Sharpstar hyperboloider Astrograph mit 130 mm Öffnung und f/2,8
Sharpstar hat mit dem 1302.8HNT Hypergraph 130 ein Teleskop für die mobile Astrofotogafie geschaffen. Mit einer Tubuslänge von unter 40 Zentimetern passt der "kleine" Hypergraph sogar in das Flugreisegepäck. Am Himmel jedoch ist die Leistung beachtlich. Durch das schnelle Öffnungsverhältnis von 1:2,8 können Sie in nur einer Nacht ein Objekt richtig durchbelichten oder sogar mehrere Objekte aufs Korn nehmen.
Der 2-Element-Korrektor bietet eine sehr gute Feldkorrektur mit voller Ausleuchtung bis über das APS-C-Format hinaus. Mit einem Flat können Sie sogar Vollformatkameras nutzen.
Der Arbeitsabstand von 55 mm ab dem M48-Gewinde am Okularauszug erlaubt die einfache Verwendung aller gängigen Astrokameras, DSLR und auch spiegellosen Systemkameras.
Die Vorteile und Ausstattungsmerkmale der TS-Hypergraphen im Überblick:
Für Astrofotografie optimierte Optik mit hoher Auflösung über das gesamte nutzbare Bildfeld. Sekundärspiegel ist mit dem notwendigen Offset eingebaut, die Ausleuchtung des Bildfeldes ist gleichmäßiger. Trotz des extremen Öffnungsverhältnis ist das Teleskop gut kollimierbar und es hält die Kollimation auch beim Transport gut. Der Okularauszug wurde weiter verbessert und ermöglicht nun eine noch bessere Scharfstellung. Er hält die Fokuslage perfekt auch über längere Zeit. Eine Mikrofokussierung ist bereits eingebaut, die ist bei dem extremen Öffnungsverhältnis von 1:2,8 auch notwendig. Hochwertige CNC-Rohrschellen und eine GP/EQ5-Level-Prismenschiene sind im Lieferumfang enthalten Tragegriff mit Befestigungsfläche für Sucherschuh Einfache Kameraadaption über das M48x0,75-Anschlussgewinde des Okularauszuges. Der Arbeitsabstand ist 55 mm.Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinEinfacher Kameraanschluss über das Schraubgewinde des Okularauszuges
Bei einer so hoch auflösenden und schnellen Optik ist eine verschraubte Adaption der Kamera notwendig. Damit werden eine Verkippung und damit unscharfe Sterne am Rand verhindert.
Der 2,5"-R&P-Auszug hat neben dem M63x0,75-Innengewinde ein M48x0,75-Außengewinde. Der Arbeitsabstand ab diesem Gewinde ist genau 55 mm. Das entspricht zum Beispiel genau den Abstand, den eine Spiegelreflexkamera und der passende T-Adapter benötigen. Auch Astrokameras, wie z.B. von ZWO, werden bereits mit einem Adapterkit auf M48 geliefert, welches genau diesen Abstand berücksichtigt.
Praxistipp von Teleskop-Service:
Der Hypergraph überzeugt durch seine kurze Bauweise. Bei Aufhellungen, wie z.B. Laternen und ähnliches Streulicht, ist es sinnvoll, eine flexible Taukappe zu verwenden. Eine gute Taukappe reduziert nicht nur die Taugefahr, sie verhindert auch das Eindringen von Streulicht in den Tubus. Dadurch verbessert sich auch der Kontrast der Aufnahme.
So übergeben wir den Hypergraph dem Sternfreund:
Die Hypergraphen müssen nach dem Transport bei Teleskop-Service einer kompletten Optimierung und Überprüfung unterzogen werden. Wir müssen in jedes Teleskop mehrere Stunden Zeit investieren, nur so bekommen Sie ein betriebsbereites Teleskop. Die einzelnen Schritte sind:
Ausbau der Hauptspiegelzelle und Anziehen aller Schrauben, da diese meist locker sind. Der Sitz des Hauptspiegels in der Zelle wird optimiert - nicht zu fest und nicht zu locker. Reinigung des Hauptspiegels und der Tubus Innenseite Überprüfung und Optimierung des Okularauszuges Kollimation des Gesamtsystems und Überprüfung der Kollimationsstabilität Erstellung des Fertigungsprotokolls und Vorbereitung für den Versand.Anleitungen
TS stellt für den ähnlichen Hypergraph6 eine Anleitung in deutscher Sprache zur Verfügung, Sie können das PDF
hier herunterladen.
Auch für die Kollimation gibt es eine Anleitung, allerdings in englischer Sprache. Das PDF können Sie
hier herunterladen.
Ergänzend steht die - ebenfalls englische - Anleitung zur Kollimation des ähnlichen Hypergraph6
als PDF zur Verfügung.
Produktvideos
Zu diesem Teleskop gibt es ein Produktvideo vom Hersteller:
Zu den hyperbolischen Astrographen allgemein gibt es von Teleskop-Service ein Produktvideo in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln:
Ein sensationelles Foto der H-Alpha Region neben M38 von Andreas Tofahrn.Spinnen, Fliegen und KaulquappenVier Kundenfotos
Unser Kunde Andreas Tofahrn aus der Nähe von Frankfurt (Deutschland) hat mehrere Deep-Sky-Objekte mit diesem Teleskop aufgenommen:
Objekt: Andromedagalaxie (M 31)Fotograf: Andreas Tofahrn (Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Antlia LRGB Filterset 36 mm (LRGB-V36mm)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro (ASI2600MM-P)
Belichtungszeiten: 3x10x120s RGB, 20x60s L
Montierung: Skywatcher HEQ-5 Pro (HEQ5skyscan)
Software: PixInsight, BlurXTerminator
Objekt: Cirrusnebel (NGC 6992 / NGC 6960 / NGC 6974)Fotograf: Andreas Tofahrn (Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: keine
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600 MC Pro (ASI2600MC-P)
Belichtungszeit: 37 min
Montierung: Astro-5 Montierung (entspricht vermutlich Bresser EXOS-2, Celestron AVX oder Skywatcher EQ5)
Software: PixInsight, BlurXTerminator
Objekt: Herznebel (IC 1805)Fotograf: Andreas Tofahrn (Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Antlia LRGB Filterset 36 mm (LRGB-V36mm), ZWO 7 nm Narrowband Filterset 36 mm (ZWONBSET36)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro (ASI2600MM-P)
Belichtungszeiten: H-alpha 18x 480 s (2,4 h), [O III] 19x 600 s (3,1 h), [S II] 19x 480 s (2,5 h), RGB 3x 22 min (1,1 h)
Montierung: Skywatcher HEQ-5 Pro (HEQ5skyscan)
Software: AstroPixelProcessor, PixInsight, PhotoShop
Objekt: Kaliforniennebel NGC-1499)Fotograf: Andreas Tofahrn (Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Antlia LRGB Filterset 36 mm (LRGB-V36mm), ZWO 7 nm Narrowband Filterset 36 mm (ZWONBSET36)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro (ASI2600MM-P)
Belichtungszeiten: H-alpha 26x 480 s (3,5 h), [O III] 38x 600 s (6,3 h), [S II] 37x 480 s (4,9 h), RGB 3x 1560 s (1,3 h)
Montierung: Skywatcher HEQ-5 Pro (HEQ5skyscan)
Software: AstroPixelProcessor, PixInsight, PhotoShop
Vielen Dank an Andreas Tofahrn für die tollen Aufnahmen!
