Astronomik 12 nm OIII Filter - 50 mm x 50 mm (quadratisch), ungefasst
Dieser [O III] Filter ist geeignet für die Beobachtung und Fotografie von [O III] Regionen aus kunstlichtverschmutzten Gebieten oder auf dem Land.
96 % Transmission bei 501 nm (stärkere [O III] Linie) blockt IR, wichtig für die digitale Fotografie wichtigste Objekte: planetarische Nebel und Supernovaüberreste homofokal mit anderen Astronomik Filtern vollständig kratz- und feuchtigkeitsresistente Multivergütung geeignet auch für schnelle Optiken bis 1:3 10 Jahre Herstellergarantie Anschluss: quadratischer 50 mm Filter, ungefasst Das dritte Bild zeigt ein ähnliches Produkt als Beispiel.
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Dieser Filter ist geeignet für die Photographie von Nebeln aus kunstlichtverschmutzten Gebieten, aber auch von Orten mit dunklem Himmel. Die Kontraste zwischen Objekten, die im Licht der [O III]-Linie leuchten, und dem Himmelshintergrund werden extrem verstärkt.
Der OIII-Filter erhöht den Kontrast zwischen Emissionsnebeln und dem Himmelshintergrund. Durch die schmale Halbwertsbreite bei gleichzeitig hoher Transmission von nehezu 100 % im Bereich der stärkeren OIII-Linie (501 nm) erreicht der Filter eine wesentlich größere Kontraststeigerung als breitbandigere Filter. Die Halbwertsbreite von 12 nm ist optimal auf die Verwendung von typischen CCD- und CMOS-Sensoren abgestimmt.
Selbst in der Großstadt sind Aufnahmen mit gekühlten Kameras in der Regel durch den Dunkelstrom limitiert. Daher bringt eine weitere Unterdrückung des Himmelshintergrundes durch geringere Halbwertsbreiten nicht mehr Details im Objekt zum Vorschein. Gegenüber sehr schmalbandigen Filtern hat der 12-nm-Filter dann den Vorteil, dass Sie für fast alle Kameras mit eingebautem Nachführsensor in der Regel Nachführsterne finden.
Durch die neuartige MFR Beschichtungstechnologie ist es möglich, den Filter an allen Geräten bis zu einem Öffnungsverhältnis von 1:3 einzusetzen.
Fotografie mit Schmalband-Linienfiltern:
Wenn Sie unter aufgehelltem Himmel beobachten müssen, ist der Einstieg in die Astrofotografie mit Linienfiltern in der Regel die beste Möglichkeit, gelungene Aufnahmen zu erstellen, da die Lichtverschmutzung nicht mehr stört. In der Regel ist ein H-alpha-Filter die sinnvolle erste Anschaffung: Mit diesem Filter belichten Sie auch bei Vollmond oder extrem aufgehelltem Himmel problemlos tiefe Aufnahmen! Wenn Sie andere Astrofotos angucken, ist der H-alpha-Filter die richtige Wahl für alle rötlichen Objekte! Der OIII-Filter erweitert Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, denn damit lassen auch alle grünlich/bläulichen Strukturen extrem detailiert und kontrastreich abbilden. Besonders Planetarische Nebel und Sternentstehungsgebiete sind dankbare Ziele! Mit dem SII-Filter ist Ihr Satz HSO-Filter komplett, und Sie können mit den drei Kanälen Farbaufnahmen wie das Hubble Weltraumteleskop erstellen!
Den H-beta-Filter gibt es nicht als 6-nm-Filter, da dieser Filter nahezu keine sinnvolle Einsatzmöglichkeit hat.
Wirkungsweise:
Der Filter blockt die gesamte künstliche und natürliche Himmelsaufhellung. Insbesondere die Emissionslinien von Nieder- und Hochdrucklampen (Quecksilber (Hg) und Natrium (Na)) und die Linien des Airglow werden vollständig herausgefiltert. Der Filter steigert den Kontrast zwischen Objekten, die in der [O III]-Emissionslinie leuchten, und dem Himmelshintergrund.
Tips und weitere Verwendungshinweise:
Zusammen mit den H-alpha- und SII-Filtern können Sie auch von Standorten mit sehr starker Lichtverschmutzung Drei-Farben-Aufnahmen von Emmissionslinienobjekten erstellen, wie dies z. B. auch beim Hubble Space Telescope (HST) bekannt sind.
Alternativen:
Die 6-nm-Schmalband-Linienfilter sind interessant, wenn Objekte in sehr sternreichen Gebieten des Himmels mit kurzen Brennweiten aufgenommen werden sollen, wenn Sie eine Kamera mit sehr geringem Dunkelstrom haben oder von einem Standort mit extremer Lichtverschmutzung beoabchten. Die Zahl der Sterne im Bild wird typischerweise halbiert
Die Transmissionskurve:
Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen. 400 nm entspricht einem tiefen Blau, bei 520 nm sieht das menschliche Auge grün, bei 630 nm hellrot. Bei 656 nm liegt die bekannte "H-Alpha"-Emissionslinie des Wasserstoffes Auf der senkrechten Achse ist die Transmission in % aufgetragen. Die grüne Linie zeigt die Transmission des Filters.
Garantierte Transmission bei 501 nm (längerwellige [O III] Linie): | über 90 % |
Typische Transmission bei 501 nm (längerwellige [O III] Linie): | 96 % |
Halbwertsbreite: | 12 nm |
Homofokal: | mit allen anderen Astronomik Filtern |
Dicke des Filters: | 1 mm |
Nutzbar bis: | f/3 |
Antireflexvergütung: | MFR - nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest |
Träger: | Feinoptisch poliertes Trägermaterial |
Nebelfilter in robustem Transportbehälter
Hersteller / Importeur: | Vesting e.K. |
Straße: | Storchenweg 6 |
PLZ / Ort: | 21217 Seevetal |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 40 5114348 |
Email: | astro@astro-shop.com |
Website: | www.astro-shop.com |
Empfohlenes Zubehör
Allgemeines Zubehör
Justage & Reinigung