Hersteller: Astrolumina QHY
Art.Nr.: ALCCD12

EUR 1.999,00UVP EUR 2.895,00Sie sparen 30.9% (EUR 896,00)


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Sofort versandfähig
  • Nur noch 1 Stück auf Lager





Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Erfahrungsberichte..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
Die ALccd-Kameras wurden für die Bedürfnisse von ambitionierten und fortgeschrittenen Astrofotografen konstruiert. Die Farbkamera ALccd12 ist das Astrolumina-Modell mit den kleinsten Pixeln.

Alle Astrofotografen, die von einer DSLR Kamera auf eine gekühlte Farb-CCD Kamera wechseln wollen, sich aber auf das praktische APS-C-Chipformat eingeschossen haben, sind mit der ALccd12 gut beraten. Sie ist von der Chipgröße vergleichbar mit einer Digitalen Spiegelreflexkamera, wie z.B. die in der Astrofotografie gebräuchlichen Modelle Canon EOS 300/350/400D, Nikon D50/D70/D70S usw. Korrektorsysteme können also unverändert weiterverwendet werden.

Der Unterschied der ALccd12 zu den DSLR ist, dass Sie deren Nachteile nicht kennt. Die DSLR ist für die Tagfotografie konstruiert und hat vor dem Chip ein Infrarot sperrendes Filter fest eingebaut. Einerseits, weil Standardobjektive für diesen Bereich des Lichtes nicht korrigiert sind (Unschärfe), andererseits, um in Verbindung mit den Chip und der Kameralektronik ein farbneutrales Bild zu produzieren.

Die Sperrung des langwelligen Lichtes ist allerdings in der Astrofotografie i.d.R. nicht erwünscht. Die häufig anzutreffende H-alpha-Linie (Gasnebel) wird von den DSLR fast überhaupt nicht registriert.

Die ALccd12 besitzt einen anderen Filter und ist über den gesamten Bereich von ca. 350 bis 700 nm empfindlich.

Fast alle marktüblichen DSLR arbeiten mit einer Datentiefe von 12 bit, also 4.096 Graustufen. Dies ist in der Astrofotografie nicht optimal. Die ALccd-Kameras haben den vollen Datenumfang von 16 bit. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie erreichen bei gleichen Bedingungen eine bessere Differenzierung zwischen hell und dunkel, eine höhere Sterngrenzgröße sowie eine deutlich bessere Farbdifferenzierung.

Die ALccd12 benötigt keinen optionalen T-Ring zur Befestigung an das Teleskop, Spektiv oder Mikroskop, da ein passendes T-Gewinde bereits im Gehäuse integriert ist. Das Sensorauflagemaß beträgt 20 mm.

Kühlung, Verschluss - und Unterdrückung von Vereisen:

Die ALccd12 ist so konstruiert, dass eine Vereisung des Chips oder Abdeckfensters unterdrückt wird (Feuchtigkeitsfalle).

Aufgrund des Ausleseverfahrens (Two field readout) ist kein mechanischer Verschluss notwendig.

Betrieb mit Maxim-DL:

Der Betrieb der Kamera mit MaximDL ist ebenfalls möglich; die Einbindung erfolgt hier nicht über klassische Treiber, sondern über ASCOM. Gem. Bedienungsanleitung installieren Sie:
- Kamera Systemtreiber - ASCOM-Plattform - Kamera ASCOM Treiber

Sie können nun in Maxim die Kamera dann als ASCOM auswählen, es öffnet sich dann die ASCOM Plattform und darin dann das Kameramodell.

Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer:

Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.

Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.

Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.
Typ:Sony Super HAD CCD Sensor
Anzahl der Pixel:4.640 x 3.160 (12 MPixel)
Aktive Pixel:4.610 x 3.080 (12 MPixel)
Pixelgröße:5,12 µm x 5,12 µm (quadratisch)
Chipgröße:25,10 mm x 17,64 mm (APS-C, aktive Diagonale 28,4 mm)
Quanteneffizienz:ca. 60% (grün), 50% (blau, H-alpha)
Chipoberfläche:RGGB-Bayer-Matrix, Microlinsen
Sensorauflagemaß:20 mm (23 mm mit Rotationsadapter)
Wandlergenauigkeit:16 bit
Datentiefe:16 bit
Belichtungszeiten:0,02 - 10.000 Sekunden
Ausleserauschen:8-10 e @ 600 kPixel/s
System Verstärkung:0,5 e-/ADU
Fullwell-Kapazität:32 ke-
Anti blooming gate:-100 dB
Transferzeit 1x1 Binning:25 s
Transferzeit 2x2 Binning:12 s
Transferzeit 4x4 Binning:6 s
Vorschau/Scharfstellung 1x1 Binning:6 s
Vorschau/Scharfstellung 2x2 Binning:3 s
Vorschau/Scharfstellung 4x4 Binning:2 s
Schnittstelle:USB 2.0
Ingrationszeit:0,02 - 10000 sec
Kühlung:zweistufig Peltier, max. ∆t = 40-45 °C
Lüftung:Lüfter mit Speziallagern
Gehäuse:gasdicht, Anschluss für Trockenpatrone
Gewicht:400 g
Kamerakopf mit T2-Gewinde (M42x0,75)
Stromversorgungsbox DC-201 und Verbindungskabel
USB-Kabel
Kabelfixierung
Software und Treiber
deutschsprachige Bedienungsanleitung

Hersteller / Importeur:Astrolumina Michael Breite
Straße:Alfred-Wirth-Straße 12
PLZ / Ort:41812 Erkelenz
Land:Deutschland
Telefonnummer:+49 2431 9730725
Email:info@astrolumina.de
Website:www.astrolumina.de
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör

Bewertungen