APM 100-mm-90°-SD-APO-Fernglas - 24-mm-UF-Okulare
Das Spezialglas FCD100 wird für hochrein abbildende, apochromatische Objektive verwendet. APM hat daraus eine Fernglasserie entwickelt, die exzellente Leistung bei einem erfreulich gutem Preis bietet. Die Ferngläser mit 100 mm Öffnung sind universelle Geräte für astronomische und Erdbeobachtungen. Die ideale Größe, wenn es um Transportabilität und ein nicht allzu hohes Gewicht geht. Dank einer ausgezeichneten optischen und mechanischen Qualität werden Sie viele Jahre Freude bei der Beobachtung tausender Objekte haben!
2x 100 mm Öffnung sind bereits ausreichend, wenn es um schwächere Objekte und höhere Auflösung geht. Durch eine sinnvolle Abstimmung der Okularbrennweite können Sie mit verschiedenen Vergrößerungen z. B. auch tolle Monddetails beobachten, die im normalen Fernglas verborgen bleiben. Der Beobachter kann durch die beidäugige Beobachtung entspannter schauen, die subjektive Bildauflösung und Bildruhe nehmen deutlich zu! APM-Ferngläser mit 100 mm Öffnung sind universelle Geräte für astronomische und Erdbeobachtungen. Die 90°-Variante ist auch bei sehr hoch stehenden Objekten einwandfrei nutzbar und bequem zu bedienen.
Die FCD-100-SD-Apo-Objektive aus Spezialgläsern ermöglichen eine farbreine, unverfälschte Abbildung mit sehr hohem Kontrast und nochmals verbesserter Vergrößerungsfähigkeit. Das Gehäuse ist wetterfest und die Stabilität des Magnesiumgehäuses ist beeindruckend. Ausziehbare Taukappen schützen die Objektive auch bei langen Beobachtungen vor Taubeschlag und können bei Tage als Seitenlichtblende dienen. Dieses Fernglas verfügt natürlich über einen Stativanschluß sowie einen robusten Tragegriff.
Individuelle Einstellung auf die Augen des Beobachters
Die Okulare werden von einer spielfreien rotierbaren Exzenterfassung gehalten. Durch einfaches Verdrehen einer Fassung von außen optimiert man die Justage zu 100 % auf die Augen des Beobachters. Das geschieht während der Beobachtung und dauert nur wenige Sekunden. Das Resultat ist dann eine perfekt justierte Optik, die auch Vergrößerungen bis 100fach erlaubt, ohne Doppelbilder.
Magnesiumgehäuse
Um das große Binokular leicht zu halten, wurde das Gehäuse aus Magnesium gebaut. Das Glas ist nur 7,45 kg leicht inkl. Stativhalter.
Alle gängigen 1,25"-Okulare können verwendet werden
Die Okulare werden sicher und verkippungsfrei über eine Ringklemmung geklemmt. Die Scharfstellung erfolgt einfach über Verdrehen der Okulare. Damit werden auch die Dioptrien ausgeglichen. Die Fokuslage wurde so gewählt, dass auch extreme Weitwinkelokulare, wie Nagler, Delos, UWA etc. scharfgestellt werden können.
