PlaneWave DeltaRho 500 f/3-Teleskop mit Cassegrainfokus
Nach der erfolgreichen Einführung des DeltaRho 350 ist nun das DeltaRho 500 erhältlich, um die Fotografie großer Felder noch leichter zu machen. Mit einem fest installierten Hauptspiegel lässt sich das System schnell durch eine einfache Justage des Sekundärspiegels kollimieren. Mit einer mehr als doppelt so hohen Lichtsammelleistung wie beim DeltaRho 350 war es noch nie so einfach, alles aus einem Astrographen herauszuholen.
Von der Entwicklung bis zur Fertigung hatte PlaneWave Instruments das Ziel, mit dem DeltaRho 500 ein revolutionäres Großfeldteleskop zu schaffen. Das DeltaRho 500 ist ein optisches Cassegrain-Teleskop, bei dem sich der Imaging Train an der Rückseite des Teleskops befindet, sodass auch große Filterräder und Kameras den Strahlengang nicht beschneiden. Dies ist ein echter Vorteil gegenüber Geräten, bei denen Kamera und Zubehör vor dem Hauptspiegel im Primärfokus sitzen und die Möglichkeiten des Benutzers stark einschränken können. Das DeltaRho 500 arbeitet mit f/3 und 1537 mm Brennweite und eröffnet Ihnen die nächste Stufe der Astrofotografie mit großen Sensoren ohne die Einschränkungen von Geräten, die den Primärfokus nutzen.
Nicht zuletzt bietet das DeltaRho 500 ein perfekt ebenes Bildfeld, das eine atemberaubende Schärfe von Ecke zu Ecke ohne Verschlechterung durch Bildfeldwölbung gewährleistet. Dank jahrzehntelanger Erfahrung im Teleskopbau bietet das DeltaRho 500 die einfache Kollimation mit nur einem Spiegel ebenso wie eine Streulichtunterdrückung durch fortschrittliche, 3D-gedruckte Blenden und eine verwindungssteife Konstruktion, die durch Finite-Elemente-Analyse (FEA) entwickelt wurde. DeltaRho 500-Benutzer können bei der Verwendung großer 16803/4040 (52 mm) Kamerasensoren nadelspitze Sterne von Rand zu Rand und ein Bildfeld von 2 Grad nutzen. Dieses Bildfeld ist mehr als doppelt so groß wie das des CDK 20!
Weitere Merkmale:
3D-gedruckte BlendenPlaneWave verwendet eine digitale 3D-Drucktechnik, um leichtgewichtige Tubusblenden zu fertigen. 3D-Drucker fügen sukzessive Material zu einem Bauteil hinzu. So entsteht ein Blendensystem mit präzise positionierten Streulichtblenden im Inneren des Systems, um die Vignettierung zu minimieren und den Kontrast zu maximieren.
KollimationssoftwareZusammen mit der mitgelieferten Kollimationsmaske ermöglicht die PlaneWave-Kollimationssoftware eine schnelle und einfache Kollimation, um die Leistung eines optischen Systems mit schnellem Öffnungsverhältnis zu maximieren.
Vorbereitet für Delta-TFür verbesserten Tauschutz verfügt das Teleskop über eine eingebaute Verkabelung mit Heizpads aus Polyimid-Film und einem Temperatursensor, der für die Steuerung über das Delta-T mittels der PlaneWave Interface 3 Software vorbereitet ist.
Gitterrohre und Streulichtschutz aus KohlefaserKohlefasern sind ein extrem leichtes Material, das auch dabei hilft, die thermische Ausdehnung zu beherrschen, die ein Aufnahmesystem beeinflussen kann. Das Ergebnis ist ein stabiler Tubus für ein unübertroffenes Erlebnis bei der Astrofotografie.
Für den Ausgleich der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zwischen Kohlefaser und Aluminium wurde eine Schwalbenschwanz-Dehnungsfuge eingefügt. Durch die Dehnungsfuge kann sich die Prismenschiene an die Temperatur anpassen, ohne Druck auf den Kohlefasertubus auszuüben.
QuarzglasDas verwendete Quarzglas ist ein Glas von höchster Reinheit und eines der transparentesten verfügbaren Gläser. Aufgrund seiner Reinheit sind die optischen und thermischen Eigenschaften von Quarzglas anderen Glasarten überlegen. Seine Transmission und Homogenität übersteigen die der kristallinen Quarze und vermeiden die Probleme der Temperaturinstabilität, unter der kristalline Quarzmaterialien leiden. Fused Silica hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der sechsmal niedriger ist als der von Borosilikatglas (Pyrex). Es behält seine Form also mit einer sehr hohen Genauigkeit bei, wenn es abkühlt. Dies führt zu einer gleichbleibenden optischen Leistung und einem unveränderten Schärfepunkt bei Temperaturänderungen. Mit seiner hohen Schmelztemperatur (~ 1600 Grad Celsius), einem sehr niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Schock ist es das Material der Wahl für professionelle Instrumente sowie für verschiedene wissenschaftliche Anwendungen.
LüfterDrei Lüfter wurden so an den Seiten und der Rückseite des DeltaRho verteilt, dass sie die Spiegel rasch auf die Umgebungstemperatur abkühlen können. Spiegel, die sich im thermischen Gleichgewicht mit der Umgebungstemperatur befinden, helfen dabei, dass das Teleskop die bestmögliche Abbildungsqualität erreicht, alleine schon durch das verringerte Tubusseeing. Die Lüfter werden von einem Computer gesteuert, wenn das optionale EFA-Kit (Electronic Focus Accessory) vorhanden ist.
DownloadsDer Hersteller stellt für viele seiner Produkte Anleitungen, Zeichnungen und Software zur Verfügungen. Die Dateien sind zentral von seiner
Downloadpage aus zu erreichen.