Celestron RASA 36 - der lichtstarke Astrograph für Ihre Sternwarte
Der Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograph (RASA) wurde von Celestron für die Weltraumüberwachung, für die Weltraumlageerfassung (SSA), für andere wissenschaftliche Anwendungen entwickelt. Nun steht dieses professionelle Teleskop auch dem Amateurastronomen für die fortgeschrittene Weitfeld-Astrofotografie Zur Verfügung.
Das RASA liefert mit DSLR, Systemkameras und natürlich Astro-Kameras die besten Ergebnisse. Bis hin zur Dicke des Glases im vollständig mehrfachvergüteten optischen Fenster oder optionalen Filtern wurde jede Komponente des Systems berücksichtigt und aufeinander abgestimmt.
Die RASA Version mit 36 cm Öffnung ist die größte von Celestron hergestellte Version; sie ist das größte und schnellste (f/2,2) optische Instrument seiner Art aus Serienfertigung. Im Gegensatz zu den meisten Teleskopen, die nur sichtbares Licht (400-700 nm) fokussieren, bietet das RASA 36 cm einen erweiterten Spektralbereich (400-900 nm), wodurch ein helleres Signal von einem Kamerasensor erfasst werden kann. Das RASA 36 cm verfügt außerdem über ein neu entwickeltes Fokussierungssystem, das eine einfache und stabile Fokussierung gewährleistet.
Das RASA versetzt Sie in die Lage, in nur einer Nacht das Datenmaterial für professionelle Astroaufnahmen zu sammeln. Mit "normalen" Teleskopen würden Sie für vergleichbares Material mehrere Nächte benötigen.Weitere wichtige Eigenschaften:
♦ XLT Vergütung mit verbesserter Transmission
♦ Leiser und leistungsstarker 12-V-MagLev-Ventilator mit Staubschutz verkürzt die Auskühlzeit
♦ Zwei Losmandy Level Prismenschienen erlauben die problemlose Befestigung des RASA 36 auf geeigneten Montierungen und bieten an der Oberseite Platz für ein zusätzliches Teleskop
♦ Griffe an der Rückseite des RASA 36 ermöglichen eine einfache Verstellung
♦ Ein Fokussiermotor speziell für das RASA 36 wird von Starlight Instruments hergestellt (optionales Zubehörteil)
Allgemeine Informationen zum Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph:
Der Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph macht es Ihnen sehr leicht, mit modernen DSLR- oder astronomischen CCD-Kameras beeindruckende Astrofotos zu erstellen. Das schnelle f/2,2-System mit großem Gesichtsfeld hat gegenüber der klassischen Fotografie bei f/10 zwei große Vorteile: viel kürzere Belichtungszeiten und dadurch weniger Anfälligkeit für Nachführfehler. So können Sie bessere Aufnahmen in kürzerer Zeit gewinnen und oft sogar auf einen Autoguider verzichten.
Der Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph ist der legitime Nachfolger der Schmidt-Kameras von Celestron, die in den 1970er noch mit Filmnegativen verwendet wurden.
Heute, da die CCD-Sensoren genauso groß wie Kleinbildnegative bzw. -dias oder sogar noch größer sind, bietet dieser Schmidt-Astrograph einen Bildkreis von vollen 70 mm, sodass Sie auch auf großen Sensoren nadelscharfe Sterne erhalten. Dieser große ausgeleuchtete Bildkreis und eine Brennweite von nur 790 mm ergeben das perfekte Instrument für die Fotografie von großen Himmelsregionen und ausgedehnten Objekten. So können Sie unter anderem Mosaikbilder des gesamten Himmels erstellen oder veränderliche Sterne, Supernovae oder Kometen jagen.
Optische Leistung:Der Rowe-Ackermann Schmidt-Astrograph hat eine neu konstruierte Optik mit einem vierlinsigen Korrektor mit Gläsern mit seltenen Erden, die Farb- und Abbildungsfehler wie Koma und Bildfeldwölbung unterdrücken. Nie zuvor hat ein Astrograph in dieser Preisklasse über das gesamte Bildfeld diese optische Qualität und Spot-Größe geliefert. Die Konstruktion ermöglicht auch eine sehr geringe Vignettierung.
Weitere Eigenschaften:Weitere Eigenschaften wie wie eine spezielle, lineare Messinglagerung des Fokussierers und der Feathertouch Mikro-Fokussierer ermöglichen Ihnen die exakten Einstellungen für das perfekte Bild. Ein 12-V-MagLev-Ventilator verkürzt die Auskühlzeit und sorgt für einen idealen Luftzug durch den Tubus und die staubgeschützten Belüftungsöffnungen.
Mit diesem Teleskop erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin
Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Teleskopmodell gemacht wurden:
Link zu Astrobin