TSQ-100ED Quadruplet Apo mit fix eingebauter Feldkorrektur
Der 100 mm f/5,8 Quadruplet aus der TS Flatfield APO-Reihe ist bei Astrofotografen sehr geschätzt. Die Abbildung ist durch das FPL53-Objektiv mit Luftspalt frei von Farbfehlern und bietet einen hervorragenden Kontrast. Durch den eingebauten Korrektor ist das Feld perfekt geebnet. Sie werden von Anfang an eine perfekte Sternabbildung im Feld haben, ohne mühsame Suche nach Korrektoren und dem richtigen Abstand.
Obwohl der Apo für Astrofotografie optimiert wurde, wird er auch visuell eine sehr gute Leistung bieten. Die Sterne sind knackscharf und werden ohne Farbfehler abgebildet. Die Abbildung bleibt bis ca. 300fach scharf und kontrastreich.
Der photographische 4" Rack&Pinion-Auszug:
Der CNC-Auszug ist optimiert für die Fotografie und verträgt eine Zuladung bis 8 kg. Die Verstellung des Auszugrohres erfolgt über Zahntrieb. Die Konstruktion des Auszuges ist dem Starlight Feather Touch nachempfunden und die mechanische Stabilität kommt durchaus nahe an den Starlight Feather Touch heran. Neben 2"- und 1,25"-Steckhülsen steht Ihnen noch ein M82x1 Außengewinde für Schraubadaptionen zur Verfügung. Passende Adapter z.B. auf das M68x1-Gewinde werden selbstverständlich angeboten.
Ausstattungsmerkmale und Vorteile:
♦ Hervorragendes FPL53-Triplet-Objektiv (Glas von Ohara, Japan)
♦ Integrierter Flattener mit optimiertem Abstand zum Objektiv vom Werk aus für optimale Feldschärfe
♦ 4"-CNC-Zahntrieb-Okularauszug - vergleichbar mit Feather Touch von Starlight - Zuladung bis 8 kg
♦ Das System ist frei von störenden Reflexen
♦ Objektiv und Korrektor sind justierbar - werden optimal justiert ausgeliefert
♦ Jeder Quadruplet-Apo wird vor dem Versand überprüft und die Optik getestet
Ein erstklassiger Apochromat für Astrofotografie:
Unser Ziel war, eine kompromisslose Abbildungsqualität auf der Achse UND im Feld zu erreichen und zwar ohne zusätzliche Flattener oder Korrektoren. Der Korrektor muß fix eingebaut sein und natürlich im optimalen Abstand zum Objektiv sein. Dies wird durch einen optionalen Flattener kaum erreicht. Zudem muß der Apochromat mechanisch solide und leicht justierbar sein. Das ist mit dem Flatfield-Apo gelungen.
Der Okularauszug muß stabil sein und vor allem für schwere Kameras ausgelegt sein. Durch die Zahntriebverstellung kann auch schweres Zubehör verwendet werden. Die Klemmung erfolgt sicher durch Blockierung der Verstellung.
Anschluss von Kameras mit dem Auflagemaß von 55 mm
Der einfache Weg ist über die 2“ Steckhülse. Mit dem Adapter TSFA240 bekommen Sie einen T2 Anschluss und mit dem Adapter TSVF230 bekommen Sie einen M48 Anschluss für Kameras mit größeren Sensoren. Sie können problemlos scharfstellen.
Viele Sternfreunde bevorzugen eine Schraubadaption. Der Apo bietet dafür ein M82x1 Außengewinde. Wir empfehlen folgende Adaption für eine angenehme Fokusposition. Mit der Adaption gehen Sie nicht zu früh auf das M48 Gewinde und vermeiden Abschattung mit großen Sensoren.
♦ M82i-M68a – Länge 10 mm
♦ TSVM6840 – M68 Verlängerung – Länge 40 mm
♦ M68i-M48a – Länge 5 mm
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinVisuelle Beobachtung durch den Apo:
Der 100mm Quadruplet ist für die Astrofotografie optimiert. Er wird aber auch bei der visuellen Beobachtung sehr gute Resultate liefern und erlaubt Vergrößerungen bis etwa 250fach bei guter kontrastreicher Abbildung. Die knappe Fokuslage erlaubt nur den Einsatz von 1,25" Zubehör. Für einen 2" Zenitspiegel ist der Fokusabstand zu kurz.
So übergeben wir den Apo dem Sternfreund:
Jeder einzelne TSAPO100Q wird vor dem Einlagern in unserer Technik überprüft, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu garantieren.
♦ Die Mechanik wird getestet, der Okularauszug wird optimal eingestellt.
♦ Das Objektiv wird kosmetisch überprüft und gereinigt. Zudem wird überprüft, ob alle Konterschrauben korrekt angezogen sind. Oft lockern sich diese beim Transport.
♦ Die Optik wird kollimiert und das Ergebnis wird auf der optischen Bank überprüft.
♦ Erst danach werden die Teleskope dem Lager übergeben und für den Versand vorbereitet.
