Astrofotografie auf die einfache Art
Der Skywatcher Star Adventurer macht Astrofotografie einfach. Er passt auf jedes Fotostativ. Die richtige Neigung kann bequem über die Polhöheneinstellung eingestellt werden.
Das Motto des Star Adventurer: Astrofotografie so einfach wie möglich, aber mit der erforderlichen Genauigkeit für schöne punktförmige Sterne.
Mehr Informationen:
Der bedienungsfreundliche Star Adventurer bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Astrofotografie und auch im Bereich der Time-Lapse-Fotografie. Der Adventurer ist eine hochgenaue und sehr transportable Nachführplattform und motorische Verstellung. Zudem kann der DSLR-Shutter direkt angesteuert werden.
Der Star Adventurer kann direkt an handelsübliche Fotostative über 1/4"- oder 3/8"-Gewinde adaptiert werden. Die Polhöheneinstellung erlaubt eine sehr genaue Einnordung.
Sie können die Kamera einfach über eine GP-Level-Prismenschiene mit Kugelkopf oder mit dem L-Halter befestigen.Auch kleine Teleskope passen an den Star Adventurer, beispielsweise der TS INED70. Die Kombination ist klein und leicht, was sie für Reisen prädestiniert.
Wenn Sie schwereres Zubehör an dem Star Adventurer befestigen wollen, dann empfehlen wir die Gegengewichtsstange und das Gegengewicht. Das hält den Adventurer im Gleichgewicht und verbessert die Stabilität und die Nachführgenauigkeit.
Priorität der Stromversorgung:Wenn die Stromversorgung über USB erfolgt, dann wird kein Strom von der Batterie bezogen. Beim Adventurer hat also USB die Priorität vor den internen Batterien. Dies wird elektronisch kontrolliert. Wir empfehlen übrigens bei interner Stromversorgung keine Akkus, weil die Montierung relativ kritisch gegenüber Unterspannung ist.
Weitere Produktmerkmale:
♦ verschiedene vorprogrammierte Geschwindigkeiten für Time-Lapse-Fotografie
♦ Nachführgeschwindigkeiten einstellbar: Stern/Mond/Sonne (umschaltbar für nördliche/südliche Halbkugel)
♦ eingebauter beleuchteter Polsucher
♦ DSLR-Interface mit Shutter-Kontrolle (Kamera-Verbindungskabel optional)
♦ ST4-Autoguiding-Steckbuchse für automatische Nachführkontrolle (nur für RA)
♦ sehr sparsamer Stromverbrauch
♦ Stromversorgung über Mini-USB-Anschluss
♦ Interne Stromversorgung über 4 AA-Batterien möglich
♦ kompatibel mit 3/8"- und 1/4"-Stativanschluss
♦ Maximale Belastung 5 kg (nur mit Gegengewicht und Gegengewichtstange)
♦ Nachführung über genauen Servommotor
Anwendungstipp - Guiding mit dem Star-Adventurer
Der Star Adventurer bietet eine ST4-Level-Autoguidingschnittstelle. Durch die Überprüfung und Korrektur der Nachführung können Sie mit dem Adventurer wesentlich länger belichten und auch längere Brennweiten nachführen. Die Länge der Belichtungzeit ist nur mehr abhängig von der Genauigkeit der Aufstellung. Es gibt einen eleganten Weg, ein kleines Leitrohr an den Adventurer zu befestigen:
♦ Befestigen Sie einen Kugelkopf an der Unterseite des Deklinationhalters, da wo die Gegengewichtsstange eingeschraubt wird. Da steht ein 3/8"-Fotogewinde zur Verfügung (siehe Bild).
♦ Am Kugelkopf befestigen Sie den Sucherschuh TSSucherZ.
♦ An den Sucherschuh können Sie dann ein Mini-Leitrohr befestigen.
♦ Mit dem Kugelkopf richten Sie dann das Mini-Leitrohr parallel zum Hauptinstrument oder Teleobjektiv aus.
♦ Anstelle des Leitrohres können Sie auch eine 2. Kamera befestigen.
♦ Durch Verschieben des Halters in der Klemme bringen Sie dann beide Instrumente ins Gleichgewicht.
Die passenden Teile finden Sie in den Zubehörempfehlungen.
Deutschsprachige Anleitung
Teleskop-Service bietet zum Star Adventurer eine gute Anleitung in deutscher Sprache an, zu erreichen ist das PDF hier:
staradventurer.pdf
Die neuesten Kundenbewertungen:
(10 Bewertungen)* * * * *
2022-08-09 21:03:52, Detlef Rebhan
"Schnell und problemlos"
* * * * *
2021-12-27 23:49:23, Gerhard Senkowski
"Für mich ein absoluter Gamechanger, ich war im letzten Monat öfter draussen als im ganzen letzten Jahr. Ein kleiner, leichter, Aufbau macht für mich derzeit definitiv mehr Sinn als ein großes sperriges Teleskop mit entsprechender Montierung, auch wegen der Unfallgefahr im engen Treppenhaus. Ein kleines Teleskop oder Fotoobjektiv ist auf der Star Adventurer Montierung schnell aufgebaut und die Einrichtung ist unkompliziert. Und was sich mit kleiner Öffnung hier in der Stadt fotografisch Erfassen lässt ist so viel beeindruckender als der visuelle Anblick in einem wesentlich größeren Teleskop. Ein Zubehörteil das ich jedem Empfehlen kann ist der 90° Winkeleinblick der das Einnorden ohne Verrenkungen ermöglicht."
