CCD-Kameras von QSI:
CCD-Kameras von QSI (Quantum Scientific Imaging) zählen unter Astrofotografen zu den renommiertesten und hochwertigsten ihrer Art. Dies ist nicht allein ihrer durchdachten Konstruktion, sondern auch ihrer bemerkenswerten Ästhetik und Verarbeitungsqualität geschuldet. Das Hauptcharakteristikum der 600er Serie sind CCD-Sensoren mittlerer Größe mit sehr geringem Eigenrauschen und hoher Dynamik. Die kameraeigene Elektronik, bei welcher man bei anderen Herstellern von CCD-Kameras oft Qualitätsabstriche macht, ist dabei ebenfalls von höchster Güte. So ist das Systemrauschen gegenüber dem sensoreigenen Rauschen praktisch irrelevant; es entspricht nur etwa einem 1/30 des Sensorrauschens. Immer dann, wenn es also um sehr schwache Signale geht und nur wenige Photonen auf den Sensor treffen - und genau dies trifft auf die Deep-Sky-Fotografie zu - glänzen QSI CCD-Kameras. Mit dieser Kamera reizen Sie Ihr Equipment sowie die Möglichkeiten Ihres Standorts maximal aus. Neben der kompromisslosen Verarbeitungsqualität sind QSI-Kameras außerdem überraschend kompakt und sehr energieeffizient; trotz einer erstaunlichen Kühlleistung.
Die QSI 683wsg-8 im Überblick:
Bei der QSI 683wsg-8 handelt es sich um eine umfassend ausgestattete High-End-CCD-Kamera die keine Wünsche offen lässt. Neben dem verbauten, langjährig bewährten KAF8300 mit einer max. Quanteneffizienz von über 60 % hat die Kamera ein im Aluminiumgehäuse integriertes 8-Positionen-Filterrad, welches Ihnen bei der Filterwahl ein hohes Maß an Flexiblität ermöglicht und selbst bei schnellen optischen Systemen ein unvignettiertes Bild erlaubt. Direkt anschließend an das Filterrad befindet sich ein hochwertiger Off-Axis-Guider, der Ihnen nicht nur wertvollen optischen Weg, sondern auch die umständliche Bastelei einer passenden Adaption erspart. Zur Minimierung des Dunkelstroms verfügt die QSI-683wsg-8 über ein leistungsstarkes zweistufiges Peltiersystem, mit welchem eine Sensorkühlung von max. 45 °C relativ zur Umgebungstemperatur erzielt wird. Durch ein optionales Wärmeabführmodul kann die Kühlleistung sogar auf ein Delta-T von 55 °C gesteigert werden. Im Lieferumfang der Kamera befindet sich ein umfassendes Treiber- und Softwarepaket, welches Ihnen die sofortige Einsatzfähigkeit der Kamera garantiert.
Der bewährte Kodak KAF8300:
Kaum ein Sensor ist so beliebt und weitverbreitet wie der Kodak KAF8300. Seine Eigenschaften machen ihn trotz seines Alters wie keinen anderen Sensor zu einem perfekten Allrounder. Er verfügt über eine Auflösung von 3326x2504 Pixel bei einer Pixelgröße von 5,4 Micron. Mit dieser Pixelgröße haben Sie sowohl bei kurzen als auch langen Brennweiten stets ein gutes Sampling. Die ordentliche Quanteneffizienz von maximal 57 % (bei 560 nm) erlaubt die Detektion schwächster Signale. Der Sensor ist mit den Abmessungen 17,96x13,52 mm etwas kleiner als das APS-C-Format und kann deshalb dank des integrierten Filterrads noch mit 1,25"-Filtern voll ausgeleuchtet werden. Darüber hinaus hält sich auch der Dunkelstrom in Grenzen, und ist mit <0,02 Elektronen pro Sekunde (bei -10 °C) angenehm niedrig. Die hohe Full-Well-Kapazität von 25500 Elektronen pro Pixel resultiert in einem großzügigen Dynamikumfang, welcher lange Belichtungszeiten ohne das Ausbrennen heller Bildanteile ermöglicht. Wie für moderne Sensoren üblich, hat der KAF8300 ein Antiblooming-Gate und Mikrolinsen.
