TS SD-APO 150/1200 mm FPL53/Lanthanglas APO-Refraktor
Der TS 150mm SD-APO ist unser größter FPL53-Doublet-Refraktor. Er hat das gleiche optische Design wie der erfolgreiche Photoline 125-mm-f/7,8-Apo. Das preiswerte und doch leistungsstarke optische Konzept macht dieses Traumteleskop für Amateurastronomen erschwinglich. Ob Sie sich für Sonnen- und Planetenaufnahmen und für die Beobachtung oder für Astrofotografie von Nebeln, Sternhaufen und Galaxien interessieren, dieses Teleskop wird Ihnen eine sehr gute Leistung bieten.
Das Doublet-Objektiv mit SD-Glas, dessen eine Linse aus FPL53 und die andere aus Lanthan-Sonderglas besteht, bringt die maximale Leistung und eine Farbkorrektur, die man bisher nur von Tripletobjektiven gekannt hat. Jeder Apo wird vor Versand auf unserer optischen Bank getestet, damit Sie immer eine optimale Leistung zur Verfügung haben.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinDie Vorteile und Ausstattungsmerkmale des Photoline 150-mm-f/8-Apo:
Gut korrigiertes Dubletobjektiv mit Luftspalt - Sondergläser FPL53 (von Ohara) und Lanthanglas Temperaturkompensierte, voll justierbare Fassung aus Metall 3,7-RAP-Photoline-Zahntrieb-Okularauszug mit Mikrountersetzung - trägt Zubehör bis 7 kg Direkter M92x1- und M68x1-Gewindeanschluss für Korrektoren und Reducer für Astrofotografie Arbeitsabstand 130 mm ab der 2"-Steckhülse, damit kommen Sie problemlos mit gängigen Zubehörteilen in den Fokus Wenn Sie das Verlängerungsstück zwischen Auszug und Tubus abschrauben, vergrößert sich der Arbeitsabstand auf 230 mm. Damit können Sie Binokularansätze ohne Glaswegausgleich verwenden. Stabiler Aluminiumtubus mit Innenblenden CNC-Rohrschellen mit Losmandy-Level-Prismenschiene Gewicht nur 9 kg bei einer Länge von 1,1 Meter - damit ist der Apo noch sehr transportabel Jeder Apo wird vor Versand auf der optischen Bank von Teleskop-Service getestet und optimal kollimiert, damit haben Sie von Anfang an ein optimales Teleskop für Ihren Einsatz. Auf Wunsch und gegen Aufpreis senden wir einen fotografischen Test mit, der die saubere Sternabbildung des Apos dokumentiert. Eine Aufnahme fokal, extra- und intrafokal und eine Ronchi-Aufnahme ist enthalten. Der Apo bekommt dann eine TS Seriennummer. Der Zeitaufwand für diesen Test ist etwa eine Woche.Ein ultimativer 3,7"-Okularauszug im High-End-Bereich:
Der RAP-Okularauszug ist für die Fotografie mit schweren Kameras und für die Beobachtung ausgelegt. Der Auszug hält kameraseitiges Zubehör bis etwa 7 kg, ohne Verkippungen zu verursachen. Die Ausleuchtung des Auszuges ist auch optimiert für Vollformatsensoren.
Verstellung über Zahntrieb - keine Friktion - kein Nachgeben wie beim Crayfordauszug M68x1- und M92x1-Gewindeanschluss für weitere Adaptionen selbstzentrierender Okular- und Zubehöradapter für 2" und 1,25" 360°-Rotation für die optimale Positionierung der Kamera ist eingebaut Mikrountersetzung für eine genaue Scharfstellung ist eingebaut Motorische Verstellung ist nachrüstbar
Astrofotografie mit dem TSAPO150-37:
Der Okularauszug des Apos bietet das große M92x1-Innengewinde, damit können professionelle Korrektoren angeschlossen werden. Wir empfehlen ganz besonders:TSFLAT3 - 1,0x-Vollformatkorrektor Die Brennweite wird nicht verändert. Der Korrektor passt direkt an den AuszugTSRED3 - 0,8x-Vollformatkorrektor Das Öffnungsverhältnis verbessert sich auf f/6,4. Die Brennweite reduziert sich auf 960 mm. Der Korrektor passt direkt an den AuszugP-Flat8 - 0,72x-Vollformatkorrektor Das Öffnungsverhältnis verbessert sich auf f/5,76 Die Brennweite reduziert sich auf 864 mm. Der Korrektor passt direkt an den AuszugTechnische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdfMit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinBericht über den neuen 150 mm TS F8 SD-APO
Anfang Februar 2020 stand ich vor der Entscheidung einen 6" mit Triplet Design oder den neuen TS 6" SD-APO Dublett mit Lanthan / FPL 53 Kombination zu kaufen. Da ich einen 5" TS SD F7,8 Dublett APO mit gleicher Glaskombination im Einsatz habe und die Qualitäten dieses SD-APO Gerätes kenne, war die Entscheidung leicht. Der neue 6" SD-APO ist mit 9 KG (incl. Schellen) sehr leicht und die Auskühlungszeit der Linsen wegen dem Dublett Design sehr kurz.
