Astronomik S II Filter, 6 nm Durchlass, 2" (M48)
Dieser [S II]-Filter ist geeignet für die Fotografie von [S II]-Regionen aus stark kunstlichtverschmutzten Gebieten oder auf dem Land.
90 % garantierte Transmission bei der [S II]-Linie (672 nm) 96 % typische Transmission bei der [S II]-Linie (672 nm) vollständige Blockung vom UV bis ins Infrarot, wichtig für die digitale Fotografie wichtigste Objekte: planetarische Nebel und Supernovaüberreste homofokal mit anderen Astronomik-Filtern MFR Beschichtungstechnik: An allen Optiken bis f/4 einsetzbar nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest 10 Jahre Herstellergarantie Anschluss: 2"-Filtergewinde (M48)
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
Dieser Filter ist geeignet für die Fotografie von [S II]-Regionen aus stark kunstlichtverschmutzten Gebieten, aber auch außerhalb der Stadt.
Der [S II]-Filter erhöht den Kontrast zwischen astronomischen Objekten und Himmelshintergrund. Durch die schmale Halbwertsbreite bei gleichzeitig hoher Transmission im Bereich der [S II]-Linie des einfach ionisierten Schwefels liefert der Filter ein maximales Signal in der gewüschten Wellenlänge, blockiert aber die gesamte sonstige Strahlung und sorgt so für einen extrem dunklen Himmelshintergrund.
Die Halbwertsbreite von 6 nm ist optimal auf die Verwendung von CCD- und CMOS-Sensoren mit besonders geringem Dunkelstrom abgestimmt. Die 6-nm-Filter sind die erste Wahl, wenn Sie von einem Standort mit extremer Lichtverschmutzung beobachten oder generell immer, wenn schwache Objekte in sehr sternreichen Gebieten des Himmels aufgenommen werden sollen.
Durch die neuartige MFRF Beschichtungstechnologie ist es möglich, den Filter an allen Geräten bis zu einem Öffnungsverhältnis von 1:4 einzusetzen.
Fotografie mit Schmalband-Linienfiltern:
Wenn Sie unter aufgehelltem Himmel beobachten müssen, ist der Einstieg in die Astrofotografie mit Linienfiltern in der Regel die beste Möglichkeit, gelungene Aufnahmen zu erstellen, da die Lichtverschmutzung nicht mehr stört. In der Regel ist ein H-alpha-Filter die sinnvolle erste Anschaffung: Mit diesem Filter belichten Sie auch bei Vollmond oder extrem aufgehelltem Himmel problemlos tiefe Aufnahmen! Wenn Sie andere Astrofotos angucken, ist der H-alpha-Filter die richtige Wahl für alle rötlichen Objekte! Der [O III]-Filter erweitert Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, denn damit lassen auch alle grünlich/bläulichen Strukturen extrem detailiert und kontrastreich abbilden. Besonders Planetarische Nebel und Sternentstehungsgebiete sind dankbare Ziele! Mit dem [S II]-Filter ist Ihr Satz HSO-Filter komplett und Sie können mit den drei Kanälen Farbaufnahmen wie das Hubble Weltraumteleskop erstellen!
Den H-beta-Filter gibt es nicht als 6-nm-Filter, da dieser Filter nahezu keine sinnvolle Einsatzmöglichkeit hat. Es ist besser, den entsprechend schmalbandigen H-alpha-Filter einzusetzen.
Wirkungsweise:
Der Filter blockt die Emissionslinien von Nieder- und Hochdrucklampen (Quecksilber (Hg) und Natrium (Na)) und die Linien des Airglow vollständig ab. Die [S II]-Linie kann mit sehr hoher Transmission den Filter passieren, somit wird der Kontrast von Objekten, welche diese Linie emittieren, extrem gesteigert.
Tips und weitere Verwendungshinweise:
Zusammen mit den H-alpha- und [O III]-Filtern können Sie auch von Standorten mit sehr starker Lichtverschmutzung Drei-Farben-Aufnahmen von Emmissionslinienobjekten erstellen, wie dies z. B. auch beim Hubble Space Telescope (HST) zur Anwendung kommt.
Alternativen:
Die 12-nm-Schmalband-Linienfilter sind interessant, wenn Sie eine DSLR- oder eine Astrokamera mit höherem Dunkelstrom verwenden. Die 12-nm-Filter sind auch dann die erste Wahl, wenn Ihre Kamera über einen integrierten Guidingchip verfügt, denn beim Einsatz der 12-nm-Filter haben sie typischerweise doppelt so viele Sterne auf dem Bild.
Neuer Schutzring!
Seit Frühjahr 2015 werden einige ungefaßte Filter mit einem dünnen, nicht störenden Schutzring ausgeliefert. Dieser verringert das Risiko von Reflexionen, Spannungen und Beschädigungen.
Die Kante unter dem Schutzring ist geschwärzt.
Die Dicke von ca. 3 mm läßt die Verwendung in allen Filterrädern für die entsprechende Filtergröße zu. O-Ringe oder ähnliche Zubehörteile, welche meist dazu dienen, Spannungen auf das Filterglas zu verringern, sind nun nicht mehr einsetzbar, allerdings auch unnötig.
Die Transmissionskurve:
Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen. 500 nm entspricht Blaugrün, 600 Orangegelb, bei 650 nm sieht das menschliche Auge rot. Auf der senkrechten Achse ist die Transmission in % aufgetragen. Die rote Linie zeigt die Transmission des Filters. In Orangegelb ist die [S II]-Linie von Gasnebeln dargestellt. Die eckigen Klammern zeigen an, dass es sich um verbotene Linien handelt.
Minimale Transmission bei 672 nm ([S II]-Linie): | 90 % |
Typische Transmission bei 672 nm ([S II]-Linie): | 96 % |
Halbwertsbreite: | 6 nm |
Homofokal: | mit allen anderen Astronomik Filtern |
Dicke des Filters: | 1 mm |
Antireflexvergütung: | Nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest |
Träger: | Feinoptisch poliertes Trägermaterial |
Nebelfilter in robustem Transportbehälter
Empfohlenes Zubehör