Antlia 50x50 mm ungefasst LRGB-V Pro Series Filterset
Der Filtersatz besteht aus einem UV/IR Sperrfilter und einem R-G-B Filtersatz, die Filter sind für CMOS und CCD Sensoren geeignet.
Filtergröße 50 mm x 50 mm ungefasst - Filterdicke 3 mm Künstliche Beleuchtung wird stark reduziert, ähnlich wie bei Nebelfiltern Optisches Schott-Basissubstrat Geschwärzte Kanten, um interne Reflexionen zu vermeiden Rotfilter für maximale Transmission in H-alpha und [S II] Blau- und Grün überlappen sich im [O III]-Bereich, damit wird das Signal in [O III] beim RGB-Bild verstärkt Lieferung in praktischer Kunststoff-Transportbox
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- FAQ..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Antlia L-RGB-Filtersätze für Farbaufnahmen mit MONO-Kameras
Mit den RGB-(Rot/Grün/Blau)-Filtern können Sie mit einer monochromen CCD- oder CMOS-Kamera die einzelnen Farbkanäle fotografieren. Durch die steilen Flanken und die hohe Transmission (Durchlass) entstehen dann in der Bildbearbeitung farbenprächtige Aufnahmen von Deep-Sky-Objekten. Mit dem Luminanzfilter (UV/IR-Sperrfilter) können Sie Detailaufnahmen machen, für eine noch höhere Auflösung von Einzelheiten.
Die Vorteile der Antlia L-RGB-Filtersets:
Antlia Filter sind für CCD- und für CMOS-Sensoren entwickelt. Der Hersteller hat viel Wert auf eine ausgeglichene Farbbalance gelegt, welches die Nachbearbeitung erleichtert und das Ergebnis natürlich erscheinen lässt. Die neuen Filter der LRGB-V Pro-Serie verfügen über eine spektrale Lücke zwischen dem grünen und dem roten Kanal, um die Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu reduzieren, ähnlich wie bei einem Nebelfilter. Damit können auch aus Stadtnähe schwache Details in Galaxien oder Nebeln erfasst werden. Insbesondere wird die Lichtverschmutzung der Natriumdampf- und Quecksilberhochdruck-Straßenlampen unterdrückt. Die Bandbreite des Blau-Kanals ist etwas verengt, um Halos um helle Sterne, wie zum Beispiel bei den Plejaden, zu reduzieren. Insgesamt sind alle Filter dieses Sets darauf ausgelegt, Halos um helle Sterne zu vermeiden. Jeder Filter ist mit einer Anti-Reflex-Schicht belegt. Zudem sind alle Filter mit geschwärzten Kanten ausgestattet. Der Blaufilter und Grünfilter überlappen sich im [O III]-Bereich. Damit werden Strukturen im [O III]-Bereich, wie zum Beispiel bei planetarischen Nebeln, aber auch bei vielen diffusen Emissionsnebeln, natürlich verstärkt. Diese Objekte gewinnen an Kontrast. Der Rotfilter bietet maximale Durchlässigkeit im H-alpha- und [SII]-Bereich.
Filtertyp: | Interferenzfilter |
Substrat: | Optisches Substrat von Schott |
Filtergröße: | 50 mm x 50 mm ungefasst - Filterdicke 3 mm |
Oberflächenqualität: | S/D (scratch/dig)= 60/40 (Refer to MIL-O-13830) |
Oberflächengenauigkeit: | Lambda/4 oder besser |
Frage:
Muß ich beim Einbau des Filters etwas bei der Orientierung des Filters beachten?
Antwort von Teleskop-Service:
Die Einbaurichtung des Filters zur Kamera oder zum Teleskop hat keinen Einfluss auf das Abbildungsergebnis der Deep-Sky-Fotografie. Dies liegt daran, dass beide Seiten beschichtet sind, um die Transmissionsrate und die Cut-Off-Daten zu verbessern, und es ist nicht mehr notwendig, zu bestimmen, welche Seite den Kameras zugewandt ist, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Hersteller / Importeur: | Teleskop-Service Ransburg GmbH |
Straße: | Von-Myra-Str. 8 |
PLZ / Ort: | 85599 Parsdorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 89 99228750 |
Email: | info@teleskop-service.de |
Website: | www.teleskop-service.de |
Empfohlenes Zubehör
Justage & Reinigung
Ähnliche Produkte