iOptron SkyHunter - GoTo-Reisemontierung für Astrofotografie und Beobachtung
Mit nur 1,3 kg Gewicht (Montierungskopf ohne Stativ und ohne Gegengewicht) ist der SkyHunter auch für Flugreisen geeignet. Die Montierung ist für kompakte Teleskope und Teleobjektive bis 5 kg (mit Kamera) ausgelegt. Durch hochwertige Servomotoren mit optischen Encodern ist eine saubere Nachführung garantiert, wie sie für gute Astroaufnahmen auch erforderlich ist.
GoTo erspart das mühsame Einstellen der Objekte
Der SkyHunter bietet bereits eine automatische Objektpositionierung (GoTo). Die Bedienung erfolgt über das Smartphone oder Tablet über iOS- und Adroid-Betriebssysteme. ASCOM und INDI werden ebenfalls unterstützt. Mit dem eingebauten WiFi-Adapter kann eine Steuerung über ASCOM, iOptron Commander oder Sky Safari realisiert werden. Wer vom Smartphone unabhängig sein will und trotzdem die GoTo-Funktion möchte, kann dies mit dem optionalen # 8410 Handkontroller erreichen.
Vielseitiger Einsatz
Der SkyHunter wird mit einem stabilen Edelstahlstativ und einer Säulenverlängerung geliefert. So kann die Montierung ihr volles Potential in Sachen Stabilität ausspielen. Die Montierung kann aber auch ohne Probleme auf guten Fotostativen montiert werden. Die Feineinstellung im Azimut für die genaue Einnordung bleibt dabei vorhanden. Das ist ideal für Flugreisen.
Die Befestigung der Instrumente erfolgt über eine praktische Vixen/EQ5-Level-Schnellkupplung. Passende Prismenschienen, z.B. auch für 1/4"-Fotoanschluss, finden Sie im Zubehörbereich.
iPolar, der elektronische Polsucher
Der elektronische Polsucher ersetzt optische Polsucher und ermöglicht eine genaue Einnordung oder Einsüdung. Das Bild entsteht über ein kleines Objektiv, welches die Himmelsregion auf einen lichtstarken CMOS-Sensor projiziert. Eine intelligente Software wertet es dann aus und zeigt die Polarregion zum Beispiel am Bildschirm Ihres Laptops oder PC. Ein großes Gesichtsfeld von 13° garantiert, daß der Himmelspol auch bei ungenauer Aufstellung bereits am Sensor ist.
Montierungstyp: | Parallaktische GoTo Montierung |
Max. Zuladung: | 5 kg |
Polhöheneinstellung: | 0-80° nördliche und südliche Breite |
Schneckenräder: | 144 Zähne |
Motoren: | Servomotoren mit opt. Encodern |
Laufzeit des Akkus: | bis 10 Stunden |
Stromversorgung: | 5 V |
Gegengewicht Stange: | 20 mm Durchmesser - 200 mm Länge |
Anschluss an der Montierungsbasis: | 3/8" Fotostativgewinde |
Nachführgeschwindigkeiten: | solar, lunar und siderial |
Autoguidingschnittstelle: | ja (für iGuider, kein ST-4) |
Polsucher: | iPolar elektronischer Polsucher |
Gewicht des Montierungskopfes: | 1,35 kg |
Gesamtgewicht: | ca. 4 kg |
Gegengewichtsstange und Gegengewicht # 3221 Stativ und # 8041 Stativverlängerung Elektronischer Polsucher iPolar für genaue Einnordung
Testbericht eines Kunden
Unser Kunde Marcus Wienecke hat die Montierung im Feldeinsatz ausprobiert. Hier ist sein Bericht:
"Vorgestern konnte ich endlich meine neue Ioptron Skyhunter Goto Reisemontierung ausprobieren. Leider kamen Nachts immer wieder Wolken rein. Aber gestern ging es dann einigermaßen wenn auch der fast volle Mond ordentlich aufgehellt hat. Naja zum testen sollte es ja reichen. Hatte das Samyang 135mm mit der Asi 294mm Pro mit Baader Schmalbandfiltern angeschlossen. Da der kleine Skyhunter keinen ST4 Port und auch kein Polsucher hat, ging es dann mit Laptop und Nina was ja so sowieso gewollt ist . 130mm Guidecam mit Asi462mc war ebenfalls montiert. Mit dem Ipolar ging auch die Polausrichtung auf Anhieb gut und schnell sowie Rückenschonend und war in 2min erledigt.. Der Skyhunter kommt wie auch der Skyguider Pro mit integriertem Akku daher und man spart im Feld schonmal eine separate Stromversorgung. Strom also nur für die Asi Kamera und USB Strom für die Taukappenheizung. Wenn man alles gut angezogen hat wackelt da auch nix an der kleinen Montierung. Die Ansteuerung via Commander über PC erfolgt mit der neuen Version 8.0 tadellos. Alle Funktionen wie bei den Großen Ioptrons. Man braucht sich nicht umzustellen. Den Zeropoint einmal festgelegt und ab gehts. Das Verfahren im Goto läuft mit smoothen Anfahren wie man es ja bei Ioptron kennt. Ein Meridianflip kann sie auch muss aber nicht da sie keine Blockade hat und deutlich über den Meridian fahren kann. Das Platesolven mit Nina läuft Punktgenau und das Parken am Schluss der Session lief auch wie gewohnt. Die Nachführung im PHD2 lief tadellos. Der Durchschnittswert lag am Ende bei leichten Zirren und durchziehender kleiner Wolken zwischendurch bei 0,44px für Ra/Dec. Ich habe das Samyang auf f3.5 abgeblendet um die volle 48MP der Asi294mm Pro nutzen zu können. Das Guiden lief absolut perfekt und glatt kein Ausschuss alle Bilder zeigten saubere kreisrunde Sternchen. Bin absolut zufrieden mit dem Ergebnis. Man bedenke das es ja nur mit 135mm aufgenommen ist. Eine Top Leistung für so eine kkeine Mintierung die auch Größere Teleskope wie 60 oder 72mm Apos gut tragen wird.
Hier daher auch mal die 100% Version in AstroBin Link:
https://www.astrobin.com/full/bwa2du/B/"
Hier drei Bilder zur Illustration:
Guiding anhand eines Sterns
Guiding auf die zu fotografierenden Objekte
Das überzeugende Resultat!
Wir danken für diesen informativen Testbericht.
Frage:
Ist das normal, dass wenn ich die R.A. Achse löse, alles anfängt zu kippeln bzw. wenn ich weiter aufdrehe, sich die Prismenschiene unten komplett lösen kann??
Antwort von Teleskop-Service:
Wenn man die R.A. (bzw. Az) Klemmung etwas zu viel losdreht, fällt die kurze Prismenschiene unten heraus. Das heißt, wenn alles montiert ist, fällt der Montierungskopf mit dem Fernrohr herunter. Die R.A. Klemmung darf daher nur leicht (max. 1 Umdrehung) gelöst werden.
Hersteller / Importeur: | Teleskop-Service Ransburg GmbH |
Straße: | Von-Myra-Str. 8 |
PLZ / Ort: | 85599 Parsdorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 89 99228750 |
Email: | info@teleskop-service.de |
Website: | www.teleskop-service.de |