtonteleskop bieten wir mit einem 2"-Crayford-Okularauszug mit integrierter 1:10-Untersetzung an. Dieser Auszug arbeitet selbst mit schwerem Zubehör wie Astrokameras sehr genau. Mit etwas Erfahrung erreichen Sie so Einstellgenauigkeiten um 0,08 mm, welche auch für sehr hochauflösende Sensoren ausreichen.
Der Auszug ist voll kompatibel mit dem optionalen TS Motorfokus-System. Ein Motor übernimmt das Scharfstellen. Dadurch wird ein absolut zitterfreies und genaues Fokussieren für die Beobachtung und für die Fotografie möglich.
Kurzanleitung für den Auszug: Teleskop-Service stellt eine Kurzanleitung für die TS-Crayfordauszüge zur Verfügung, Sie können das PDF
hier herunterladen.
Hochwertiger Hauptspiegel mit f/5 und 94 % Reflexion
Dieser Newton zeigt sein volles Potential bei der Beobachtung und bei der Astrofotografie durch einen hochwertigen Hauptspiegel aus optischem, verspannungsfreien BK7-Glas. Der parabolische Hauptspiegel ist mit 94 % verspiegelt und bietet deshalb ein helleres und kontrastreiches Bild. Gegenüber einer normalen Verspiegelung erkennt man sofort den Unterschied.
Durch das Öffnungsverhältnis von 1:5 gehört der Newton zu den Allroundteleskopen für Astrofotografie und Beobachtung.
Keine Randabschattung - volle Ausleuchtung durch großen 80-mm-Fangspiegel
Kein Schatten am Rand, auch bei modernen DSLR- oder CCD-Kameras werden Sie sich über ein helles Bild mit voller Ausleuchtung freuen. Aber auch 2"-Großfeldokulare werden bis zum Rand mit Licht versorgt.
Mehr Freude am Bild durch optimale Feldkorrektur - Beratungsservice von Teleskop-Service
Erst ein guter Komakorrektor macht aus diesem Newton einen echten Astrographen. Unsere Empfehlung ist der TSGPU Korrektor, der wie für dieses Teleskop gemacht ist. Er wird Ihnen höchste Schärfe im gesamten Feld bieten, erst durch den TSGPU (siehe Zubehörempfehlungen) wird aus diesem Newton ein echter Astrograph.
Astrofotografie mit DSLR-Kameras: SKM48-... Passender T-Ring auf das Kamerabajonett... und schon sind Sie im optimalen Abstand und haben scharfe Sterne im kompletten Gesichtsfeld. Die Nachführkontrolle kann über den Sucher oder über ein kleines Leitrohr, welches in die Sucherhalterung passt, erfolgen.
Astrofotografie mit der ZWO ASI 1600 KameraDie höchstempfindliche Kamera und der schnelle Newton mit dem TSGPU Korrektor sind ein optimales Team für Astrofotografie. Die Sterne sind bis zum Rand scharf. Die Adaption vom Korrektor zur Kamera ist einfach, wir beraten Sie gerne.
Der Vorteil - bereits nach 40 Sekunden haben Sie Galaxien, Nebel und Sternhaufen am Sensor. Längere Belichtungszeiten sind nicht nötig, eine Nachführkontrolle entfällt. Einfach die gut eingenordete Montierung laufen lassen und herrliche Astrofotos entstehen fast wie von selbst. Die hohe f/5 Lichtstärke des Newtons und der extrem schnelle Sensor der Kamera machen es möglich.
Vorstellung der TS-PHOTON-Reihe im Video
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, ein Video ist noch hilfreicher - daher hat TS eines gemacht:
Newton-Kollimierung leicht gemacht
Die Kollimierung eines Newtonteleskops ist gar nicht schwierig, wie das folgende Video zeigt: