TS Photoline 80 mm f/7 FPL53 Duplet-Apo-Refraktor
Der Photoline Apo von TS-Optics bietet eine sehr gute Leistung in praktisch jedem Bereich der Beobachtung und Astrofotografie. Die Abbildungsqualität setzt in dieser Klasse Maßstäbe. Im Objektiv kommen das "Extra-Low-Dispersion"-Glas FPL53 von Ohara (Japan) und Lanthanglas zum Einsatz. Dieses hochwertige Apo-Element und das entspannte Öffnungsverhältnis von f/7 erlauben eine praktisch farbfehlerfreie Abbildung. Durch das Duplett-Objektiv werden auch eine schnellere Auskühlung und eine leichtere Bauweise erreicht.
Beste Mechanik garantiert eine hervorragende Abbildung über Jahre und Erfolg bei Astrofotografie
Die beste Optik kann nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn die Mechanik stimmt. Hier wird oft am falschen Fleck gespart. Nicht so bei dem Photoline 80-mm-f/7-Apo.
Die Vorteile und Ausstattungsmerkmale im Überblick:
♦ Kugelgelagerter 2,5"-Okularauszug mit Rack&Pinion-(Zahntrieb)-Verstellung. Die Lagerung ist von der Verstellung des Auszugrohres entkoppelt.
♦ Überdimensioniertes Auszugrohr mit 60 mm freier Öffnung für volle Ausleuchtung auch bei Vollformat.
♦ 1:10-Mikrountersetzung für ultragenaue Scharfstellung
♦ Hochwertiger CNC-Tubus mit Innenblenden und sehr guter Innenschwärzung - kein störendes Streulicht
♦ M63x1-Innengewinde ermöglicht stabile verschraubte Adaptionen für Astrofotografie
♦ Die Taukappe kann eingeschoben werden - die Transportlänge ist dann nur 46 Zentimeter
♦ Modernes und multivergütetes 2-Element-Objektiv mit FPL53 als APO-Element und Lanthan-Sonderglas
♦ Hochwertige CNC-Schellen und GP-Level-Prismenschiene mit Fotostativanschluss
Astrofotografie mit dem TSAPO80F7:
Der Photoline SD-APO 80 mm f/7 ist uneingeschränkt für die Astrofotografie geeignet, wie bei jedem lichtstarken Refraktor muß allerdings das Feld korrigiert werden, damit die Sterne am Rand auch noch schön rund sind. Wir haben ein breites Sortiment an passenden Korrektoren und beraten Sie gerne. Empfehlenswerte Korrektoren sind unter anderem:
♦ TSRED80 - 0,8x Reducer und Korrektor für 2-Element ED und APO Refraktoren - Arbeitsabstand ab dem T2 Gewinde ist 55mm - ideal für Kameras mit APS-C Sensoren oder kleiner.
♦ TSREDJM63S - 0,8x Deluxe Reducer und Korrektor, wird mit dem M63 Gewinde am Auszug verschraubt. Arbeitsabstand kann durch eingebauten Helical optimal justiert werden.
♦ WIFLATM48 - 1,0x Korrektor - Arbeitsabstand ab dem M48 Gewinde ist 55 mm - kann auch mit größeren Sensoren verwendet werden.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinTechnische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
RefraktorenZur Zeit liegen noch keine Kundenbewertungen über Ekomi vor.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu AstrobinBerichte und Bilder der Tester Florian Stürzer und Simon Stich aka galacticdudes
Die beiden engagierten Amateurastronomen aus Grafing haben den Refraktor TSAPO80F7 mit den beiden Korrektoren TSRed279 und TSFLAT2 ausprobiert, wobei eine Canon EOS 60D zum Einsatz kam.
Die Testberichte finden Sie als PDFs hier:
Test des Refraktors TSAPO80F7 mit dem Flattener TSFLAT2Test des Reducers TSRed279Die Bilder zeigen das Potential der Kombination deutlich:
Flammen- und Pferdekopfnebel (NGC 2024 und B 33)Fotografen: Florian Stürzer und Simon Stich
Teleskop: TSAPO80F7 auf Montierung Orion Atlas EQ-G
Aufnahmekamera: Canon EOS 60D
Flattener & Bildfeldkorrektor: TSFlat2
Filter: keiner
Empfindlichkeit: ISO 1600/33°
Aufnahmen: 19x 300 s
Plejaden (M 45)Fotografen: Florian Stürzer und Simon Stich
Teleskop: TSAPO80F7 auf Montierung Orion Atlas EQ-G
Aufnahmekamera: Canon EOS 60D
Flattener & Bildfeldkorrektor: TSFlat2
Filter: keiner
Empfindlichkeit: ISO 1600/33°
Aufnahmen: 38x 180 s
Anmerkung: Vergleichsmöglichkeit mit nachfolgendem Bild, welches mit TSRed279 aufgenommen wurde
Plejaden (M 45)Fotografen: Florian Stürzer und Simon Stich
Teleskop: TSAPO80F7 auf Montierung Orion Atlas EQ-G
Aufnahmekamera: Canon EOS 60D
Korrektor & Reducer: TSRed279
Filter: keiner
Empfindlichkeit: ISO 1600/33°
Aufnahmen: 22x 180 s
Anmerkung: Vergleichsmöglichkeit mit vorhergehendem Bild, welches mit TSFlat2 aufgenommen wurde
Herznebel (IC 1805)Fotografen: Florian Stürzer und Simon Stich
Teleskop: TSAPO80F7 auf Montierung Orion Atlas EQ-G
Aufnahmekamera: Canon EOS 60D
Korrektor & Reducer: TSRed279
Filter: keiner
Empfindlichkeit: ISO 1600/33°
Aufnahmen: 22x 450 s
Pelikannebel (IC 5070)Fotografen: Florian Stürzer und Simon Stich
Teleskop: TSAPO80F7 auf Montierung Orion Atlas EQ-G
Aufnahmekamera: Canon EOS 60D
Korrektor & Reducer: TSRed279
Filter: keiner
Empfindlichkeit: ISO 1600/33°
Aufnahmen: 10x 450 s
Lagunennebel und Trifidnebel (M 8 und M 20)Fotografen: Florian Stürzer und Simon Stich
Teleskop: TSAPO80F7 auf Montierung Orion Atlas EQ-G
Aufnahmekamera: Canon EOS 60D
Korrektor & Reducer: TSRed279
Filter: keiner
Empfindlichkeit: ISO 1600/33°
Aufnahmen: 22x 300 s
Andromedagalaxie (M 31)Fotografen: Florian Stürzer und Simon Stich
Teleskop: TSAPO80F7 auf Montierung Orion Atlas EQ-G
Aufnahmekamera: Canon EOS 60D
Korrektor & Reducer: TSRed279
Filter: keiner
Empfindlichkeit: ISO 1600/33°
Aufnahmen: 20x 300 s
Dreiecksnebel (M 33)Fotografen: Florian Stürzer und Simon Stich
Teleskop: TSAPO80F7 auf Montierung Orion Atlas EQ-G
Aufnahmekamera: Canon EOS 60D
Korrektor & Reducer: TSRed279
Filter: keiner
Empfindlichkeit: ISO 1600/33°
Aufnahmen: 15x 450 s
Vielen Dank an Florian Stürzer und Simon Stich aus Deutschland für diese herrlichen Aufnahmen!Bildergebnis unseres Kunden Lothar Scherp
Objekte: M35 und NGC2158 (Bildausschnitt)Teleskop: TSAPO80F7
Flattener: TS-Optics
Kamera: Canon EOS 80D
Empfindlichkeit: 800 ASA
Belichtung: 11x 35 s
Filter: keiner
Montierung: Skywatcher EQ6 Pro (aus Set C9NEQ6Goto)
Nachführung: keine
Originale Bewertung: "Der kleine Refraktor liefert sehr scharfe Sterne über das ganze Bild und starke Vergrößerungen von Bildausschnitten sind kein Problem. Ich habe als Beispiel einen Bildausschnitt von M35 beigefügt.
NGC2158 ist schön aufgelöst und der Doppelstern ADS4744 ist sauber getrennt. Alle meine Bilder sind bisher ohne Guiding und ohne Filter mit der Canon EOS 80d entstanden."
Vielen Dank an Lothar Scherp für dieses sehr informative Foto und den kurzen Bericht!