Hersteller: APM
Art.Nr.: APM2HE

EUR 389,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Sofort versandfähig
  • Nur noch 2 Stück auf Lager





Bewertung: 5.0 von 5
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
APM 2"-Herschelkeil mit Keramik-Lichtfalle und 2"-Fast-Lock-Okularklemme
Es gibt keine bessere und auch keine sicherere Methode für Integrallicht-Sonnenbeobachtung und Fotografie

Die Funktionsweise des Herschelkeils (auch Herschelprisma genannt) beruht auf dem Prinzip, dass nur ein kleiner Teil (ca. 5 %) des einfallenden Lichtes für die eigentliche Beobachtung genutzt wird. Der mit 95 % ungleich größere und auch energiereiche Teil wird durch das Gehäuse geleitet und bildet ausserhalb des Prismas einen Brennpunkt. Auch weit hinter diesem Brennpunkt ist die Lichtkonzentration noch sehr intensiv, sodass man (bei älteren Prismen) Vorsicht walten lassen musste, damit kein unerfahrener Beobachter aus Versehen in den Ausgangslichtstrahl hineinblickt.

Das APM Herschelkeil ist mit der Keramik-Lichtfalle, einem multivergüteten integrierten ND3-Filter und einem (austauchbaren) multivergüteten Polfilter ausgestattet. Diese Anordnung macht die Sonnenbeobachtung mit dem Herschelkeil zu einer sicheren Sache.

Die Bildhelligkeit kann durch Verdrehen des Polfilters reguliert werden. Damit ist der Herschelkeil sowohl visuell als auch fotografisch einsetzbar!

Die Besonderheiten des APM Herschkeiles:
in die 2"-Steckhülse eingeschraubter, aber auch entnehmbarer Polfilter
Verdrehen des 2"-Polfilters durch Rotieren der 2"-Steckhülse
APM Fastlock Okularklemmung

Der freie Durchlass beträgt 46 mm!

Die Anwendung des Herschelprismas (im Vergleich mit Folienfiltern) für Sonnenbeobachtung ist nicht nur sicherer, sondern auch qualitativ besser. Das erzeugte Bild ist kontrastreich und scharf und kann damit auch hoch vergrößert werden.

Wichtiger Hinweis: Die Anwendung des Herschelprisma eignet sich nur für Refraktoren. Bitte beachten Sie aber, dass Herschelprismen nicht an Petzvalsystemen oder sonstigen Teleskopen verwendet werden dürgen, die nahe dem Brennpunkt Glas im Strahlengang haben. Mehrlinsige Systeme stellen keine Problem dar, solange alle Optiken nur vorne am Objektiv sind.

Anleitung
APM stellt eine Anleitung zur Verfügung, Sie können das PDF hier herunterladen.
Anschluss (teleskopseitig):2"
Anschluss Okular:2" (mit Fastlock Okularklemmung)
Optische Weglänge:114,4 mm
Freier Durchlass:46 mm
Integrierter ND3 Filter:ja
Variabler Polfilter:ja
APM 2" Herschelkeil
ND3 Filter, MC vergütet (integriert)
Variabler Polfilter, MC vergütet (austauschbar)
Aluminiumkoffer mit Schaumstoffeinlage

Hersteller / Importeur:APM Telescopes
Straße:Quierschieder Weg 38
PLZ / Ort:66280 Sulzbach
Land:Germany
Telefonnummer:+49 6897 9249290
Email:anfrage@apm-telescopes.de
Website:www.apm-telescopes.de
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör




Adapter

TSFA2

TS-Optics Fokaladapter von 2 Zoll auf T2-Gewinde

TS-Optics Fokaladapter von 2 Zoll auf T2-Gewinde

  • Sofort versandfähig

EUR 29,90UVP EUR 34,90Sie sparen 14.3% (EUR 5,00)

%

Allgemeines Zubehör

Okulare

TSWA32

TS-Optics 32 mm 2" - 70° Weitwinkelokular

TS-Optics 32 mm 2" - 70° Weitwinkelokular

  • Sofort versandfähig

EUR 99,90UVP EUR 139,00Sie sparen 28.1% (EUR 39,10)

%

TSWA38

TS-Optics 38 mm 2" - 70° Weitwinkelokular

TS-Optics 38 mm 2" - 70° Weitwinkelokular

  • Sofort versandfähig

EUR 119,00UVP EUR 169,00Sie sparen 29.6% (EUR 50,00)

%

Okularseitiges Zubehör

Sucher & Zubehör

Bewertungen

Geschrieben von Jens-Uwe Berthold
am 2022-06-14

"Ging leider mit meiner vorhandenen Obtik nicht zusammen ***"

Geschrieben von Lutz Strohmaier
am 2021-03-18

"Clever ist der eingebaute Polarisationsfilter und das Auffindefenster. "