Das Objektiv des 100-mm-f/5,8-Imaging-Star-Quadruplet:

Der Apochromat verfügt über ein klassisches Triplet APO-Objektiv mit Luftspalt. Das Objektiv ist justierbar gelagert. Die Fassung ist temperaturkompensiert, auch tiefe Temperaturen verändern die Sternabbildung nicht. Das Hauptglas ist FPL53 von Ohara, Japan. Jede Glas-Luft-Fläche verfügt über die bestmögliche Vergütung des Herstellers.
Leistung der Optik auf der Achse:
Der 100 mm Quadruplet hat nicht nur ein hervorragend korrigiertes Feld, er bietet auch auf der Achse eine echte Apo-Leistung. Die Abbildungen entsprechen einer Vergrößerung von ca. 250fach und zeigen die saubere Definition und die Farbreinheit des Objektives (links außerhalb des Fokus - rechts im Fokus).
Jeder 100-mm-Quadruplet-Apo wird vor Versand in unserer Technischen Abteilung getestet - so wird garantiert, daß auch Ihre Optik die maximale Leistung am Sternhimmel bringt.
TS Imaging Star 100 mm f/5,8 Quadruplet Flatfield Astrograph - sehr gut getestet durch das Magazin BBC Sky at Night
Das Teleskop wurde vom
BBC Sky at Night Magazin (Ausgabe 120, Mai 2015) für sehr gut befunden und hat die Testplakette mit vier Sternen verliehen bekommen.
Technische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
Refraktoren
Die neuesten Kundenbewertungen:
(2 Bewertungen)* * * * *
2022-09-07 08:36:39, Gino Fehr
Ich bin sehr zufrieden mit dem APO, der nun mehrere Objekte aufgenommen hat. Die Abbildung ist vorbildlich!
Das Feld ist bei meinem APS-C Sensor bis in die Ecken korrigiert, überall runde Sterne (Vollformat habe ich nicht getestet).
Der Okularauszug ist sehr robust und durch die Feinjustierung war das Fokussieren immer einfach. Der Fokus ist sehr stabil, trotz Temperaturunterschiede von bis zu 3 Grad, war nach einer Kontrolle per Bathinov Maske keine Veränderung festzustellen. Der geplante Kauf eines Autofokusers ist erstmal verschoben :-) (die Feldrotation ist auch sehr praktisch, noch ein Gerät gespart).
Den Staub zwischen den Linsen konnte ich auch bei extremen Stretchen der Bilder nicht finden.
* * * * *
2022-02-15 20:12:11, Cornelia Frohnert
"Verwende den Apo hauptsächlich zur Fotografie. Die Abbildung ist gestochen scharf und ohne jeglich sichtbaren Farbsaum, es macht einfach Spaß! Die Abbildung ist wirklich scharf bis in die Ecken, kein Stern ist verzogen. Ich bin von dem Apo absolut begeistert. Bilder vom Mond und auch Deep Sky Objekten, wie Pferdekopfnebel gelingen ohne große Mühe. Die Verarbeitung ist top und solide, so auch der mitgelieferte Koffer. Vom angeblichen Staub zwischen den Linsen habe ich nichts gesehen. "
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinFotografische Ergebnisse mit dem TSQ-ED100 100mm f/5,8 Quadruplet APO:
IC1396 durch ImagingStar 100 mit Moravian G3-11002 Vollformat Kamera♦ Bildautor: Jürgen Kemmerer
♦ Belichtung: gesamte Belichtungszeit 9 Stunden (L-RGB + H-Alpha)
♦ Kamera: Moravian G3-11002 Vollformat Kamera
♦ Nachführung: ZWO ASI 178mm-Cool + TS 60mm Sucher + Leitfernrohr
M31 durch ImagingStar 100 mit SBIG ST 11000 Vollformat Kamera♦ Bildautor: Bruno Stampfer / Rainer Eisendle
♦ Belichtung: 130min Luminanz, 180min RGB, 20min H-Alpha
♦ Kamera: SBIG 11000 Vollformat Kamera
♦ Aufnahmeort: Emberger Alm ITT 2015
Lagunen- und Trifid Nebel durch Nikon D810A DSLR Kamera♦ Bildautor: Christoph Kaltseis
♦ Belichtung: 7x 360 Sekunden
♦ Kamera: Nikon D810a Vollformat Kamera für Astrofotografie
VDB152 durch TS Imaging Star 100mm Apo - Atik 11000♦ Bildautor: Wolfgang Ransburg
♦ Belichtung: 380 Minuten Luminanz und RGB
♦ Kamera: ATIK 11000 Vollformat MONO CCD Kamera
♦ Aufnahmeort: Toskana
NGC7000 durch TS Imaging Star 100mm Apo♦ Bildautor: Jürgen Kemmerer
♦ Belichtung: 36x10 Minuten mit H-Alpha Filter
♦ Kamera: FLI 16803 Vollformat MONO CCD Kamera
♦ Montierung: Skywatcher AZ-EQ6
♦ Autoguiding mit: ASI120MM CMOS Kamera