Astronomik UV IR Blockfilter, L Filter, quadratisch 50x50 mm
Der UV-IR-Filter dient als Luminanzfilter für LRGB-Aufnahmen und auch als Staubschutz.
extrem steile Kanten bei ca. 380 nm und 680 nm blockt UV und IR, sinnvoll in der digitalen Fotografie homofokal mit allen anderen Astronomik Filtern nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest 10 Jahre Herstellergarantie Anschluss: quadratischer Filter 50 mm, ungefaßt Das dritte Bild zeigt ein ähnliches Produkt als Beispiel für einen ungefassten Filter.
Art.Nr.: 8h00hp
EUR109.00newEUR 109,00
inkl. 19 % MwSt (DE) Die angegebene MwSt. bezieht sich auf die in Deutschland geltende. Nach dem Login wird der MwSt.-Betrag an die geltende MwSt. des hinterlegten Lieferlandes angepasst. Daher kann der Endpreis entsprechend variieren.
zzgl. 6,95 € Versandkosten (DE)
Bitte einloggen um die Versandkosten für Ihr Land zu ermitteln.
mehr Details zu den Versandkosten ...Artikel voraussichtlich lieferbar ab 30.05.2025
Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen Astronomik UV IR Blockfilter, L Filter, quadratisch 50x50 mm
Der UV-IR-Filter dient als Luminanzfilter für LRGB-Aufnahmen und auch als Staubschutz.
extrem steile Kanten bei ca. 380 nm und 680 nm blockt UV und IR, sinnvoll in der digitalen Fotografie homofokal mit allen anderen Astronomik Filtern nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest 10 Jahre Herstellergarantie Anschluss: quadratischer Filter 50 mm, ungefaßt Das dritte Bild zeigt ein ähnliches Produkt als Beispiel für einen ungefassten Filter.
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Dieser Filter lässt das mit dem Auge sichtbare Spektrum passieren und dient somit hervorragend als definierter Luminanzfilter. Gleichzeitig wird das Spektrum auf der IR- und UV-Seite geblockt, so dass in Systemen mit brechenden Elementen und Sensoren mit breiter spektraler Empfindlichkeit keine unschönen Lichthöfe auf Grund chromatischer Aberration entstehen.
Der Filter ist für die Benutzung mit Öffnungsverhältnissen von 1:0,5 bis 1:50 optimiert (de facto: bei allen, weil sich die Lichtkegel unterhalb 1:50 kaum noch davon unterscheiden und es oberhalb 1:0,5 kaum Optiken gibt). Die Transmission liegt typischerweise bei größer 99 %.
Wirkungsweise:
Der UV-IR-Filter stellt einen definierten Luft-Glas-Luft-Übergang dar, der sich homofokal zu den anderen Astronomikfiltern verhält, ohne dabei das sichtbare Spektrum zu beschneiden. Ebenfalls wirkt er sehr gut gegen Staubpartikel und Schwebeteilchen aller Größen, schützt somit empfindliche Oberflächen optischer Bauteile wie z. B. CMOS- und CCD-Chips.
Tip: Alternative zum IR- oder MC-Filter bei elektronischer Bildgebung in Systemen, die brechende optische Elemente enthalten.
Alternativen:
MC-Filter bei der fotografischen Bildgebung in Systemen, die keine brechenden optischen Elemente enthalten.
Eignung des Filters: Visuelle Beobachtung (Land): Bedingt geeignet, nur als Staubschutz Visuelle Beobachtung (Stadt): Bedingt geeignet, nur als Staubschutz Konventioneller Film: Bedingt geeignet, nur als Staubschutz CCD- und CMOS-Astrofotografie: Sehr gut, bei Nutzung von Optik, die brechende optische Elemente enthält DSLR-Astrofotografie (unmodifiziert): Bedingt geeignet, nur als Staubschutz DSLR-Astrofotografie (astromodifiziert): Bedingt geeignet, nur als Staubschutz DSLR-Astrofotografie (umgebaut mit MC-Klarglas): Sehr gut, bei Nutzung von Optik, die brechende optische Elemente enthält Webcam / Video (Planeten): Sehr gut, bei Nutzung von Optik, die brechende optische Elemente enthält Webcam / Video (Deep Sky): Sehr gut, bei Nutzung von Optik, die brechende optische Elemente enthält
Technische Daten zum Filter: Der Filter ist für die Benutzung mit allen Öffnungsverhältnissen geeignet. Die Transmission liegt typisch bei 97-99 %. Homofokal mit allen anderen Astronomik Filtern Nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest Feinoptisch poliertes Trägermaterial Der Filter wird in einer haltbaren Verpackung geliefert
Die Transmissionskurve:
Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen. 400 nm entspricht einem tiefen Blau, bei 520 nm sieht das menschliche Auge grün, bei 600 nm rot. Bei 656 nm liegt die bekannte "H-Alpha"-Emissionslinie des Wasserstoffes Auf der senkrechten Achse ist die Transmission in % aufgetragen. Die rote Linie zeigt die Transmission des Filters. Visuelle Filter: Die graue Kurve im Hintergrund zeigt die relative Empfindlichkeit des nachtadaptierten menschlichen Auges. Das Empfindlichkeitsmaximum liegt bei 510 nm und fällt symmetrisch zum kurz- und langwelligen Bereich ab. Man kann erkennen, dass das nachtadaptierte menschliche Auge keine Strahlung in der H-alpha-Linie bei 656 nm wahrnehmen kann, die Empfindlichkeit ist 0 %! Photographische Filter: Die graue Kurve im Hintergrund zeigt die relative Empfindlichkeitskurve eines typischen Astrokamerasensors. In orange sind die wichtigsten Emissionslinien dargestellt, die zur künstlichen Himmelsaufhellung beitragen. Es handelt sich um die Linien von Quecksilber (Hg) und Natrium (Na), die in den meisten Straßenlaternen und Leuchtreklamen verwendet werden. In grün sind die wichtigsten Emissionslinien von Gasnebeln dargestellt. Es handelt sind um die Linien von Wasserstoff (H-alpha und H-beta) sowie um die Linien von doppelt ionisiertem Sauerstoff ([O III]) und einfach ionisiertem Schwefel ([S II]). Die eckigen Klammern zeigen an, dass es sich um verbotene Linien handelt.
Transmission: | 97-99 % |
Blockt: | UV und IR |
Träger: | Feinoptisch poliertes Trägermaterial |
Dicke des Filters: | 1 mm |
Homofokal: | mit allen anderen Astronomik Filtern |
Vergütung: | nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest |
1 Filter in robustem Transportbehälter
Hersteller / Importeur: | Vesting e.K. |
Straße: | Storchenweg 6 |
PLZ / Ort: | 21217 Seevetal |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 40 5114348 |
Email: | astro@astro-shop.com |
Website: | www.astro-shop.com |
Empfohlenes Zubehör