QSI Monochrome Astrokamera 760W7 gekühlt, Chip D=43,3 mm, 3,76 µm Pixelgröße, Filterrad mit 7 Positionen
Seit fast 20 Jahren ist QSI ein Synonym für hochwertige, gefragte Kameras für Astronomen. Jetzt im Jahr 2024 kündigen sie stolz die 700er Serie an.
In zwei Jahrzehnten hat sich vieles unvorstellbar verändert. Die Sensoren sind jetzt rückseitig belichtete CMOS-Sensoren mit nativer 16-Bit-Digitalisierung. Die QE kann erstaunliche 90 % betragen und die Auslesegeschwindigkeit beträgt 120 Millionen Pixel pro Sekunde über USB3 - eine Leistung, die früher unvorstellbar war. Was bei den neuesten Kameras von QSI beibehalten wird, ist das integrierte Design, die Liebe zum Detail und die absolute Zuverlässigkeit.
Bei der Entwicklung der Serie 700 wurde die beste Technologie eingesetzt. Die Filterräder sind mechanisch indexiert, um die präziseste Position für perfekte Flat Fields zu gewährleisten. Das Fenster aus Quarzglas ist unempfindlich gegen Betauung und beidseitig mit einer hochtransparenten Antireflexionsbeschichtung versehen, um Lichthöfe zu minimieren. Die Kameras verwenden einen hocheffizienten 2-stufigen Peltier-Kühler, der weniger Strom verbraucht und mehr Kühlung bietet als bei einigen anderen Kameras.
Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer:
Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.
Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
Sensor: | Sony IMX455 CMOS Sensor, monochrom |
Sensormaße: | 36 mm x 24 mm |
Pixelgröße: | 3,76 µm |
Auflösung: | 9576 x 6380 Pixel (61 Megapixel) |
Full Well Capacity: | 51000e- |
Quanteneffizienz: | ca. 90 % |
Verschluss: | Rolling Shutter |
Belichtungszeit: | 1 ms bis 24 h |
Bildrate: | 2 fps |
Kühlung: | 2-stufig Peltier, 45 °C unter Umgebungstemperatur |
Dunkelstrom: | <0,005 Elektronen pro Sekunde |
Ausleserauschen: | 1,2 Elektronen |
ADC: | 16 bit |
Mechanischer Anschluss: | M54x0,75 |
Backfokus: | 31 mm |
Filterrad: | Integriertes 7-Positionen-Filterrad für 7x 2"-Filter - auch für ungefasste 50-mm-Filter verwendbar, mechanische Indizierung |
Eintrittsfenster: | Quarzglas, beidseitig vergütet |
Stromeingang: | 12 V DC, 2 A maximal |
Schnittstelle: | USB 3.0 |
Hub: | 2x USB2.0 Ausgänge |
Stromausgang: | ja, 12 V DC |
Betriebssysteme: | Windows 10+, Linux, jeweils 64 bit |
RAM: | mindestens 8 GB |
Gewicht: | 1590 bis 1820 g |
CMOS-Kamera der Serie QSI 700 mit integriertem Filterrad Adapter von M54 auf 2"-Okularanschluss Innensechskantschlüssel für Filter und Frontplatteneinstellung Schrauben und Unterlegscheiben für nicht montierte Filter Netzgerät und Sicherheitsadapter
First light von QSIs Astrofotografieexperten
Vince Bygrave, der hauseigene Astrofotografie-Experte von QSI, hat als "erstes Licht" ein Bild vom Nordamerikanebel aufgenommen, welches wir als ersten Beleg für die Fähigkeiten dieser Kamera hier einstellen:
Objekt: Nordamerikanebel (NGC 7000)
Fotograf: Vince Bygrave (England)
Ort/ Bedingungen: Garten in einem Vorort im Vereinigten Königreich mit einem halbgroßen zunehmenden Mond
Teleskop: Takahashi 106 FSQ f/5
Filter: H-alpha, 7 nm
Kamera: QSI 760 mit 7-Positionen-Filterrad
Nachführung: Off-Axis-Guider
Nachführkamera: Atik GP Nachführkamera
Belichtung: 24x 5 min, 2 h insgesamt
Hersteller / Importeur: | Atik cameras Uniperssoal Lda |
Straße: | R. Horta dos Bacelos 15 |
PLZ / Ort: | 2690-390 Santa Iria De Azoia |
Land: | Portugal |
Telefonnummer: | +351 210868596 |
Email: | sales@atik-cameras.com |
Website: | www.atik-cameras.com |