TS 100-mm-f/6-Reiseapo mit 2-Element-Objektiv
Der Apo ist mit dem Öffnungsverhältnis von f/6 lichtstärker als einfache EDs mit in der Regel f/7 bis f/9. Um trotzdem eine gute Farbkorrektur zu erreichen, wurde das ED-Sonderglas mit einem weiteren Sonderglas (Lanthanglas) ergänzt. Dadurch wird eine Korrektur erreicht, die einem normalen f/7- bis f/8-ED-Refraktor entspricht. Die hohe Lichtstärke bietet auch für Astrofotografie Vorteile, in nur einer Nacht kann man ein Objekt durchbelichten. Passende Bildfeldkorrektoren finden Sie unter "Empfohlenes Zubehör".
Alle Linsenoberflächen sind mit einer Multivergütung beschichtet. Blenden im Inneren des optischen Tubus und im Okularauszug verhindern Reflexionen und sorgen für scharfe und kontrastreiche Bilder.
Der Apo verfügt über einen stabilen 2,7"-Okularauszug mit Kugellagerung und Mikrountersetzung. Damit wird auch bei schwerem Zubehör eine feinfühlige und genaue Scharfstellung garantiert. Neben 2"- und 1,25"-Steckhülsen bietet der Auszug auch ein M74x1-Außengewinde für Schraubadaptionen.
Astrofotografie mit dem TS 100-mm-f/6-Apo
Der lichtstarke Apochromat ist sehr gut für Astrofotografie geeignet. Der robuste 2,7"-Auszug trägt auch schwere Kameras, bietet eine 360°-Rotation und verfügt über eine Mikrountersetzung für genaues Scharfstellen. Folgende Korrektoren empfehlen wir ganz besonders:
WiflatT2 - 1,0x-KorrektorDer Korrektor wird einfach in die 2"-Steckhülse gesteckt und ist für Kameras bis APS-C-Format gut geeignet. Der Arbeitsabstand ist 55 mm ab dem T2-Gewinde.
TSFLAT25G2 - 1,0x-VollformatkorrektorDer professionelle Korrektor ist für Vollformat ausgelegt. Für den Anschluss am Apo wird der Adapter M74-Flat25 benötigt. Damit können Sie den Korrektor direkt mit dem Auszug verschrauben.
Für den korrekten Arbeitsabstand (55 mm ab dem M48-Gewinde) wird eine 8 mm lange M68x1-Verlängerungshülse # TSVM688 benötigt.
TSRED379 - 0,79x-BrennweitenreduzierungAllen Astrofotografen, denen f/6 nicht schnell genug ist, bieten wir eine Reduzierung der Brennweite mit Feldkorrektur an. Das Öffnungsverhältnis verbessert sich auf f/4,74. Für den Anschluss am Apo wird der Adapter M74-FLAT25 benötigt. Damit können Sie den Korrektor direkt mit dem Auszug verschrauben.
Um den korrekten Arbeitsabstand von 55 mm ab dem M48-Gewinde zu erreichen, benötigen Sie noch 2x M48-Abstimmringe mit 1 mm Dicke (M48abstimmring1).
So übergeben wir den Apo dem Sternfreund:
Jeder einzelne APO wird vor dem Einlagern in unserer Technik überprüft, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu garantieren.
Die Mechanik wird getestet, der Okularauszug wird optimal eingestellt. Das Objektiv wird kosmetisch überprüft und gereinigt. Zudem wird überprüft, ob alle Konterschrauben korrekt angezogen sind. Oft lockern sich diese beim Transport. Die Optik wird kollimiert und das Ergebnis wird auf der optischen Bank überprüft. Das Teleskop bekommt eine Seriennummer. Es wird ein kompletter Optiktest erstellt, der dem Teleskop beiliegt (Sternaufnahmen und Ronchiaufnahme auf der optischen Bank in Autokollimation) Erst danach werden die Teleskope dem Lager übergeben und für den Versand vorbereitet.Technische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdf