Hersteller: Kasai
Art.Nr.: STELLABINO50

EUR 499,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 0,00 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Bestellung in Vorbereitung
  • Bitte per Email benachrichtigen, wenn wieder verfügbar.

  • Mit der Speicherung meiner Mailadresse bin ich einverstanden.  




Vorbestellen:



Bewertung: 5.0 von 5
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
Kasai StellaBino-50 Binokulares Teleskop
StellaBino-50 ist ein völlig neuartiges Fernglas mit umgekehrtem Bild, das speziell für astronomische Beobachtungen entwickelt wurde und zwei leistungsstarke 50-mm-f/4-Refraktoren kombiniert. Die einfache Konstruktion kommt ohne Prismen aus, was zu einem viel klareren und schärferen Bild als bei herkömmlichen Ferngläsern führt. Die Okulare sind austauschbar, so dass Sie die Vergrößerung und das Sichtfeld frei wählen können. Filter sind ebenfalls leicht zu verwenden. Da es außerdem keine Bildfeldbegrenzung durch die Prismengröße gibt, kann das mit 1,25"-Okularen maximal mögliche Bildfeld auch erreicht werden. Ein einzigartiges Design, das eine fernglasähnliche Form, die leicht in der Hand gehalten werden kann, mit den grundlegenden Funktionen und dem Aufbau eines astronomischen Teleskops kombiniert. Das 660 g leichte Gehäuse liegt angenehm in der Hand und verfügt gleichzeitig über die gleichen Spezifikationen wie ein vollwertiges astronomisches Teleskop. Dies ist wirklich ein einzigartiges, revolutionäres binokulares Teleskop, das "nur" für Astronomiebegeisterte entwickelt wurde.

Das Entwicklungskonzept

Gewöhnliche Ferngläser sind ursprünglich für terrestrische Beobachtungen konzipiert. Natürlich können sie auch für astronomische Beobachtungen verwendet werden, doch handelt es sich dabei lediglich um eine "zweckentfremdete" Verwendung, denn für die ursprüngliche Verwendung ist ein aufrechtes Bild immer eine absolute Voraussetzung. Um dieses aufrechte Bild zu erhalten, müssen jedoch mehrere Prismen eingebaut werden, was unweigerlich zu einer Verschlechterung der Bildqualität und zu Lichtverlusten führt. Außerdem schränkt die Größe der Prismen auch das Sichtfeld ein. Bei einem typischen 50-mm-Fernglas ist es zum Beispiel physikalisch unmöglich, unabhängig von der Vergrößerung ein Sichtfeld von mehr als 7° zu erreichen. (Natürlich gibt es einige Modelle, die mit riesigen Prismen ausgestattet sind, um ein extrem weites Sehfeld zu erreichen, aber diese sind in der Regel sehr schwer, groß und extrem teuer). Darüber hinaus ist die feste Vergrößerung auch unpraktisch. Außerdem sind die Okulare in das Gehäuse eingebaut, so dass es nicht einfach ist, Filter anzubringen.

Andererseits erzeugen astronomische Teleskope in der Regel umgekehrte Bilder, und es ist allgemein bekannt, dass dies der Erhaltung und Maximierung der Leistung der Objektivlinsen dient. Die meisten Astronomen sind durch die Verwendung von Teleskopen mit seitenverkehrten Bildern vertraut, so dass der Faktor "aufrechtes Bild" nicht immer notwendig ist, solange das Teleskop für astronomische Beobachtungen spezialisiert ist. Vielmehr sind die Vorteile (Schärfe, weites Sehfeld, Helligkeit usw.), die sich aus dem Verzicht auf diesen Faktor ergeben, weitaus größer. Die Tatsache, dass die Okulare gewechselt werden können, die Vergrößerung leicht verändert werden kann, keine Einschränkung des Gesichtsfeldes besteht und Filter frei angebracht werden können, sind allesamt große Vorteile und unverzichtbare Faktoren für astronomische Beobachtungen.

In Anbetracht dieser Punkte war der Ausgangspunkt für die Entwicklung dieses Geräts, "ein Fernglas für astronomische Beobachtungen zu entwickeln, das den Komfort und die Bedienbarkeit eines Fernglases beibehält und gleichzeitig mit den Funktionen eines astronomischen Teleskops ausgestattet ist". Nach mehreren Jahren der Konzeption und mehreren Prototypen war Kasai schließlich in der Lage, dieses Gerät zu produzieren und zu verkaufen.

Optik

Die hochpräzisen 50-mm-f/4-Doublet-Achromat-Objektive wurden für astronomische Zwecke entwickelt und hergestellt. Durch die Breitband-Mehrschichtvergütung wird eine hohe Transmissionsrate von 99,5 % erreicht. Im Gegensatz zu normalen Fernglasobjektiven können sehr scharfe und klare Bilder bis zu einem hohen Vergrößerungsbereich von 20-30x erhalten werden. Die chromatische Aberration ist ebenfalls gut korrigiert und wird bei Vergrößerungen, die im praktischen Bereich der Deep-Sky-Beobachtung liegen, nahezu unmerklich unterdrückt. In Verbindung mit einem einfachen Aufbau ohne Prismen wird eine klarere Bildqualität erreicht, die der eines gewöhnlichen 50-mm-Fernglases weit überlegen ist.

