ZEISS Abbe Barlowlinse 2-fach - 1,25"- und T2-Anschluss
Baader Planetarium hat sehr gute Kontakte zu ZEISS. Ein Resultat ist, dass wir, als autorisierter Fachhänder von Baader, die legendäre ZEISS ABBE Barlow in einem neuen innovativen Design anbieten können.
Die Barlow ist von ZEISS extra für BAADER modifiziert:
Die neuen Anwendungen in der Astronomie, wie Webcamfotografie, erfordern neue Bauarten. So ist das Gehäuse der Barlow teilbar, die Anschlussgewinde sind dabei T2, so daß eine bestmögliche Vielseitigkeit gewährleistet ist.
Direkte T2-Adaption - eine Steigerung des Verlängerungsfaktors bis 3-fach ist möglich:
Über T2-Verlängerunsringe können Sie den Faktor der Barlow bis auf ca. 3-fach steigern, ohne merkbare Verluste der Abbildungsqualität. Auch die Adaption von Kameras ist, über T2-Ringe, kein Problem.
Hervorragende Vergütung:
Die Vergütung ist einzigartig - man sieht nur beim seitlichen Hinsehen, daß überhaupt Linsen eingebaut sind. Die Multivergütung auf den Linsen ist eine der besten Vergütungen, die wir kennen.
Das Diagramm auf dem vierten Bild bestätigt die außergewöhnliche Qualität der Mehrfach-Antireflexionsvergütung, welche bei den neuen Carl Zeiss 2x Abbe Barlowlinsen (Modell 2016) Verwendung findet. Carl Zeiss hat die beste Vergütung entwickelt, die auch dem anspruchsvollsten optischen Beobachter gerecht wird. Diese Beschichtung hat einen Reflexionsverlust von 0,2 % in exakt dem Spektralbereich, in dem das nachtadaptierte menschliche Auge am empfindlichsten ist. Dieser extrem hohe Wirkungsgrad der Entspiegelung bedeutet gleichzeitig die geringste Bildung von Streulicht, dies resultiert in höchstmöglichem Kontrast. Dieses Linsensystem wurde mit höchsten Anforderungen für visuelle Beobachtung und für die VIS-Fotografie vergütet.
Okularklemmung über Messingring und Microfokussierung in einem:
Der Clou ist die "Clicklock" Okularklemme von Baader. Wenn man ein Okular direkt hineinsteckt, hat man eine 2x-Barlowlinse mit der Möglichkeit, das Okular über einen drehbaren Ring zu fokussieren - das ist eine tolle Idee bei SC-Optiken, wo gerade bei höchsten Vergrößerungen der Spiegelsprung (Shifting) störend wird. Hier stellt man einfach direkt am Okular scharf, das geht sehr genau.
Wenn man den Scharfstell-Ring an der Okularklemme immer weiter hinaufdreht, dann löst er sich irgendwann und es kommt darunter ein zweites T-Fotogewinde (M42x0,75) zum Vorschein, an das man wieder eine T2-Verlängerungshülse befestigen kann (wohlgemerkt - mit eingesetztem Okular!) - man macht also Okularprojektion mit vorgebauter ZEISS-Barlowlinse - und alles zusammengefasst in einem extrem kompakten Bauteil sowie ein oder zwei weiteren Verlängerungshülsen.
Nahezu unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten
Die Variationsmöglichkeiten sind ziemlich unbegrenzt, von 2-fach bis 3-fach deckt diese ZEISS-Abbe Barlow alles an visuellen und fotografischen Aufgaben ab, was man sich nur denken kann - und die Qualität wird nur von Baaders fluorithaltiger FFC-Barlow übertroffen, wenn man versucht, über den 3-fachen Abbildungsmaßstab hinauszugehen.
Das Baader ClickLock®-System in der Übersicht
Noch nie wurde eine Okularaufnahme für die Amateurastronomie so aufwendig gefertigt. Die Baader ClickLock (1,25"/2") ist eine passgenaue, sehr massive Okularklemme ohne Klemmschrauben (!). Eingesteckte Okulare/CCD-Kameras u. ä. sitzen verdrehsicher und werden trotzdem nicht verkratzt! Mit einer kleinen Drehung um 20° wird jedes Okular bombenfest geklemmt.
Sie müssen unsere ClickLock-Klemmen nicht anziehen, ?bis das Blut herausläuft?, denn das mechanische Prinzip stammt aus dem professionellen Maschinenbau. So arbeitet auch die Werkzeugaufnahme bei modernen CNC-Fräszentren. Durch geschickte Nutzung der Hebelkräfte wird das Anzugsmoment vielfach verstärkt. Der eingesteckte Gegenstand wird wie mit einem Schnellspannfutter an drei Seiten gehalten und kann dadurch keinerlei Kippbewegungen mehr ausführen.
Details zum 2"-ClickLock-System
Eine 20°-Drehung durch leichten Druck auf den Drehhebel reicht aus, um alles 2"-Zubehör absolut sicher und fest zu fixieren. Ratschenfunktion - zeigt akustisch und haptisch die Position der Klemmung an. So erkennt man auch im Dunklen und ohne Hinsehen, ob die Klemme geöffnet oder geschlossen ist. Massiver Spannring - hält teuerstes Zubehör absolut sicher und ohne Kratzer und Druckstellen zu verursachen. Die Position des Drehhebels ist durch 6 Kamera-Schlitzschrauben bzw. durch 6 Innensechskantschrauben mit Sechskant-Schlüssel einstellbar, um die CL-Klemmen für Links- und für Rechtshänder optional nutzbar zu machen.
Außenanschluss (teleskopseitig): | Steckhülse, 1,25" |
Innenanschluss (okular-/kameraseitig): | Klemme, 1,25" |
Außenanschluss (okular-/kameraseitig): | Gewinde, T2 (M42x0,75) |
Klemmsystem: | ClickLock |
Vergrößerung (x): | 2x - 3x |
Steckmaß (Zoll): | 1,25" |
Gewicht (kg): | 0,103 |
Barlowlinse, zweiteilig (Barlowelement, ClickLock-Klemme)
Hersteller / Importeur: | Baader Planetarium GmbH |
Straße: | Zur Sternwarte |
PLZ / Ort: | 82291 Mammendorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 8145 80890 |
Email: | kontakt@baader-planetarium.de |
Website: | www.baader-planetarium.com |