Hersteller: Chroma
Art.Nr.: CT2704431D

EUR 175,00


inkl. 19 % MwSt (DE)  
Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)  
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...

  • Wird für Sie bestellt


Vorbestellen:



Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen
  • Details..
  • Technische Daten..
  • Lieferumfang..
  • Herstellerinfos..
  • Sicherheitshinweise..
Chroma Klarglasfilter, 31 mm ungefasst
Dieser Filter blockt kein Licht, was Scharfstellung und Luminanzaufnahmen mit rein reflektierenden Systemen erleichtert. Der Klarglasfilter schützt den Sensor der Kamera auch vor Staub. Die wichtigsten Einsatzbereiche der Filter sind:
Deep-Sky-Fotografie mit Spiegelteleskopen ohne Korrektor: Normalerweise wird für Astrofotografie ein IR-Sperrfilter benötigt, weil Linsen oder Korrektoren nicht für das infrarote Licht korrigiert sind. Die Schärfe würde stark reduziert werden. Die CCD-Chips sind ja bis weit ins Infrarote rein empfindlich. Bei reinen Spiegelteleskopen ohne Korrektor kann das komplette IR-Licht genutzt werden, Sie gewinnen so an Licht dazu und haben bei vergleichbarer Belichtungszeit deutlich mehr an Information am Chip.
Luminanzaufnahmen mit monochromen Astrokameras durch Spiegelteleskope ohne Korrektor: Es ergibt Sinn, für die Luminanzaufnahme einen Filter mit der gleichen Dicke wie für die Farbkanäle zu nehmen. Das erspart das Nachfokussieren. Die Filter von Chroma haben praktisch immer die gleiche Dicke.
Scharfstellung mit engbandigen Linienfiltern: Die Einstellung der korrekten Schärfe mit dunklen Filtern ist ein Problem. Der Chroma Klarglasfilter ersetzt den Chroma Schmalbandfilter beim genauen Fokussieren. Danach wechseln Sie den Klarglasfilter einfach gegen den Schmalbandfilter aus und können wegen der gleichen Dicke des Filtersubstrats sofort loslegen.


Alternative: Bei der Verwendung an optischen Systemen, welche lichtbrechende Elemente enthalten, eignet sich der Luminanzfilter meistens besser.
Übertragungsbereich:ca. 330 nm bis über 1200 nm (ab 362 nm >=90 % Transmission, ab 380 nm >=94 %)
Art der Beschichtung:Sputtered
Oberflächengenauigkeit:Lambda/4 oder besser
Parallelität:<30 Bogensekunden
Filterdicke:3,0 mm +/- 0,05 mm
Fassung:Ungefasst
Größe:Rund, 31 mm Durchmesser
1 Filter

Hersteller / Importeur:Teleskop-Service Ransburg GmbH
Straße:Von-Myra-Str. 8
PLZ / Ort:85599 Parsdorf
Land:Germany
Telefonnummer:+49 89 99228750
Email:info@teleskop-service.de
Website:www.teleskop-service.de
Sicherheitshinweise: PDF Download


Empfohlenes Zubehör

Bewertungen