ATIK Horizon SW-Astrokamera mit CMOS-Sensor, gekühlt
Die Atik Horizon ist die erste CMOS-Kamera von Atik. Damit öffnet sich Atik als einer der ersten professionellen CCD-Kamera-Hersteller dieser interessanten Technologie. Ein hochmoderner 16-MP-Sensor von Panasonic bietet eine Empfindlichkeit, von der man mit bisherigen CCD-Kameras nur träumen konnte. Zudem überzeugt der Sensor durch ein extrem niedriges Ausleserauschen, das Bild ist glatter und rauscharm, auch bei sehr kurzen Belichtungszeiten.
Die Vorteile und Produktmerkmale der ATIK Horizon CMOS-Kameras:
16-MP-4/3"-CMOS-Sensor - QE ca. 60 % sehr hohe Empfindlichkeit auch in H-Alpha 256 MB DDR3-Image-Buffer - kein Verstärkerglühen kann mit USB 3.0 und mit USB 2.0 betrieben werden Leistungsstarke Peltierkühlung bis 40 °C unter Umgebung ASCOM-, Artemis- und Infinity-Software kompatibel Hochwertig verarbeitetes Gehäuse Backfokus / Arbeitsabstand ab dem T2-Gewinde: 13 mm Die Kamera ist auch mit den HyperStar-Systemen ab 8" und mit Celestron RASA kompatibel. Der Gehäusedurchmesser ist 74 mm.Verstärkerglühen wird verhindert.
Horizon Kameras von ATIK haben 256 MB DDR3-Image-Buffer eingebaut. Dadurch werden Verstärkerglühen und andere Artefakte, die durch den USB2.0-Datentransfer entstehen können, verhindert.
Quarzglas-Schutzglas mit vollem IR-Durchlass
Das Schutzglas lässt das IR-Licht durch. Die gute Empfindlichkeit des Sensors über H-Alpha hinaus ermöglicht auch den spannenden Einsatz in der Infrarot-Fotografie mit dafür geeigneten Optiken. Das Schutzglas hat sich bei den Atik Kameras schon gut bewährt und verhindert zudem auch Taubeschlag.
Mehr als "nur" Ascom kompatibel:
Atik stellt einen ASCOM-Treiber zur Verfügung, damit können Sie die Kamera mit Ihrer bevorzugten Software, wie z.B. MaximDL, betreiben. Zusätzlich ist die Kamera auch mit der bewährten
Artemis Capture Software kompatibel. Diese Software ermöglicht die volle Kamerakontrolle.
Ebenso ist die Kamera mit der innovativen
Infinity Live Stacking Software kompatibel. Diese Software macht Astrofotografie so einfach wie nie und passt besonders gut zu den Atik Horizon Kameras.
Fotografie von Nebeln und Galaxien: Die Software rechnet die Bilder automatisch zusammen - beobachten Sie LIVE am Bildschirm, wie das Deep-Sky-Objekt mit jeder Minute immer kontrastreicher und kräftiger wird. Flexible Kontrolle über das Histogramm - mit Auto-Stretch-Funktionen. Assistent für perfekte Scharfstellung Fotos können als FITs, PNG, JPG oder TIFF abgespeichert werdenHorizon II Verbesserungen
Die spannende Entwicklung der Kamera ist das Ergebnis der umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Atik-Teams; dies hat zu der verbesserten Elektronik und einer größeren Vielfalt an Optionen geführt, die Horizon II ermöglicht. Die Kamera verfügt nun über drei Betriebsarten, wobei die Modi Powersave und Fast zusätzlich zur Standardeinstellung des Normalmodus verfügbar sind.
Im Energiesparmodus werden Bilder in höchster Qualität von der Kamera erzeugt. In der Zwischenzeit nutzt der Schnelle Modus den integrierten DDR-Speicher, um einen konstanten Bildstrom zu liefern.
Der Schnellmodus erhöht die Bildrate des Horizon II auf 8FPS, wobei weitere Erhöhungen bis zu 100FPS durch den Einsatz von Subframing möglich sind. Dies erhöht die Erfahrung derjenigen, die die Kamera für die Planetenbilder verwenden, da die schnellere Bildrate die atmosphärische Verzerrung einer Reihe von Bildern minimiert. Dies wiederum macht den Stapelprozess, der von verschiedenen Horizon II-kompatiblen Programmen durchgeführt wird, einfacher und effizienter.
Horizon II ist auch nativ mit unserer Infinity Live-Stacking-Software kompatibel. Diese Software wurde für Deep-Sky-Anwendungen entwickelt und ist gleichzeitig für Anfänger und fortgeschrittene Benutzer gleichermaßen nützlich. Die Bildverarbeitung trägt dazu bei, die Lernkurve zu minimieren, während erweiterte Funktionen wie die flexible Histogrammsteuerung ein komplettes Astrofotografie-Erlebnis für erfahrene Anwender ermöglichen.
Adaption für Korrektoren mit M48-Anschluss und 55 mm Arbeitsabstand
Viele Korrektoren haben kameraseitig einen M48x0,75-Gewindeanschluss. Dieser Adaptervorschlag ermöglicht Ihnen die Adaption und zusätzlich noch den Einsatz von 2"-Filtern (z.B. L-RGB- oder Nebelfilter) direkt vor der Kamera. Die Artikel sind im Zubehörbereich verlinkt.
TSFSLT2 - TS Filterschublade für 2"-Filter: 18 mm Baulänge TSSCHUB2 - TS Einschub für 2"-Filter Fipa92 - Schutzbehälter für Schublade mit Nebelfilter TSVF210 und TSVF208 - M48-Abstandsringe - Gesamtlänge 18 mm TSM48-T2L - Erweiterungsadapter: 6 mm BaulängeEine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer
Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.
Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
Mit dieser Kamera erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Kameramodell gemacht wurden:
Link zu Astrobin