TS-Optics Binokularansatz ohne Veränderung der Brennweite und vollständige Korrektur des optischen Weges.
Beobachten Sie Nebel und Galaxien mit maximaler Bildhelligkeit durch Ihr Newtonteleskop oder durch Ihren Refraktor. Sie brauchen keine Zusatzlinse oder Korrektor, um die Baulänge dieses Bino-Ansatzes auszugleichen, und trotzdem bleibt die Vergrößerung gleich. Das wird durch ein neuartiges Spiegel/Prismenkonzept und Korrektorsystem ermöglicht.
Der parfokale 1,25"-Binoansatz ermöglicht die Deep-Sky-Beobachtung mit beiden Augen auch bei niedriger Vergrößerung, so können Sie die Lichtstärke Ihres Teleskopes voll ausnutzen.Das PFBINO ist für 1,25"-Okulare optimiert bis zu einer Feldblende von etwa 22 mm. Die zu 100 % freie Öffnung ist 17,3 mm. Wir empfehlen daher keine extremen Weitwinkelokulare, sondern unsere NED Okularserie, die Sie voll verwenden können.
Ausstattungsmerkmale des TS PFBINO im Überblick:
Vollständiger Ausgleich des optischen Weges, die Position des Okularauszuges bleibt etwa die gleiche zum Einsatz ohne Binoansatz. Sie können den Binoansatz an allen Teleskopen mit 1,25"-Steckhülse verwenden. Die Vergrößerung ändert sich nicht, das wird durch eine interne Kombination aus Spiegeln, Prismen und Korrektorlinsen erreicht. Die Verarbeitung ist besonders hochwertig und edel - made in Taiwan. Besonders hohe Schärfe und besserer Kontrast als in einfachen Binoansätzen. Ideal für lichtstarke APO-Refraktoren mit wenig Backfokus und für alle Newton-Teleskope. Der Binoansatz kann mit allen gängigen Barlowlinsen kombiniert werden. Teleskopseitiger Anschluss ist 1,25" - der Einsatz von 1,25"-Filter ist möglich. Okularseitige Anschlüsse sind ebenfalls 1,25", die Klemmung der Okulare erfolgt über eine Ringklemmung - also verkippungsfrei. Der Augenabstand ist stufenlos einstellbar von 58 mm bis 74 mm. Der Bino-Ansatz ist mit 127x106x50 mm sehr kompakt. Das Gewicht ist nur 716 Gramm - der Okularauszug wird nicht über Gebühr belastet.Innovativer Binokularansatz mit aufrechtem Bild und ohne Verlängerung des optischen Weges
Dank des integrierten Aufrichtungssystems mit sieben Linsen in fünf Gruppen ist binokulares Sehen mit aufrechtem Bild und ohne Änderung der Vergrößerung möglich, sodass ohne Verwendung von Extendern usw. die Verwendung mit fast allen Teleskopen möglich ist. Anstelle eines gewöhnlichen Strahlenteilerprismas wird ein präzise polierter Messerschneidenspiegel für das optische Strahlenteilersystem verwendet. Infolgedessen sind der Unterschied im Farbton zwischen links und rechts und der Unterschied in der Helligkeit gering, außerdem gibt es kein Auftreten von verschiedenen Aberrationen aufgrund der Verwendung des Prismas und keine Kontrastverringerung, so dass ein sehr klares binokulares Bild erzielt werden kann. Neben der Beobachtung des Mondes und der Planeten bei hoher Vergrößerung, ist es möglich, den speziellen 0,66fach-Reducer zu verwenden, sodass Sie die Beobachtung von großflächigen Objekten mit geringer Vergrößerung genießen können.
Ein Bino für Newtonteleskope besitzen in der Regel einen kurzen Arbeitsabstand, was häufig das Verwenden eines Binos unmöglich macht. Das PFBino dagegen kann an nahezu allen Newtonteleskopen eingesetzt werden.
Wenn Sie ein um 45 oder 90 Grad abgewinkelten Einblick wünschen und auf ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild wert legen (z. B. bei der Erdbeobachtung), können Sie dies mit den speziellen Prismen, die unter "Empfohlenes Zubehör" verlinkt sind, erreichen.
Hilfreiche Hinweise eines Kunden
Einer unserer Kunden hat festgestellt, dass es möglich ist, das wahre Sichtfeld ohne oder mit nur geringer Vignettierung zu vergrößern, wenn man unseren Brennweitenreduzierer TSRED052 verwendet. Seine Erfahrungen, einschließlich des Hinweises auf die Verwendung eines Verlängerungsrings, um zu vermeiden, dass die 1,25"-Steckhülse des Binokularansatzes die Linse des Reducers berührt, finden Sie auf
Cloudy Nights.