Baader ADPS Afokales Digitales Projektionssystem, T2 Innengewinde (Basisversion)
Okularprojektionsadapter ermöglichen eine Verlängerung der effektiven Teleskopbrennweite. Dieser hat ein T2 Innengewinde und lässt sich in der Länge verändern.
Zur Fotografie mit digitalen Sucherkameras und/oder digitalen Camcordern Teleskopseitiger Anschluss über T2 Innengewinde Kameraseitiger Anschluss über T2 Adaption Okulare bis zu 38 mm Durchmesser verwendbar Schiebefokussierer zur Feinabstimmung der effektiven Brennweite Modular: Bestandteile andersweitig verwendbar Lieferung OHNE Projektionsokular!
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Die Grundidee:
Digitalkameras mit fest montiertem Objektiv lassen dennoch die Verwendung eines Teleskops zur Brennweitenverlängerung zu. Hier wird nicht nur die vergrößernde Wirkung des Okulares, sondern auch seine kollimierende Wirkung ausgenutzt.
Das ADPS (= Afokales digitales Projektions-System) bringt das Okular in den Strahlengang und stellt zusätzlich die Verbindung zum Fernrohr und zum T2-Ring der Kamera her. Allerdings müssen die Eigenheiten der afokalen Projektion berücksichtigt werden:
Das Projektionssystem ist sehr ähnlich aufgebaut wie das Baader OPFA-System für DSLR-Spiegelreflexkameras - nur die Abstände vom Projektionsokular zum Objektiv einer Digitalkamera lassen sich viel kürzer genau einstellen!
Okularprojektion (sog. afokale Projektion) in Verbindung mit digitalen Kameras erfordert eine wesentlich feinfühligere Abstimmbarkeit aller mechanischen Distanzen als bei der klassischen Okularprojektion mit DSLR-Kleinbildkameras, wo das Objektiv vom Kameragehäuse abgenommen werden kann.
Baaders ADPS-Projektionssystem ist konsequent mit einer sehr fein abgestuften Serie von Zwischenringen (und einem T2-Konterring) ausgestattet, um absolut an alle erdenklichen 1,25"-Okulare (max. Okularaußendurchmesser = 38 mm) angepasst werden zu können, so dass die Augenlinse des Okulars so nahe wie irgend möglich an der ersten Linse des Kameraobjektives positioniert werden kann! Erst diese genaue Anpassungsfähigkeit ermöglicht ein unvignettiertes, scharfes Bild.
Die Praxis:
Die Vorteile des ADPS gegenüber einfachen Projektionsadaptern: bietet eine variable Verstellung, um den Abstaund zur Kamera feinfühlig abstimmen zu können lässt sich durch Verwendung weiterer T2-Zwischenringe verlängern und somit an Okular und Kamera anpassen ist durchgehend verschraubt und daher sehr stabil besteht aus T2-Teilen, die auch anderweitig verwendet werden können
Bestandteile des ADPS-IV T2: T2-Schiebefokussierer mit beidseitigem T2-Gewinde und 10 mm Verstellweg zwei T2-Verlängerungshülsen mit je 15 mm Länge eine T2-Verlängerungshülse mit 7,5 mm Länge
Welche Okulare sind zur Okularprojektion geeignet?
Das APDS nimmt Okulare bis zu einem maximalen Gehäusedurchmesser von 38 mm auf. Besonders gut sind Plössl-Okulare und orthoskopische Okulare (nach Abbe) geeignet. Der übliche Brennweitenbereich liegt zwischen 6 mm und 15 mm.
Berechnung der Äquivalentbrennweite mit Kameraobjektiv:
f_Ä = f_K × f_Tel/f_Ok = f_K × V f_Ä ist die Äquivalentbrennweite f_K ist die Kamerabrennweite f_Tel ist die Teleskopbrennweite f_Ok ist die Okularbrennweite V ist die Teleskopvergrößerung
Die Kamera muß hier auf "unendlich" fokussiert sein, um ein korrektes Ergebnis zu erzielen. Das verbessert auch die Bildqualität, da die meisten Objektive für diesen Fall ausgelegt sind.