Instrumententyp: | Großfernglas mit Wechselokularen |
Objektivlinsen: | 2-linsiger Luftspalt-FCD-Apo, hintere Linse FCD100 |
Objektivdurchmesser: | 100 mm |
Brennweite: | 550 mm |
Prismentyp: | Dachkantprisma |
Prismenmaterial: | BaK4 |
Prismengröße: | 28 mm |
Vergütung: | alle optischen Flächen breitband-multivergütet |
Fokussiersystem: | Einzelokular Helicalfokussierer |
Mitgelieferte Okulare: | 2x 24 mm Ultra Flat |
Vergrößerung mit mitgelieferten Okularen: | 23x |
Objektiver Sehwinkel mit mitgelieferten Okularen: | 2,8 Grad |
Augenabstand: | 54 mm - 75 mm |
Okularaufnahme: | 1,25" (31,8 mm) |
Taukappen: | ausziehbar |
Taukappeninnendurchmesser: | 120 mm |
Taukappenaußendurchmesser: | 124 mm |
Taukappeninnengewinde: | M 116x1-6H, 6 mm Tiefe |
Gehäusematerial: | Aluminium-Magnesium-Legierung |
Oberflächenbehandlung: | Lackierung |
Wasserdicht: | ja, mit Stickstoffüllung |
Stativanschluß: | 1/4" Gewinde über mitgelieferten Stativadapter |
Abmessungen: | 550 mm x 270 mm x 190 mm |
Gewicht: | 7,45 kg |
100 mm FCD100 Fernglas 90° 1 Set 24 mm Ultra Flat Field Okulare Objektiv- und Okulardeckel Tragegriff und Fotostativadapter
Bericht eines Kunden
Unser Kunde Matthias Zubke hat einen praxisnahen Erfahrungsbericht verfasst, welchen wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
"Bewertung meines APM 100 SD 90°:
Bislang hatte ich ein 6-Zoll-Newton. Mit diesem konnte ich recht schön durch den Nachthimmel stöbern. Gestört haben mich aber zum einen die Auf- und Abbauzeit, die Zeit zum Einstellen des Spiegels und das Fehlen des "WOW-Effekts".
Ich habe dann mehrfach von der Einfachheit und dem WOW-Effekt von Großferngläsern gelesen und mich zum Kauf meines APM 100 SD mit 90°-Einblick entschieden.
Das Auspacken führte zum ersten WOW-Effekt: Es ist viel größer, als vorab eingeschätzt. Das Fernglas hat die maximale Größe für mich, um es z.B. auf einen Urlaub mitnehmen zu können.
Ich habe hierzu das Manfrotto Stativ Super pro 161 MK 2 B gekauft, es ist noch nicht zu schwer, aber äußerst stabil. Es macht einen sehr wertigen Eindruck. Als Montierung habe ich mich für die Einarm-Montierung entschieden. Somit bleibt das Gesamtgewicht moderat und ich kann es gut zusammen mit Stativ aus dem Hause in den Garten stellen. Es ist nicht zu schwer. Auch der Preis spielte hier eine Rolle...
Mein Feedback zur Einarm-Montierung: Es ist super! Butterweich und sicher kann ich das Fernglas schwenken und arretieren, lediglich ganz im Zenit wird es schwierig.
Der zweite WOW-Effekt kam beim ersten Blick des Abends durch die Okulare: Es war ein bewölkter Himmel, der Mond schimmerte durch die dünne Wolkendecke durch, und ... es war tatsächlich atemberaubend. So habe ich den Mond noch nie gesehen, nicht durch mein 10x50-Fernglas und nicht durch mein 6-Zoll-Newton.
Nach Sekunden wusste ich, dass der doch teure Kauf gelohnt hat! Leider haben es Sterne nicht durch die Wolkendecke geschafft, so dass ich alle anderen Beobachtungen verschieben musste.
Den Himmel sah ich bis jetzt vor allem in der Winterzeit. Der Orion-Nebel ist auch unter einem Vorstadt-Himmel sehr gut und mit Details zu sehen (schwarz-weiß). Die Andromedagalaxie zeigt leider nicht Stukturen, kann aber auch am Vorstadt-Himmel liegen.
Aber Bodes Galaxie (M81/M82) gelingt immer. Offene Sternhaufen sind immer eine Pracht. Der Bienenkorb-Sternhaufen oder die Plejarden sind einfach sagenhaft!
Ich hänge ein paar Fotos an, die mit dem Smartphone durchs Okular gemacht wurden. Ob sie hier veröffentlicht werden können, kann ich leider nicht sagen.
Zu den von mir benutzten Okularen:
Mit im Lieferumfang sind die Okulare 24mm ultra flat field okulare von apm. Der Einblick ist hell und angenehm. Der Mond ist mit diesen (ohne dünne Wolkenschicht davor) nur schwer zu sehen, da der Mond extrem hell erscheint. Bei diesen Okularen nutze ich Mondfilter.