Fokussierung

Die Okularaufnahmen sind mit butterweich laufenden Helikalfokussierern ausgestattet. Die Fokussierung ist die gleiche wie bei IF-Ferngläsern, die jedem Fernglasbenutzer vertraut ist. 16 mm Verstellweg und 8 mm maximaler Backfocus ermöglichen es, mit den meisten Okularen den Unendlich-Fokus zu erreichen. Flache Befestigungsschrauben mit Metallklemmringen für die 1,25"-Okularaufnahmen sichern eine gute Zentrierung und halten die Okulare zuverlässig und genau.

Exzenterring-Kollimationsfunktion

Das StellaBino-50 wird immer in einem gut vorkollimierten Zustand ausgeliefert, aber wie bei allen binokularen Teleskopen mit austauschbaren Okularen kann der perfekt kollimierte Zustand während des tatsächlichen Gebrauchs nicht immer beibehalten werden. So können sich beispielsweise bei der Verwendung schwerer und/oder großer Okulare die Teile des Okularadapters leicht verbiegen, was zu einer leichten Fehlausrichtung führt. Um den Benutzern die Lösung dieses Problems zu erleichtern, sind beide Tuben mit Kollimationsfunktionen ausgestattet. Diese Struktur wird im Allgemeinen als "Exzenterring-Kollimationsmechanismus" bezeichnet, eine Methode, bei der zwei leicht exzentrische Ringe miteinander verbunden werden und beide entsprechend gedreht werden, um den Kollimationszustand der beiden Tuben einzustellen. Normalerweise ist dieser Mechanismus im Inneren der Objektivzelle installiert und für den Benutzer nicht leicht zu justieren. Beim StellaBino-50 sind diese Mechanismen jedoch zwischen den Haupttuben und den Okularadaptern angebracht, so dass die Benutzer auf diese Funktionen zugreifen und den Kollimationszustand bei Bedarf leicht einstellen können.

Allgemeine Fähigkeiten

StellaBino-50 ist ein einzigartiges binokulares Teleskop, das "nur" für Astronomie-Enthusiasten entwickelt wurde. Die Okulare können gewechselt werden, so dass Sie die Vergrößerung und das Sichtfeld frei wählen können. Sie können auch Filter frei verwenden. Es gibt keine Bildfeldbegrenzung durch Prismen. Selbst mit zwei normalen Okularen beträgt das Gesamtgewicht weniger als 1 kg, so dass es leicht in der Hand gehalten werden kann. Und das größte Merkmal ist, dass die einfache Struktur ohne Prismen eine sehr helle, klare und scharfe Bildqualität liefert. Genießen Sie die herrlichen Deep-Sky-Ansichten mit Ihren beiden Augen mit atemberaubender Klarheit.
Öffnung:50 mm
Brennweite:200 mm
Öffnungsverhältnis:f/4
Interpupillarer Abstand:58 mm - 74 mm
Scharfstellung:Einzelokularfokussierung
Okularauszüge:Drehbare Okularauszüge / 1,25"-Okularadapter mit Klemmring aus Metall
Max. Abmessungen:255 mm × 120 mm × 57 mm
Gewicht:660 g
Ferngläser
Objektivtaukappen
Tragegurt

Hersteller / Importeur:Teleskop-Service Ransburg GmbH
Straße:Von-Myra-Str. 8
PLZ / Ort:85599 Parsdorf
Land:Germany
Telefonnummer:+49 89 99228750
Email:info@teleskop-service.de
Website:www.teleskop-service.de
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör




Justage & Reinigung

Okulare
%
%
%
%
%

Okularseitiges Zubehör

Schutz und Transport

Bewertungen

Geschrieben von Hans Vanhaverbeke
am 2025-04-11

"Dieses Kasai Fernglas ist Tiefgestanzt und ist ausnahmsweise nur Nasslackiert Ein kleines lackfehler ist wohl zu tolerieren denn alle Mechanische teile sind absolute Qualität. Ausserdem spart diesen technik Gewicht. Alles passt gut zusammen: dabei funktioniert alles leichtgängig und Stabil. Kasai Binokulare tun wofür sie konfiguriert sein, hier sind Zoom-Okuläre eingesetzt. Unbedingt zu bemerken sind die optisch helle bilder, wobei das Fernglas mit sicherheit einige übliche Binokuläre überlegen ist. Dieses Fernglas hat allerdings auch seine eigene Merkmalen: man muss sich gewöhnen an dass umkehrsicht und warscheinlich wünschen Neu- Anfänger sich eher ein Gütes Dämmerungs- oder Astronomieglas (Hier gibt es beide und wird das Kasai sozusagen ""Vorprogrammiert""). Zusammen mit ein leichtes Stativ bietet das Kasai xx X 50 aber auch ein sehr gunstigen und vollwertigen zutritt zum Sternenhimmel und einige Emissionsnebeln. "