Nähere Erklärung zum Aufbau (von rechts nach links):
Die blau markierten Teile entsprechen der Basisversion ADPS-4 mit kameraseitigem T2-Außen- und teleskopseitigem T2-Innengewinde.
Die in der Abbildung grün markierten teleskopseitigen Adapter gehören zum Lieferumfang von ADPS 1-3 und ADPS 5-7 (hier im Beispiel dargestellt ADPS-1 und ADPS-2).
Die rot markierten Teile gehören bei keinem ADPS zum Lieferumfang!
Zentraler Bestandteil aller ADPS Systeme ist eine Schiebefokussierung (blau markiert) mit einem T2-Gewinde-Konterring. In diese Schiebefokussierung wird das 1,25" Okular (nicht zum Lieferumfang gehörig) eingesteckt und festgeklemmt. Die Schiebefokussierung gestattet das präzise Einstellen zwischen Okular- und Kameralinse. Der Konterring gestattet ein stufenloses Rotieren der Kamera zum Okularauszug, um die Kamera optimal auf einen Bildausschnitt zu positionieren.
Über das Okular (max. Okulardurchmesser von 38 mm) werden nun drei T2-Verlängerungshülsen (2x 15 mm, 1x 7,5 mm, ebenfalls blau markiert) auf die Schiebefokussierung geschraubt. Sie haben die Funktion, den richtigen Projektionsabstand herzustellen. Sie benötigen dann noch sowohl den DT-Adapter (BA2458040) als auch einen passenden DT-Ring zum Anschluss der Kamera an das ADPS.
Bitte beachten Sie: Die Hersteller von digitalen Kameras ohne Wechselobjektiv wollen verhindern, dass das Zoom-Objektiv an ihrer Kamera beim Ein- oder Ausfahren beschädigt werden kann! Zu diesem Zweck werden am Kamerakörper objektivseitig entweder gar keine Gewinde - oder sehr seltsame Zwischengewindemaße in völlig unüblichen 1/2-mm-Abstufungen zur Verfügung gestellt, so dass man in jedem Fall gezwungen ist, den markentypischen "Vorsatzlinsenadapter" oder "Fremdfilteradapter" beim Kamera-Fachhändler zu erwerben! Dies ist dann in der Regel eine eigene groß dimensionierte Hülse mit bestimmter Baulänge, so dass auch das voll ausgefahrene Zoom-Objektiv nicht an einen evtl. Filter anstoßen kann.
Bitte lesen Sie in jedem Fall die Gebrauchsanleitung Ihrer Kamera und prüfen, welches Gewindemaß an Ihrem Kamerakörper als objektivseitiges Anschlußgewinde angeboten wird. Das ist im Prinzip ganz einfach! Wenn Sie unter Baaders digitalen DT-Ringen keinen finden, der direkt am Filtergewinde des Kameraobjektives - oder am Kameragehäuse selbst aufgeschraubt werden kann, dann muß der nötige Abstandsring bei Ihrem Photohändler unter der Bezeichnung Vorsatzlinsenadapter oder Filteradapter eigens bestellt werden. Dann erst kann die Kamera über den DT-Adapter und einen der DT-Ringe fest, aber rotierbar am ADPS befestigt werden.
Anschluss teleskopseitig: | T2 Innengewinde |
Anschluss kameraseitig: | T2 Außengewinde für T2 Ring |
Okulardurchmesser maximal: | 38 mm |
Feinabstimmung der Brennweite: | Abstandsveränderung bis 10 mm |
1 Okularprojektionsadapter aus 1 Schiebefokusierer mit T2 Konterring und 3 T2 Verlängerungshülsen
Hersteller / Importeur: | Baader Planetarium GmbH |
Straße: | Zur Sternwarte |
PLZ / Ort: | 82291 Mammendorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 8145 80890 |
Email: | kontakt@baader-planetarium.de |
Website: | www.baader-planetarium.com |
Empfohlenes Zubehör
Adapter
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...
Okulare
Ähnliche Produkte