* * * * *
2021-09-22 01:01:03, Christian Tschinder
"Eine sehr gute Entscheidung getroffen diesen Startracker zu kaufen bis bis jetzt voll und ganz zufrieden. jetzt muss nur das Wetter wieder mitspielen ;)"
* * * * *
2021-03-31 23:44:26, Harald Welsch
"Führt sehr genau nach; das RA Autoguiding funktioniert mit PHD sehr gut. Tolles Teil und leicht zu transportieren."
* * * * *
2020-10-25 14:07:25, Robert Garbutt
"Super Gerät."
* * * *
2020-09-01 18:16:15, Holger Klawitter
"Das Einnorden und die Nachführung funktioniert bestens. Die mechanische Polaris-Ortung hat mich erstaunt und begesitert. Die primär vorgesehene Stromversorgung via AA Zellen ist aber nicht zu empfehlen. Da die AA Zellen sehr stramm sitzen, will man die nicht zum Transport entnehmen. Andererseits schaltet sich die Nachführung beim Transport leicht ein. AA Akkus mag die Nachführung aufgrund der niedrigen Spannung nicht. Zum Glück kann man auf die AA Zellen komplett verzichten und stattdessen eine Powerbank per USB anschließen. "
* * * *
2020-08-13 11:07:57, Bernhard Strauch
"Ich nutze die Montierung für Widefield-Aufnahmen mit Brennweiten bis max. 200 mm. Die Ra-Achse führt relativ sauber nach. Brennweiten über ca. 80 mm erfordern eine sehr präzise Polausrichtung, für die der Polsucher nur bedingt ausreicht. Sinnvoll ist hier der Einsatz von Platesolving-Routinen verschiedener Anbieter. Schade, dass die DEC-Achse mangels motorischem Antrieb beim Guiding nicht angesprochen werden kann. Das erhöht den Genauigkeitsanspruch der Polausrichtung. Ein Schwachpunkt ist der kleine Polblock. Löst man beim Einstellen die Klemmschrauben vollständig, so führt das durch Spiel sofort zu einer erheblichen Polverschiebung, daher mit mäßig angezogenen Klemmschrauben verstellen und anschließend festziehen. Die Beleuchtungseinheit des Polsuchers ist aus Plastik und fällt leicht ab. Die Helligkeitsregulierung funktioniert nur bedingt. Hier müsste der Hersteller dringend nachbessern. Gleiches gilt für die Plastikabdeckung des Batteriefachs, die sich schon bei leichter Berührung löst. Insgesamt aber zufriedenstellend einsetzbar wenn man berücksichtigt, wofür die Montierung gedacht ist: Widefield-Aufnahmen mit leichten Kameras, kurzen Brennweiten und nicht zu langen Belichtungszeiten."
* * * * *
2020-08-12 06:49:25, Christoph Wahl
"Guter Preis, gut verpackt, prompt geliefert‼️"
* * * * *
2020-08-11 04:06:22, Ronny Schwella
"Da ich kein Vergleich zu anderen Montierungen habe kann ich zur Qualität keine konkreten Aussagen treffen. Ich finde ihn stabil und für meine Zwecke ausreichend. Da mein Englisch gar nicht oder nur teilweise vorhanden ist war die beigelegte Bedienungsanleitung nicht ganz so hilfreich. Mit Hilfe von Videos war das aufbauen und Einnorden relativ einfach und die ersten Testbilder haben das erwünschte Ergebnis geliefert."
* * * * *
2020-03-31 23:35:36, Mathias Böhme
"Wie erwartet: transportabel und gut zu bedienen. Werde mir nich einen kleinen Guider zulegen. "
Kochab-Methode zum schnellen und genauen Einnorden mit Polarscope
Die Kochab Methode ist eine schnelle und zuverlässige Methode, mit einem Polsucher zu arbeiten und eine Montierung genau auf den Himmelsnordpol auszurichten. Folgende Informationen sind dazu wichtig.
♦ Jeder Polsucher ist ein umkehrendes Fernrohr.
♦ Das Kreuz in der Mitte ist der Himmelsnordpol und auf den Kreis um die Mitte muß der Polarstern positioniert werden.
♦ Kochab ist einer der beiden unteren hellen Sterne im Kasten des kleinen Wagens.
♦ Der Nordpol ist recht genau in einer Linie zu Kochab und Polaris.
Und so wird es gemacht:1. Sie richten die Stundenachse grob auf den Polarstern aus - ein Kompaß ist da hilfreich. Polaris sollte im Polsucher sichtbar sein.
2. Suchen Sie den Stern Kochab mit dem freien Auge und ziehen Sie gedanklich eine Linie zu Polaris.
3. Schauen Sie nun wieder durch den Polsucher und stellen Sie den Polarstern (den sie durch den Polsucher sehen) genau an die Stelle des Kreises zwischen dem zentralen Kreuz und Kochab … fertig !!!
Mit etwas Übung gelingt so eine sehr genaue Einnordung in wenigen Minuten, ohne Rechenarbeit, Apps oder Teilkreisen.
DSLR Foto vom Schwan und der Leier mit dem Star Adventurer
© Frank Köhler

Für größere Darstellung bitte ins Bild klicken DSLR-Foto vom Ringnebel mit Zoomobjektiv und dem Star AdventurerM57
October 8, 2018, UTC 21:42
Canon EOS 5D III
Canon EF 70-200 mm f/2.8 L
Skywatcher Star Adventurer mount
Exp. 5 s, 200 mm, f/2.8, ISO 3200
Limiting stellar magnitude 12.5
"Just a short message to tell you that the mount I purchased few months ago at Teleskop-Service is just top. I’m very happy with the performance of this portable device."
... ein zufriedener Kunde