TS-Optics ToupTek monochrome Astrokamera 585MP mit 1,25"-Filterrad und 7 Filtern
Die Kamera mit dem leistungsstarken Sony IMX585-Sensor ermöglicht Astrofotografie auf sehr hohem Niveau. Dieser moderne Sensor kann für alle Bereiche der Astrofotografie verwendet werden. Die 2,9-µm-Pixel machen diese Kamera zu einem hoch auflösenden Allrounder mit höchster Empfindlichkeit für kurze Belichtungszeiten.
Ein weiterer Vorteil ist die sensationelle Lichtempfindlichkeit. Die QE von über 91 % durch die BACK ILLUMINATION Technologie ermöglichen bereits tiefe Astroaufnahmen mit kurzen Belichtungszeiten. Dadurch wird die Kamera für Deep-Sky-Fotografie sehr gut geeignet.
Back-Illumination-TechnologieDer rückseitig belichtete CMOS-Bildsensor von Sony verbessert die Empfindlichkeit und die Rauschunterdrückung - die Schlüsselfaktoren für die Verbesserung der Bildqualität - durch die Verlagerung der grundlegenden Pixelstruktur von der Vorder- zur Rückseitenbelichtung. Die Vorteile der CMOS-Bildsensoren, wie geringer Stromverbrauch und hohe Betriebsgeschwindigkeit, wurden beibehalten.
Die Rückseitenbelichtung verbessert die Lichtaufnahme und erhöht gleichzeitig die Lichtmenge. Damit werden deutlich kürzere Belichtungszeiten möglich und das führt zu einer verbesserten Quanteneffizienz von über 91 %.
Sony hat eine einzigartige Fotodiodenstruktur und eine On-Chip-Linse entwickelt, die für rückseitenbelichtete Strukturen optimiert ist, das ergibt eine höhere Empfindlichkeit und ein geringeres Zufallsrauschen ohne Licht, indem es Rauschen, Dunkelstrom und defekte Pixel im Vergleich zur herkömmlichen vorderseitig belichteten Struktur reduziert.
Kein VerstärkerglühenHerkömmliche CMOS-Sensoren erzeugen während des Betriebs eine schwache Infrarot-Lichtquelle, die in den Ecken unkalibrierter Bilder oft als verräterische Anzeichen für das "Glühen des Verstärkers" zu sehen ist. Da die TS585MP eine Zero-Ampglow-Schaltung verwendet, müssen Sie sich auch bei der Verwendung von hochverstärkten, lang belichteten Bildern keine Sorgen über das Amp-Glow (oder Verstärkerglühen) machen.
FilterradNormalerweise wird bei einer Monochromkamera ein Filterrad verwendet, um die schnelle und präzise Positionierung ausgewählter Filter im Lichtweg zu ermöglichen. Ein elektronisches Filterrad ermöglicht Ihnen den Filterwechsel, ohne die Kamera abnehmen zu müssen, und vereinfacht so die Aufnahme astronomischer Bilder.
FilterEs sind sieben Filter enthalten, vier Filter (LRGB) für alle Objekte und drei Filter (SHO) für Emissionsnebel:
Der L-Filter wirkt als Infrarot-Ultraviolett-Sperrfilter und lässt sichtbares Licht zwischen 420 nm und 685 nm mit einer hohen Durchlässigkeit von 98 % durch, wodurch der Kontrast des Objekts erhöht wird. Der R-Filter lässt tiefgelbes bis rotes Licht von 590 nm bis 700 nm durch, wobei die maximale Durchlässigkeit für H-Alpha- und [S II]-Emissionen erhalten bleibt. Der G-Filter ermöglicht den Durchgang von blaugrünem bis gelbem Licht im Bereich von 490 nm - 580 nm und ist der erste, der die Emissionslinien von Quecksilber, Natrium usw. in diesem Spektrum abschneidet. Der B-Filter ermöglicht den Durchgang von violettem bis blaugrünem Licht im Bereich von 400 nm bis 510 nm, das eher für Objekte mit H-Beta-Emissionen von 486 nm geeignet ist (z. B. der Pferdekopfnebel). Der S-II-Filter überträgt das tiefrote Licht der [S II]-Linien bei 671,6 nm und 673,1 nm, die mit H II-Regionen in Verbindung gebracht werden, in denen kürzlich Sternbildung stattgefunden hat. Der H-Alpha-Filter überträgt das rote Licht der H-Alpha-Linie bei 656,28 nm, der wichtigsten Linie von Emissionsnebeln fast aller Art, insbesondere von H-II-Regionen. Der O-III-Filter überträgt das blaugrüne Licht der [O III]-Linien bei 500,7 nm und 495,9 nm, die von vielen Emissionsnebeln ausgehen, besonders bei planetarischen Nebeln, Supernovaüberresten und Wolf-Rayet-Nebeln.Optimaler Support vor und nach dem Kauf durch Teleskop-ServiceDurch langjährige Erfahrung können wir Ihnen optimale Beratung und auch einen sehr guten Service nach dem Kauf anbieten. Wir können fast alle Serviceleistungen bei uns im Hause durchführen. Für einen fachgerechten Service haben wir unter anderem auch eine Reinkammer, wo wir Reparaturen, Reinigungen usw. unter Staubausschluss durchführen können.
Der Hersteller der Kamera ist ToupTekAls einer der größten Hersteller von professionellen Kameras für die digitale Fotografie bringt ToupTek das notwendige Wissen für Kameras, die einfach funktionieren. Teleskop-Service erhält die Kameras direkt vom Hersteller, wir stehen mit ToupTek direkt in Kontakt und bieten Ihnen dadurch einen erstklassigen Service.
ProduktvideosTeleskop-Service hat für die Kameras von ToupTek ein Übersichtsvideo auf Englisch, aber mit Untertiteln unter anderem auch in deutscher Sprache erstellt:
Ein zweites Video befasst sich mit der Installation und Konfiguration der Kameras:
Informative PDF-Files zu den TS-Optics/ToupTek-KamerasWir haben zwei hilfreiche PDFs zu einigen Kameras von TS-Optics erstellt.
Das erste gibt allgemeine Informationen zu vielen Kameras, es ist in deutscher Sprache gehalten und lässt sich
hier herunterladen.
Das zweite PDF listet Informationen über einige Kamerasensoren, Sie können es
hier herunterladen.
Treiber und SoftwareToupTek stellt für diese Kamera Treiber und Software zur Verfügung, Sie können sie
hier herunterladen.
Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die LebensdauerNach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.
Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.
Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.