Noch mehr Kundenfotos
Unser Kunde Joshua Carter aus Wakayama (Japan, ursprünglich Arkansas in den USA) hat ebenfalls tolle Aufnahmen mit diesem Teleskop hinbekommen:
Objekt: Boogeyman-Nebel (LDN 1622)Fotograf: Joshua Carter (Japan)
Beobachtungsort: Wakayama (Japan), Bortle 3
Teleskop: Sharpstar Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Astronomik L-2 (8H00PL)
Aufnahmekamera: ZWO ASI294MC Pro (ASI294MCpro)
Belichtungszeiten: 210x120? (7 h), Gain 120, -20 °C, dazu Darks, Flats, Dark Flats
Off-Axis Guider: ZWO OAG-L (ZWO-OAG-L)
Nachführkamera: ZWO ASI174 Mini (ASI174MINI)
Montierung: iOptron GEM45 (IO7603A)
Steuerung: ASIair plus (ASIAIRPLUS)
Software: DeepSkyStacker, PixInsight, RC-Astro BXT/NXT/SXT, Photoshop
Objekt: Reflexionsnebel in der Andromeda (LBN 534 und VdB 158)Fotograf: Joshua Carter (Japan)
Beobachtungsort: Wakayama (Japan), Bortle 3
Teleskop: Sharpstar Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Astronomik L-2 (8H00PL)
Aufnahmekamera: ZWO ASI294MC Pro (ASI294MCpro)
Off-Axis Guider: ZWO OAG-L (ZWO-OAG-L)
Nachführkamera: ZWO ASI174 Mini (ASI174MINI)
Montierung: iOptron GEM45 (IO7603A)
Steuerung: ASIair plus (ASIAIRPLUS)
Software: DeepSkyStacker, PixInsight, RC-Astro BXT/NXT/SXT, Photoshop
Objekt: Kokonnebel (IC 5146 mit SH2-125)Fotograf: Joshua Carter (Japan)
Beobachtungsort: Wakayama (Japan), Bortle 3
Teleskop: Sharpstar Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Astronomik L-2 (8H00PL)
Aufnahmekamera: ZWO ASI294MC Pro (ASI294MCpro)
Off-Axis Guider: ZWO OAG-L (ZWO-OAG-L)
Nachführkamera: ZWO ASI174 Mini (ASI174MINI)
Montierung: iOptron GEM45 (IO7603A)
Steuerung: ASIair plus (ASIAIRPLUS)
Software: DeepSkyStacker, PixInsight, RC-Astro BXT/NXT/SXT, Photoshop
Objekt: Plejaden (M45)Fotograf: Joshua Carter (Japan)
Beobachtungsort: Wakayama (Japan), Bortle 3
Teleskop: Sharpstar Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Astronomik L-2 (8H00PL)
Aufnahmekamera: ZWO ASI294MC Pro (ASI294MCpro)
Off-Axis Guider: ZWO OAG-L (ZWO-OAG-L)
Nachführkamera: ZWO ASI174 Mini (ASI174MINI)
Montierung: iOptron GEM45 (IO7603A)
Steuerung: ASIair plus (ASIAIRPLUS)
Software: DeepSkyStacker, PixInsight, RC-Astro BXT/NXT/SXT, Photoshop
Vielen Dank an Joshua Carter für die tollen Aufnahmen!
Mal Kometenfotos
Andreas Tofahrn aus der Nähe von Frankfurt (Deutschland) hat mit diesem Teleskop auch einen schönen Kometen aufgenommen:
Objekt: Komet C/2022 E3 (ZTF)Fotograf: Andreas Tofahrn (Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Antlia LRGB Filterset 36 mm (LRGB-V36mm)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600 MC Pro (ASI2600MC-P)
Belichtungszeit: 217x 30 s RGB, ~1,8 h)
Montierung: Skywatcher HEQ-5 Pro (HEQ5skyscan)
Software: AstroPixelProcessor, PixInsight, BlurXTerminator Tools, Photoshop RC-Astro Tools
Objekt: Komet C/2022 E3 (ZTF) bei MarsFotograf: Andreas Tofahrn (Deutschland)
Teleskop: TS-Optics Hypergraph 130 mm f/2,8 (Hypergraph130)
Filter: Antlia LRGB Filterset 36 mm (LRGB-V36mm)
Aufnahmekamera: ZWO ASI2600 MC Pro (ASI2600MC-P)
Belichtungszeit: ~1,5 h
Montierung: Skywatcher HEQ-5 Pro (HEQ5skyscan)
Software: AstroPixelProcessor, PixInsight, Photoshop
Vielen Dank an Andreas Tofahrn für die schönen Aufnahmen!