TS CF-APO 180-mm-f/7-FDC100-Tripletapochromat
Dieser große Apo ist ein Schmuckstück in jeder Sternwarte. Es ist der größte Apo unserer CF-Serie und einer der größten in Serie hergestellten Apochromaten in unserem Sortiment. Mit einem Gewicht von 19 kg braucht der Apo schon eine stärkere Montierung, wie zum Beispiel die CGX-L von Celestron, die GM2000 von 10Micron oder die EQ8 von Skywatcher.
Astrofotografie mit dem TS CF-Apo:
Der große 180-mm-CF-APO mit dem 4,2"-RAP-Auszug ermöglicht Astrofotografie auf allerhöchstem Niveau. Alle gängigen 1,0x-Korrektoren können am Auszug angeschlossen werden. Mit dem optionalen, eigens für den 180-mm-Apo gerechneten 0,8x-Reducer/Korrektor erhalten Sie ein perfekt korrigiertes Bildfeld bis Vollformat bei lichtstarken f/5,6. Damit können Sie in nur einer Nacht Objekte komplett durchbelichten bei hoher Auflösung. Der Korrektor ist im Zubehörbereich verlinkt.
Das Objektiv des TS CF-APO
Das leistungsstarke Tripletobjektiv mit Luftspalt verfügt über zwei APO-Elemente. Eines davon ist FCD100, welches mit FPL53 vergleichbar ist. Das Ergebnis ist eine gute Farbkorrektur trotz des relativ lichtstarken f/7-Öffnungsverhältnisses. Die Linsen sind natürlich justierbar und werden vor Versand optimal eingestellt.
Die Mechanik des TS CF-APO
Genauso wichtig wie das Objektiv ist die Mechanik. Der massive Tubus verfügt über Innenblenden für bestmöglichen Kontrast. Der 4,2"-RAP-Auszug ist für schwere Lasten ausgelegt, er arbeitet verkippungsfrei. Die CNC-Rohrschellen sind leicht und doch stabil. An der Basis ist eine Losmandy-Level-Prismenschiene befestigt.
So übergeben wir den Apo dem Sternfreund:
Jeder einzelne APO wird vor dem Einlagern in unserer Technik überprüft, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu garantieren.
Die Mechanik wird getestet, der Okularauszug wird optimal eingestellt. Das Objektiv wird kosmetisch überprüft und gereinigt. Zudem wird überprüft, ob alle Konterschrauben korrekt angezogen sind. Oft lockern sich diese beim Transport. Die Optik wird kollimiert und das Ergebnis wird auf der optischen Bank überprüft. Das Teleskop bekommt eine Seriennummer. Es wird ein kompletter Sterntest erstellt, der dem Teleskop beiliegt (Sternaufnahmen und Ronchiaufnahme auf der optischen Bank in Autokollimation) Erst danach werden die Teleskope dem Lager übergeben und für den Versand vorbereitet.Technische Informationen
Teleskop-Service hat viele hilfreiche Informationen zu Refraktoren gesammelt und in deutscher Sprache als PDF-Datei zur Verfügung gestellt:
refraktoren.pdf