Aber ein Durchstreifen des Sternenhimmels und eine Übersicht über große Bereiche des Himmels sind problemlos möglich. Eigentlich genügt schon dieses Paar Okulare alleine, um das APM 100 SD sehr gut zu nutzen. Alle anderen Okulare, die das Bild vergrößern, machen das Bild nicht besser, sondern einfach nur größer (und dunkler). Mehr Details sind nicht unbedingt zu sehen.
Ich habe verschiedenste Okulare von 5mm - 13 mm durchprobiert. Und das ist das, was man mit solch einem Gerät machen muss: Okulare ausprobieren. U.a. hat mir dir Fa. Teleskop-Service die Okulare "TS-Optics 1,25"-Ultra-Weitwinkel-Okular UWAN 7 mm, 82° Gesichtsfeld" empfohlen. Diese sind für den Preis allesamt ziemlich gut und durchaus zu empfehlen. Die Okulare von TeleVue (Nagler) sind noch ein wenig besser, aber sehr viel teurer. Das "mehr" an Qualität ist nur bedingt den Mehrpreis wert, meiner Ansicht nach.
Hier möchte ich gerne die Fa. Teleskop-Service hervorheben, denn ich konnte Okulare auch noch nach Ablauf der 14-tägigen Rückgabefrist zurücksenden.
In der Praxis nutze ich allermeist die TeleVue Nagler 13mm. Ein wirklich tolles Bild, ein wirklich toller Einblick. Zudem habe ich noch die TeleVue Nagler 5mm. Nach etlichen Wochen musste ich jedoch, auch bei Probeblicke zur Tageszeit, feststellen, dass offenbar 5mm zu viel des Guten beim APM 100 SD sind. Objekte werden nicht mehr scharf, die Durchsicht ist nicht mehr schön. Meiner eigenen Ansicht nach sind 7mm die sinnvolle Grenze (wenn also jemand 2x 5mm TeleVue Nagler braucht...)
Zum 90°-Einblick: Die allermeisten Objekte, die man sich anschauen will, sind irgendwo senkrecht oder fast senkrecht über meinem Kopf. Meiner Ansicht nach sind 90° ein Muss für die astronomische Beobachtung. 45° würden mich hier nicht zufrieden stellen.
Insgesamt ist für mich das APM 100 SD 90° das perfekte Allround-Gerät, da es so gut ist, dass das Durchschauen immer eine Freude ist. Immer wieder habe ich den "WOW-Effekt". Zugleich ist es so händelbar, dass ich es ganz einfach vom Haus in den Garten stellen und sofort den Sternenhimmel damit betrachten kann. Keine Montiererei, keine Einstellerei. Einfach rausstellen und durchschauen. Es ist auch toll, dass das Bild nicht spiegelverkehrt ist. Zugleich ist es noch so "klein" und "leicht", dass ich es gut auf Reisen in den Urlaub mitnehmen kann. Hierzu kommt das APM 100 SD einfach in einen mittelgroßen Rucksack.
Mein letzter Tipp in der Praxis:
Am meistern Freude macht es mir, nicht gezielt nach einzelnen Deep-Sky-Objekten zu suchen, sondern mit dem Gerät langsam den Sternenhimmel zu bestreifen. Habe ich dann etwas Interessantes oder Schönes gesehen, schaue ich nach, was ich denn da gefunden habe.
Grüße
Matthias"
Wir danken Matthias Zubke für diesen praxisnahen Bericht.
Hier sind ein paar Fotos:
Offener Sternhaufen Plejaden
Abnehmender Mond
Detailaufnahme vom abnehmenden Mond (ca. ein Tag früher entstanden)
Hersteller / Importeur: | APM Telescopes |
Straße: | Quierschieder Weg 38 |
PLZ / Ort: | 66280 Sulzbach |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 6897 9249290 |
Email: | anfrage@apm-telescopes.de |
Website: | www.apm-telescopes.de |