Baader LaserColli Mark III Newton- und Cassegrain-Justierlaser
Testsieger in "Sky at Night" Laser Kollimator Review genaue Justage von Newtonteleskopen und CassegrainteleskopenDer Justierlaser von Baader zeichnet sich gegenüber einfacheren Modellen durch eine Reihe von Vorteilen aus: besonders passgenaue 1,25"-Steckhülse großzügiger seitlicher Einblick komplette Bauweise aus Metall mit verbessertem Gehäuse - das Batteriefach ist leicht zugänglich Tausch der Batterien ohne Dejustage des Lasers stabile Justage des Laserpunktes über 6 Schrauben Laserstrahl Austritt über eine 0,8-mm-Blende - daher ein besonders präziser Laserpunkt (wichtig für SCs ...) genaue lasergeätzte Strichplatte - der reflektierte Punkt ist besonders gut erkennbar jeder Laser wird vor Versand sorgfältig justiert umfangreiche deutschsprachige JustieranleitungKurzanleitung: Justieren eines Newtonteleskops
1. Der Okularauszug des Newtons muß nach oben zeigen und der Laser sollte nicht geklemmt werden, sonst kann er verkippen und dadurch das Justierergebnis verschlechtern.
2. Schalten Sie den Laser ein und zentrieren Sie den Punkt auf den Hauptspiegel, indem Sie den Fangspiegel verstellen. Dazu dienen die Justierschrauben am Fangspiegel (siehe Bild links).
3. Gehen Sie nun zum Hauptspiegel und bringen Sie den Laserpunkt wieder zurück ins zentrale Loch. Das erreichen Sie über die Justierelemente des Hauptspiegels.

Das rechte Bild zeigt einen leicht dejustierten Hauptspiegel, bei einer starken Dejustage würde der Punkt gar nicht auf der Strichplatte erscheinen. Das linke Bild zeigt den justierten Hauptspiegel, der Laserpunkt fällt genau durch das Loch.
Ausführliche Anleitung: Baader Planetarium stellt eine Anleitung zur Newtonjustage mit diesem Justierlaser in deutscher Sprache zur Verfügung, Sie können die PDF-Datei
hier finden.
Justieren von Schmidt-Cassegrain-, EHD-, ACF-, und RC-Teleskopen
Um diese Teleskope zu justieren, muß der Laser besonders genau sein. Der Laserstrahl darf nicht zu groß sein, sonst würde der reflektierte Punkt zu einem großen Fleck werden und die Genauigkeit wird ungenügend. Der Mark III Laser hat vor dem Laser eine 0,8-mm-Blende, um einen präzisen Laserstrahl zu erzeugen.
Tipps zur Justage: Stecken Sie den Laser immer geradsichtig in das Teleskop, verwenden Sie keinen Zenitspiegel, das führt zu Ungenauigkeiten Überprüfen Sie durch einen Blick von vorne, dass der Laserpunkt in die Mitte des Fangspiegels fällt. Bei Schmidt-Cassegrain-Teleskopen genügt dies. Bei RCs können Sie durch eine Verkippung des Okularauszuges dies perfekt einstellen. Verkippen Sie anschließend den Fangspiegel so, daß der Laserstrahl wieder exakt zurück ins Loch fällt.