Baader 1,25" 9 nm O-III Super-G Filter - CMOS optimiert
Dieser Filter läßt das blaugrüne Sauerstofflicht von planetarischen Nebeln und Supernovaüberresten durch, reduziert Störlicht noch stärker als sein Vorgänger und erhöht so den Kontrast.
1,25" Baader O-III Super-G Filter 9 nm mit 1,25" (M28,5) Einschraubgewinde und 97 % maximaler Transmission Für visuelle und fotografische Beobachtung von planetarischen Nebeln und Supernova-Überresten, auch mit kleinen Teleskopen Einsatz als "Super-G-Filter" bei der RGB-Fotografie möglich. Anstelle der bei regulären G-Filtern hohen Empfindlichkeit gegen Luftturbulenzen liefert der schmale Bereich von 9 nm bessere Luftruhe, d. h. schärfere Bilder. Dennoch ist der Durchlassbereich genügend groß, um nicht als reiner Linienfilter zu gelten. CMOS-optimierte Beschichtungstechnologie - für erhöhten Kontrast, längere Lebensdauer und zur Vermeidung von Reflexen
Art.Nr.: BA2961550
EUR89.00newEUR 89,00
inkl. 19 % MwSt (DE) Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen Zum Vergrößern bitte die Maus über das Bild ziehen oder dort klicken. Die gewünschte Vergrößerung kann mit dem Mausrad eingestellt werden.
Baader 1,25" 9 nm O-III Super-G Filter - CMOS optimiert
Dieser Filter läßt das blaugrüne Sauerstofflicht von planetarischen Nebeln und Supernovaüberresten durch, reduziert Störlicht noch stärker als sein Vorgänger und erhöht so den Kontrast.
1,25" Baader O-III Super-G Filter 9 nm mit 1,25" (M28,5) Einschraubgewinde und 97 % maximaler Transmission Für visuelle und fotografische Beobachtung von planetarischen Nebeln und Supernova-Überresten, auch mit kleinen Teleskopen Einsatz als "Super-G-Filter" bei der RGB-Fotografie möglich. Anstelle der bei regulären G-Filtern hohen Empfindlichkeit gegen Luftturbulenzen liefert der schmale Bereich von 9 nm bessere Luftruhe, d. h. schärfere Bilder. Dennoch ist der Durchlassbereich genügend groß, um nicht als reiner Linienfilter zu gelten. CMOS-optimierte Beschichtungstechnologie - für erhöhten Kontrast, längere Lebensdauer und zur Vermeidung von Reflexen
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Baader O-III-/Super-G-Filter - CMOS optimiert
Der O-III-Filter dient der Beobachtung und Fotografie von Gasnebeln, in denen doppelt ionisierter Sauerstoff fluoresziert, also in erster Linie planetarische Nebel und Supernovaüberreste. Mit einer FWHM von nur 9 nm und ausgestattet mit der CMOS-optimiierten Beschichtungstechnologie, dunkelt er den Himmelshintergrund und somit auch Störlicht noch wesentlich besser ab als sein Vorgänger mit 10 nm (O-III Filter (10 nm) visuell). Dabei ist die schmälere Halbwertsbreite der geringste Teil der Verbesserung. Wichtiger ist die deutlich besser Blockung außerhalb der [O III]-Wellenlänge sowie nochmals steilere Transmissionsflanken und ein breites Plateau im Transmissionsbereich. Dieser Filter liefert für die Emissionslinie bei 500,7 nm eine Transmission von 97 %, sodass praktisch nur das Licht des Nebels durchgelassen wird. Gleichzeitig ist dieses Filter fotografisch für praktisch jedes Öffnungsverhältnis von 1:1,8 bis 1:12 einsetzbar, ohne eine Transmission der H-beta-Linie zu bewirken. Dadurch ist der Super-G-Filter ebenso ideal für den Einsatz in Gegenden mit hoher Lichtverschmutzung wie auch unter dunklem Himmel geeignet. Insbesondere bei großen Austrittspupillen (größer 1-2 mm) und niedriger Vergrößerung ist er auch an kleinen Teleskopen nutzbar.
