Astronomik ASUHCT2 - UHC Filter mit T2 Gewinde (M42x0,75)
Ultra-High-Contrast-Filter für Beobachtung und Fotografie von planetarischen und anderen Emissionsnebeln, Anschluss über T2-Fotogewinde
Läßt die Linien H-beta, [O III] und H-alpha durch Erhöht dadurch den Kontrast von planetarischen und anderen Gasnebeln Blockt störende Wellenlängenbereiche Kratz- und feuchtigkeitsresitente Antireflexbeschichtung Feinoptisch poliertes Glas für hohe Bildqualität Anschluss über T2-Gewinde, passend für fast alle (D)SLR-Kameras
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Händlerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Dieser Filter ist universell für die visuelle Beobachtung geeignet, aus der Stadt genauso wie aus dunklen Gebieten. Er verbessert die Kontraste von Emissionsnebeln und ähnlichen Objekten in mittelgroßen sowie großen Teleskopen.
Der UHC-Filter erhöht den Kontrast von Emissionsnebeln, Supernova-Überresten sowie Planetarischen Nebeln gegenüber dem Himmelshintergrund. Objekte, die Sie ohne Filter im Okular nur erahnten, springen Ihnen förmlich ins Auge und werden in ungeahntem Detailreichtum sichtbar. Selbst unter scheinbar guten Beobachtungsbedingungen weit außerhalb von Städten und künstlicher Beleuchtung erzielt der Filter durch das Abblocken des Atmosphärenleuchtens (Airglow) eine deutliche Kontraststeigerung. Die Beobachtung gestaltet sich, als ob man durch ein Teleskop von erheblich größerer Öffnung blickt. Bei gleichbleibender Grenzgröße nehmen die visuell erkennbaren Einzelheiten der Objekte drastisch zu.
Der Anwendungsbereich erstreckt sich über ein Öffnungsverhältnis von 1:3 bis 1:15 für Teleskope aller Öffnungen.
Verglichen mit Filtern anderer Hersteller sehen Sie mit dem Astronomik UHC mehr Sterne und mehr Details in den Objekten. Dank der hohen optischen Qualität des Trägermaterials werden Sie die Sterne mit dem Filter weiterhin so scharf sehen, wie Sie es sonst von Ihrem Instrument kennen.
Wirkungsweise:
Der Filter blockt die Emissionslinien von Nieder- und Hochdrucklampen (Quecksilber (Hg) und Natrium (Na)) und die Linien des Airglow vollständig ab. Die Linien von H-beta und [O III] können jedoch passieren. Dadurch tritt eine Kontraststeigerung zwischen Himmelshintergrund und Beobachtungsobjekt ein, die aufgrund der geringeren Halbwertsbreite größer als beim UHC-E-Filter ist. Auch H-alpha kann passieren, was zwar für die visuelle Beobachtung nicht von Belang ist, jedoch für elektronische Sensoren einen erheblichen Mehrwert darstellt.
Tips und weitere Verwendungshinweise: Experimentell für die Jupiterwolkenbeobachtung Bessere Trennung von Doppelsternen
Alternativen:
Für Teleskope kleinerer Öffnung als 5" (125 mm) ist auch der UHC-E-Filter mit seiner größeren Halbwertsbreite geeignet. Ab 10" (250 mm) Öffnung kann auch ein [O III]-Filter zum Einsatz kommen, der durch seine Schmalbandigkeit nochmals den Kontrast bei bestimmten Objekten merklich erhöht.
Eignung des Filters: Visuelle Beobachtung (Land): Sehr gut, für Teleskope aller Öffnungen bei großer Austrittspupille Visuelle Beobachtung (Stadt): Sehr gut, für Telekope ab 100 mm Öffnung Konventioneller Film: Neutral, jedoch sehr lange Belichtungszeit CCD- und CMOS-Astrofotografie: Gut, zusätzlicher IR-Blocker erforderlich DSLR-Astrofotografie (unmodifiziert): Gut, zwar farbverschoben, aber verbesserter Kontrast DSLR-Astrofotografie (astromodifiziert): Sehr gut, der Weißabgleich ist sehr gut DSLR-Astrofotografie (umgebaut mit MC-Klarglas): Gut, zusätzlicher IR-Blocker erforderlich Webcam / Video (Planeten): Ungeeignet Webcam / Video (Deep Sky): Gut, wenn Lichtverschmutzung ein großes Problem ist
Technische Daten zum Filter: 99% Transmission bei 486 nm (H-beta) 98% Transmission bei 496 nm ([O III]) 99% Transmission bei 501 nm ([O III]) 96% Transmission bei 656 nm (H-alpha) Durchlassbereich: 480 nm bis 505 nm und 645 nm bis über 700 nm Homofokal mit allen anderen Astronomik Filtern Feinoptisch poliertes Trägermaterial
Transmissionskurve:
Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen. 400 nm entspricht einem tiefen Blau, bei 520 nm sieht das menschliche Auge grün, bei 600 nm rot. Bei 656 nm liegt die bekannte "H-Alpha"-Emissionslinie des Wasserstoffes Auf der senkrechten Achse ist die Transmission in % aufgetragen. Die rote Linie zeigt die Transmission des Filters. Visuelle Filter: Die graue Kurve im Hintergrund zeigt die relative Empfindlichkeit des nachtadaptierten menschlichen Auges. Das Empfindlichkeitsmaximum liegt bei 510 nm und fällt symmetrisch zum kurz- und langwelligen Bereich ab. Man kann erkennen, dass das nachtadaptierte menschliche Auge keine Strahlung der H-alpha-Linie bei 656 nm wahrnehmen kann, die Empfindlichkeit ist 0%! Photographische Filter: Die graue Kurve im Hintergrund zeigt die relative Empfindlichkeitskurve eines typischen Astrokamerasensors. In orange sind die wichtigsten Emissionslinien dargestellt, die zur künstlichen Himmelsaufhellung beitragen. Es handelt sich um die Linien von Quecksilber (Hg) und Natrium (Na), die in den meisten Straßenlaternen und Leuchtreklamen verwendet werden. In grün sind die wichtigsten Emissionslinien von Gasnebeln dargestellt. Es handelt sind um die Linien von Wasserstoff (H-alpha und H-beta) sowie um die von Sauerstoff ([O III]). Die eckige Klammer zeigt an, dass diese Linien verboten sind.
Material: | Feinoptisch poliertes Glas |
Vergütung: | Hartvergütung, weitgehend kratzfest |
Filterdicke: | 1 mm |
Anschluss: | T2-Gewinde |
Fassung: | Aluminiumfassung |
Dicke der Filterfassung: | 7,5 mm (ohne Außengewinde) |
Transmission visueller Bereich: | 100 % bei [O-III] und H-beta |
Transmission rein fotografisch: | 96 % bei H-alpha |
Blockung: | Komplettes Abblocken störender Wellenlängenbereiche (370 nm - 465 nm und 530 nm - 630 nm) |
Verwendbare Öffnungsverhältnisse: | f/3 bis f/15 |
1 Filter in Kunststoffbox
Händler/ Importeur: | Vesting e.K. |
Straße: | Storchenweg 6 |
PLZ / Ort: | 21217 Seevetal |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 40 5114348 |
Email: | astro@astro-shop.com |
Website: | www.astro-shop.com |
Empfohlenes Zubehör