Nach einigen Mails mit Wolfgang Ransburg wurde der neue 6" SD-APO gut verpackt bei mir Mitte Februar geliefert. Der neue SD-APO findet zukünftig neben meinem TS 14" RC auf einer EQ8-R seinen Platz. Damit dieser sicher getragen wird, habe ich eine neue Dualbasisplatte für die EQ-8 angefertigt. Die beiden Teleskope können nun in beiden Achsen fein austariert werden.
Nachdem der neue 6" SD-APO auf der EQ8-R installiert war, habe ich die Optik mit einem Grabowski Kollimator auf Justage kontrolliert. Die Fassung scheint sehr gut zu sein, da die Optik sehr gut justiert ist.

Visuell konnte ich den neuen 6" SD-APO am Mond mit Baader Bino und 18 mm APM UFF Okulare testen und war begeistert. Im Fokus kein Ansatz von Farbe. Positiv ist, dass ich keinen GWK am Bino für den 6" SD-APO benötige, da dieser den richtigen Backfokus hat.
Durch das schlechte Wetter hatte ich erst am 27.03.2020 die Gelegenheit, den neuen TS APO fotografisch zu testen.
Hier habe ich noch die Möglichkeit M42 zu belichten genutzt, auch wenn dieser schon sehr tief stand.
Als Kamera habe ich eine EOS RP/A mit IDAS LPS P2 verwendet.
9 x 300 sec bei ISO 800; 20 x Flats; 20 x Bias
Die Durchsicht war wie die ganze Woche sehr schlecht. Die Aufnahmen wurden mit APP gestackt und Denoise Prof. entrauscht. Mehr wurde mit der EBV nicht am Bild durchgeführt.
Das Preis-Leitungsverhältnis des neuen 6" TS SD F8 APO finde ich ausgezeichnet und freue mich, mit diesem die nächsten Jahre viele spannende Objekte am Nachthimmel ablichten zu können.
Thomas Dahmen, Horperath 29.03.2020
Mondfotos mit dem Photoline 150/1200 SD-Apo
aufgenommen von Markus LanglotzDie drei Mondkrater Eudoxus (unterhalb der Mitte), Aristoteles (oberhalb der Mitte) und Bürg (rechts, in Lacus Mortis)Fotograf: Markus Langlotz
Teleskop: 150/1200 SD-Doublet Apo TSAPO150F8
Brennweitenanpassung: TeleVue Powermate 2.5x
Kamera: ZWO ASI224MC
Die markante Kraterkette Theophilus (oben), Cyrillus (Mitte) und Catharina (unten) auf der linken Seite des Mare Nectaris)Fotograf: Markus Langlotz
Teleskop: 150/1200 SD-Doublet Apo TSAPO150F8
Brennweitenanpassung: TeleVue Powermate 2.5x
Kamera: ZWO ASI224MC
Jupiter, Derotation von 14 Videos bei je 10 % Verwendungsrate
Fotograf: Markus Langlotz
Teleskop: 150/1200 SD-Doublet Apo TSAPO150F8
Brennweitenanpassung: TeleVue Powermate 5.0x
Kamera: ZWO ASI224MC
Das TS-Team gratuliert Markus Langlotz zu diesen gelungenen Aufnahmen!
Mondaufnahme unseres Kunden Dominique Dierick
Unser Kunde Dominique "Dodi" Dierick aus Gent (Belgien) hat aus zwei Mosaiks (eines mit einer Colorkamera für die unterschiedlichen Gesteinsfarben, eines mit einer Schwarzweißkamera für höhere Auflösung) ein tolles Mondbild erstellt, zu dem wir
hier gerne verlinken. Klicken Sie ruhig mal auf das Bild und bewegen Sie dann die Maus. Und dann klicken Sie noch einmal ...
Das TS-Team gratuliert Dodi Dierick zu diesem tollen Foto!