TS Optics TSOAG16 stabiler kurzbauender Off-Axis-Guider
Der TSOAG16 ist eine Entwicklung von Teleskop Service für alle Astrofotografen, die relativ wenig Platz zwischen Okularauszug und Kamera haben und eine schwere CCD-Kamera oder Vollformat-DSLR-Kamera verwenden. Der TSOAG16 bietet überzeugende Ausstattungsmerkmale.
Die Vorteile und Ausstattungsmerkmale des TSOAG16 im Überblick:
♦ Stabile Bauweise ... Das Gehäuse besteht zum Beispiel aus 11 mm dickem Aluminium-Vollmaterial - Platz genug für lange Gewinde für solide Klemmung.
♦ Kurzbauend ... Mit nur 16 mm optischem Weg vom M48-Anschlussgewinde zum Kameraadapter ist der Off-Axis-Guider an fast allen Korrektoren einsetzbar.
♦ Einfache Scharfstellung des Autoguiders ... Der seitliche T2-Ansatz kann ebenfalls verstellt werden, damit gelingt die problemlose Scharfstellung des Autoguiders, ohne den Abstand Hauptkamera zum Korrektor zu verändern.
♦ Drei mögliche Positionen der Kamera zum Prisma ... Durch die besondere Konstruktion der Anschlussadapter auf T2, EOS oder M48 sind drei Positionen des Prismas zum Kamerasensor möglich. Auch dadurch wird eine Abschattung durch das Prisma verhindert.
♦ Flexible Adaption an der Kameraseite ... Im Zubehörbereich finden Sie die notwendigen Anschlussadapter auf T2, M42, M48 und EOS.
Die Adapter verlängern die Baulänge des Off-Axis-Guiders nur um 1mm.Der Anschluss des TSOAG16 an das Teleskop oder den Korrektor:
Der TSOAG16 hat an der Teleskopseite ein M48x0,75-Innengewinde. Dieses Gewinde ermöglicht eine flexible Adaption.
♦
Anschluss an 2" Steckhülsen ... Mit der 2"-Verlängerungshülse TSVF230 können Sie den TSOAG16 an beliebige 2"-Steckhülsen adaptieren.
♦
Anschluss an Korrektoren mit T2- oder M48-Gewinde ... Der TSOAG16 kann direkt an Korrektoren mit M48-Anschlussgewinde geschraubt werden. Der Adapter TST2-M48L ermöglicht die Adaption an Korrektoren mit T2-Anschluss.
♦
Weitere Anschlussmöglichkeiten ... Im Zubehörbereich finden Sie unter anderem noch Anschlüsse an TeleVue, Vixen, Schmidt-Cassegrain und an das M68x1-ZEISS-Level-Adaptersystem.
Wie adaptiere ich die Aufnahmekamera an den TSOAG16:
Für den passenden Kameraanschluss benötigen Sie einen der optionalen Anschlussadapter. Die Adapter werden für den TSOAG16 gefertigt und passen ideal.

Die Adapter laufen konisch zu, dadurch ist immer eine optimale Position gewährleistet. Gleichzeitig können Sie die Kamera abnehmen, ohne sie abschrauben zu müssen. Die Anschlussadapter bauen beim OAG16 1 mm auf.
♦ TSOAG9-T2 ... für alle weiteren Anschlüsse über das M42x0,75/T2-Gewinde
♦ TSOAG9-M42 ... der M42x1-Anschluss wird hauptsächlich für eine kurzbauende Adaption von DSLR-Kameras hergenommen.
♦ TSOAG9-M48 ... für alle weiteren Anschlüsse über das M48x0,75/2"-Filtergewinde
♦ TSOAG9-EOS ... ermöglicht den direkten Anschluss der Canon EOS DSLR-Kameras.
Zur Zeit liegen noch keine Kundenbewertungen über Ekomi vor.
Anleitung - Scharfstellung des Autoguiders oder Fadenkreuzokulares - Aufnahmen TSOAG9

Als erstes wird die Schärfe der Kamera eingestellt. Eine grobe Vorbestimmung der Fokuslagen mit dem Lineal macht Sinn, die Abstände werden immer vom Prisma aus gemessen. Die einmalige Einstellung kann auch während des Tages geschehen, an einer Kirchturmspitze, oder natürlich während der Nacht am Stern.
Dann wird das Nachführokular oder der Autoguider angeschlossen und durch Verschieben des T2-Adapters wird die Schärfe eingestellt. Der Okularauszug wird dabei nicht mehr verändert.
Anleitung - Einstellung des Prismas optimal zum Kamerasensor

Die optimale Position des kleinen Prismas ist knapp außerhalb des Kamerasensors, dann haben Sie die bestmögliche Ausleuchtung und verhindern eine Abschattung durch das Prisma. Innerhalb dieses Bereiches können Sie das Prisma auch jederzeit verstellen um so den Bereich für die Leitsternsuche zu erhöhen.
Allerdings bieten die modernen hochempfindlichen Autoguider immer genügend Leitsterne, so daß eine Verstellung des Prismas, wie in früheren Zeiten, nicht mehr nötig ist. Ein einmaliges Optimieren reicht daher aus.