Integriertes 8-Positionen-Filterrad und Off-Axis-Guider:
Die QSI 683wsg-8 verfügt über ein integriertes Filterrad mit 8 Positionen für 1,25"-Filter. Sie können also beispielsweise neben dem Standardfiltersatz LRGB alle gängigen Schmalbandfilter H-Alpha, Olll, Sll und Nll einsetzen, ohne die Filter jemals wechseln zu müssen. Sie können das Filterrad auch mit ungefassten 31-mm-Filtern verwenden. Ein bereits im Gehäuse befindliches Filterrad hat viele Vorteile: Die Filter sind das ganze Jahr über vor Staub und Pollen geschützt. Sie haben durch die kompakte Bauweise mehr zur Verfügung stehenden optischen Weg und deshalb bei der Auswahl von Korrektoren großen Freiraum. Da die Filter nah am Sensor liegen, ist ein unvignettiertes, voll ausgeleuchtetes Bildfeld auch mit kleinen und preiswerten 1,25"-Filtern garantiert, selbst bei schnellen optischen Systemen.
Der ebenfalls im Gehäuse integrierte Off-Axis-Guider löst viele Probleme, die beim Nachführen mit einem seperaten Leitrohr auftreten, bringt aber auch für Astrofotografen, die bereits mit OAGs vertraut sind, einige Vorteile. Durch das Zusammenführen von Aufnahme- und Leitoptik werden differentielle Bewegungen verhindert und das Guiding somit wesentlich präzisiert. Dank des großen Prismas und der Anbringung vor den Filtern werden Sie bei der Suche nach Guidesternen stets Erfolg haben.
Energieeffiziente, leistungsstarke CCD-Sensor-Kühlung:
Eine weitere Stärke der QSI683wsg-8 ist ihr energiesparendes und dennoch überragendes Kühlsystem. Es besteht aus einem 2-stufigen Peltierelement und ist mit intelligenten, programmierbaren Lüftern ausgestattet. Es kann eine Kühlleistung von 45 °C relativ zur Umgebungstemperatur erzielt werden; die Temperatur wird anschließend mit einer Genauigkeit von +/- 0,1 °C gehalten, was für die Erstellung einer Darkbibliothek entscheidend ist. Mit einem optionalen Flüssigkühlungsmodul kann die Kühlleistung sogar auf 55 °C erhöht werden.
Damit es bei einem solch drastischen Temperaturgradienten zu keiner Kondensation bzw. Frostbildung am Sensor kommt, befindet sich jener in einer hermetisch isolierten Kammer, die mit einem ultratrockenen Edelgas gefüllt ist.
Sensor: | Kodak KAF8300 |
Sensormaße: | 17,96 mm x 13,52 mm |
Pixelgröße: | 5,4 µm |
Anti-blooming: | 1000x |
Auflösung: | 3326x2504 (8,6 Megapixel) |
Full-Well-Capacity: | 25500 e- |
Quanteneffizienz: | 57 % bei 560 nm |
Verschluss: | Mechanischer Shutter |
Kühlung: | 45 °C unter Umgebungstemperatur |
Dunkelstrom: | <0,02 Elektronen pro Sekunde bei -10 °C |
Auslesezeit bei 1x1 Binning: | <12 Sekunden im High-Quality Mode |
Ausleserauschen: | <8 Elektronen RMS |
Kameraseitiger Anschluss: | C-Mount oder T2-Gewinde |
Filterrad: | Integriertes 8-Positionen-Filterrad |
Stromverbrauch: | 2 A (24 Watt) bei 12 V |
Schnittstelle: | USB 2.0 High Speed |
Peli Protector Koffer mit Schaumstoffeinlage Netzteil 100-240 V auf 12 V Guider-Kabel (ST4-kompatibel)
Hersteller / Importeur: | Atik cameras Uniperssoal Lda |
Straße: | R. Horta dos Bacelos 15 |
PLZ / Ort: | 2690-390 Santa Iria De Azoia |
Land: | Portugal |
Telefonnummer: | +351 210868596 |
Email: | sales@atik-cameras.com |
Website: | www.atik-cameras.com |