Bresser Messier AR-127L/1200 auf parallaktischer Montierung Exos-2
Ein starkes Einsteigerteleskop für Mond- und Planetenbeobachtung und auch Astrofotografie.
Das Teleskop besteht aus einem Linsenteleskop (Refraktor) und einer äquatorialen Montierung inklusive Stativ. Die Optik hat eine freie Öffnung von 127 mm mit einer Brennweite von 1200 mm und somit ein Öffnungsverhältnis von 1:9,4. Der Refraktor besitzt viele Extras wie zum Beispiel Rohrschellen mit Tragegriff und in diesen integrierter Kamerahalterung, 31,7-mm-(1,25")-Zenitspiegel und 8x50-Sucher.
Bei der äquatorialen (auch parallaktisch genannt) EXOS-2 Montierung wird eine Achse auf den Himmelspol in der Nähe des Polarsterns ausgerichtet. Bei der Nachführung eines Himmelsobjekts muss dann nur noch eine einzige Achse bewegt werden, was die Nachführung deutlich erleichtert gegenüber Montierungen, welche nur über links/rechts und oben/unten Achsen verfügen (azimutale Montierung).
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen 8x50-Sucher lassen sich die Himmelsobjekte einfach finden. Der Sucher hat zusätzlich ein Fadenkreuz, um genauer einstellen zu können. Die Montierung verfügt zusätzlich über einen Polsucher, der die Ausrichtung nach Norden extrem vereinfacht. Mittels zweier mit dem mechanischen Feintrieb verbundenen biegsamen Wellen lassen sich die Objekte präzise im Okular einstellen und nachführen. Das stabile Stahlrohr-Stativ ist stufenlos höhenverstellbar und garantiert so eine bequeme Beobachterposition.
Einsatzgebiete:
Der Bresser Messier AR-127 auf EXOS-2 bietet dem ambitionierten Hobby-Astronomen eine gute Optik mit stabiler universeller Montierung.
127 mm Teleskopöffnung eignen sich sehr gut für detaillierte Beobachtungen an Mond und für die Planeten unseres Sonnensystems. Zusätzlich sammelt das Teleskop genügend Licht, um weiter in den nächtlichen Himmel zu blicken. Sternhaufen, Kugelsternhaufen, planetarische und teilweise großflächige Nebel werden mit diesem Teleskop sichtbar.
Um noch großflächigere Objekte komplett sehen zu können, lohnt es sich, z.B. ein 35-mm-70°-Okular zu besorgen. So bekommt man trotz der relativ hohen Brennweite des AR-127 einen großen Überblick am Himmel.
Mit einem Gesamtgewicht von ungefähr 24 Kilogramm, welches sich aus den drei Teilen (Tubus, Montierung mit Gegengewicht, Stativ) zusammensetzt, ist das Teleskop noch gut für Einsätze außerhalb der hellen Städte geeignet. Erst dann kann die Optik die volle Leistung bringen.
Natürlich eignet sich so ein Refraktor auch gut zur Sonnenbeobachtung. Nicht nur ein Folien-Frontfilter st möglich, sondern auch ein Herschelkeil oder gar eine H-alpha-Filterkombination. Achtung: Es muß zwingend gefiltert werden, eine direkte Beobachtung der Sonnen führt zu schweren Augenschäden, meistens zur Erblindung des Auges!
Besonderheiten der Bresser EXOS-2 Montierung:
Äquatoriale (parallaktische) Montierung mit einer Tragkraft von bis zu 13 Kilogramm (je nach Länge des Teleskopes) und Polsucher. Kugellager in beiden Achsen sorgen für einen präzisen leichten Lauf. Um die Nachführung und das Navigieren beim Beobachten zu erleichtern, kann ein optionales GoTo-Motorenset eingesetzt werden. Für die reine Nachführung reicht das ebenfalls optionale Dual-Motor-Kit.
Optische Bauart: | Linsenteleskop (achromatischer Refraktor) |
Durchmesser Frontlinse: | 127 mm |
Brennweite/Öffnungsverhältnis: | 1200 mm / f/9,4 |
Vergütung: | Mehrschichtvergütet |
Theoretisches Auflösungsvermögen in Bogensekunden: | 0,91 |
Maximal empfohlene Vergrößerung: | 254x |
Vergrößerung mit dem enthaltenen Okular: | 46x |
Tubusmaterial: | Aluminium |
Tubusfarbe: | Weiß |
Okularauszug: | 2,5" Bresser Hexafoc |
Okularaufnahme Steckdurchmesser: | 50,8 mm (2") und 31,7 mm (1,25") |
Rohrschellen und Prismenschiene: | Ja, dazu Handgriff mit Kamerahalterung |
Taukappendurchmesser: | 214,2 mm |
Optischer Tubus Abmessungen: | 122,0 cm (L) x 13,3 cm (B) |
Optischer Tubus Gewicht: | 7,9 kg |
Sucherfernrohr: | 8x50 optischer Sucher mit Fadenkreuz |
Montierung: | Parallaktische Montierung Bresser EXOS-2 (deutsche Montierung) |
Achsen: | Kugelgelagert |
Feinbewegungen: | Manuell (RA und DEC) |
Optionale Nachführung: | Beidachsige Motorisierung ohne oder mit GoTo |
Ungefähre Traglast: | 13 kg |
Montierungsgewicht: | 5,3 kg ohne Gegengewicht |
Gegengewicht: | 4,5 kg |
Polsucherfernrohr: | Polsucherfernrohr mit optionaler Beleuchtung |
Stativ: | Dreibeinstativ |
Stativmaterial: | Edelstahl |
Stativhöhe: | Min. 69 cm / max. 109,5 cm |
Stativ Gewicht: | 6,3 kg |
Gesamtgewicht inkl. Gegengewicht: | 24 kg |
Bresser Messier AR-127L/1200 Rohrschellen und Prismenschiene Aluminium-Handgriff mit Kameraanschluss Staubschutzdeckel für Objektiv und Okularauszug 50,8 mm (2") auf 31,7 mm (1,25") Adapter mit T2-Gewinde 31,7 mm (1,25") Zenitspiegel Ein Okular (26 mm (46x Vergrößerung) / 52° Gesichtsfeld) 8x50 Sucher mit Fadenkreuz Kamerahalterung für Rohrschellentragegriff Deutsche Montierung Bresser EXOS-2 Stahlrohr-Felddreibeinstativ mit Zubehörablage Planetariumssoftware Stellarium Mondkarte, drehbare Sternkarte
Hersteller / Importeur: | Bresser GmbH |
Straße: | Gutenbergstraße 2 |
PLZ / Ort: | 46414 Thede |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 2872 80740 |
Email: | info@breesser.de |
Website: | www.bresser.de |