TS-Optics ADC für schärfere Planetenfotos und Beobachtungen
Wenn Planeten oder der Mond nahe am Horizont stehen, beobachtet man oft nur ein unscharfes Scheibchen mit einer Farbverschiebung, wie durch ein Prisma. Dieser Effekt entsteht durch die Lichtbrechung der Atmosphäre, weil das Licht des Objektes bei Horizontnähe einen wesentlich längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen muß. Oft muß man Stunden warten, bis die Schärfe besser wird und manchmal bleibt der Planet in Horizontnähe, je nach Lage der Planetenbahn.
Der TS-Optics ADC ist die Lösung. Einfach zwischen Kamera oder Okular und dem Okularauszug angebracht, sorgt er für scharfe Planetenfotos - auch in Horizontnähe.Wie funktioniert der ADC - Atmospheric-Dispersion-Corrector:
Unsere Atmosphäre bricht das Licht unterschiedlich stark, je nach Wellenlänge. Rotes Licht wird anders gebrochen als blaues Licht. Je näher das Objekt am Horizont steht, desto stärker ist der Effekt.
Durch die Verstellhebel am ADC verstellen sie die beiden Prismen im Korrektor und wirken so dem Effekt der Erdatmosphäre entgegen, Sie neutralisieren diese Farbverschiebung. Die Verstellung können Sie während der Beobachtung oder Fotografie machen. Sie sehen also sofort den Effekt. Der Farbfehler verschwindet und die Detailerkennung und Auflösung steigen.
Der Anschluss an das Teleskop und der Anschluss von Kameras und Okularen:
Der TS-Optics ADC besteht aus drei Teilen, die durch ein T2-(M42x0,75)-Gewinde miteinander verbunden sind.
1,25"-Steckhülse mit einem T2-Außengewinde Das Mittelstück, der Korrektor, mit einem T2-Innengewinde an der Teleskopseite und einem T2-Innengewinde an der Kamera/Okularseite 1,25"-Adapter passend für Okulare, mit einem aufgesetztem T2-Außengewinde für weitere SchraubadaptionenSie können den TS-Optics ADC also problemlos an jedes Teleskop mit 1,25" oder mit T2-Gewinde anschließen. Und auch an der Okularseite können Sie alle Kameras und Okulare über das T2-Gewinde oder über 1,25" anschließen.
Die Ausstattungsmerkmale und Vorteile des TS-ADC im Überblick:
Einfacher Anschluss über T2 und 1,25" an beiden Seiten 30 mm optisch nutzbarer Durchmesser (freie Öffnung) Bis zu 99 % Lichtdurchlass durch hochwertige Vergütung der Prismen - die Planetenbilder bleiben, wie gewohnt, hell und kontrastreich Einfache Handhabung - Okular oder Kamera müssen nicht abmontiert werden Nutzbar an allen Teleskopen, die besten Ergebnisse bekommen Sie bei f/10 oder lichtschwächer. Für lichtstärkere Teleskope empfehlen wir den Einsatz von Barlowlinsen (siehe Zubehörbereich)Anleitung:
Für den TSADCN hat TS eine Anleitung in deutscher Sprache als PDF zur Verfügung gestellt:
adc.pdf