Baader O-III-Filter sind praktisch über das gesamte visuelle Spektrum - jedoch zusätzlich über den gesamten Empfindlichkeitsbereich moderner CMOS-Chips - geblockt. Dadurch entfallen photographisch die irritierenden farbigen Halos, die man oft bei O-III-Filtern mit weniger aufwendiger Beschichtungstechnologie an den wichtigen O-III-Quellen feststellen muss.
Fotografische Nutzung
Der 9-nm-O-III-Filter lässt sich an allen Teleskopen hervorragend auch fotografisch nutzen, insbesondere mit einer DSLR oder einer astronomischen OSC-Farbkamera. Er bietet alle Vorteile der CMOS-optimierten Baader-Filter, wie Reflexblocker-Beschichtung gegen Reflexionen, planoptischer Politur und alterungsbeständiger Life-Coat-Beschichtung. Für monochrome Kameras empfehlen wir die noch engbandigeren Narrowband- (6,5 nm) und Ultra-Narrowband-Filter (4 nm), welche speziell für verschiedene Öffnungsverhältnisse angepasst erhältlich sind. Für den vergleichsweise breitbandigen 9-nm-Filter ist das Preshifting an Öffnungsverhältnissen schneller als 1:4 nicht nötig, er kann an allen Öffnungsverhältnissen eingesetzt werden.
Super-G-Filter
Das Filter hat die selbe Dicke wie die gefassten Baader LRGB-Filter. Damit bietet sich der Einsatz als "Super-G-Filter" an: Im Durchlassfenster des normalen Grün-Filters (490-580 nm) liegen außer [O III] keine weiteren Emissionslinien, H-Beta bei 486 nm wird durch den RGB-Blaufilter abgedeckt. Beim Einsatz des 9-nm-O-III-Filters anstelle des RGB-Grünfilters werden Emissionsnebel folglich deutlich stärker betont, während die Sterne schwächer erscheinen.
Der Baader O-III-/Super-G-Filter bietet alle Vorteile der CMOS-optimierten Baader Filter: erhöhter Kontrast, abgestimmt auf typische CMOS-Quanteneffizienz und S/N-Verhältnis Reflex-Blocker-Beschichtungen, für größtmögliche Unempfindlichkeit gegen Retro-Reflexion von nächstgelegener Hilfspoptik, auch unter widrigsten Bedingungen identische Filterdicke zu bestehenden Standards, mit größter Sorgfalt bezügl. Homofokalität geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines teleskopseitigen schwarzen Außenrandes, um zusätzlich jegliche Reflexion durch auf den Filterrand fallendes Licht zu vermeiden jeder Filter individuell feinoptisch poliert und beschichtet, mit versiegeltem Beschichtungsrand (NICHT aus einer größeren Platte herausgeschnitten - mit dadurch freiliegenden Beschichtungsrändern) Life-Coat: nochmals härtere Beschichtungen, um eine alterungsbeständige Beschichtung über eine unbegrenzte Lebensdauer zu ermöglichen - selbst bei widrigsten Umgebungen
Filtertyp: | Narrowband (Schmalband) |
Durchlassbereich: | O-III |
ZWL (Zentralwellenlänge): | 502 nm |
HWB (Halbwertsbreite): | 9 nm |
Filterdicke (ohne Fassung): | 2 mm |
Oberflächenbehandlung: | Reflex-Blocker? hartvergütet, dielektrisch vergütet, planoptisch poliert |
Filterfassung: | gefasst (LPFC 6 mm) |
Nettogewicht: | 0,006 kg |
Hersteller / Importeur: | Baader Planetarium GmbH |
Straße: | Zur Sternwarte |
PLZ / Ort: | 82291 Mammendorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 8145 80890 |
Email: | kontakt@baader-planetarium.de |
Website: | www.baader-planetarium.com |
Empfohlenes Zubehör
Justage & Reinigung
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch...
Ähnliche Produkte