Astronomik UHC-E EOS XL Clip Filter für Canon EOS Vollformatkameras 5D und 6D
Der Astronomik UHC-E-Clip-Filter wird in den Kamerabody eingesetzt und dient als moderat breitbandiger Filter zur Nebel-Fotografie.
Anwendungsbereich: Deep-Sky-Fotografie aus mäßig lichtverschmutzten Gebieten Transmission H-beta bei 94 % Transmission [O III] bei 95 % (beide Linien) Transmission H-alpha bei 90 % maximale Transmisision bei 95 % Clipfassung für EOS-Kameras 5D und 6D mit Vollformat-Chip Nicht geeignet für Canon EOS, EOS RP und EOS RP Astro! Einsetzen und Herausnehmen in Sekundenschnelle Fast alle Kamerafunktionen bleiben erhalten. Nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest 10 Jahre Herstellergarantie
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Dieser Filter ist geeignet für die Deep-Sky-Fotografie aus stärker kunstlichtverschmutzten Gebieten und kann in Sekundenschnelle in das Kameragehäuse eingesetzt werden.
Achtung: Der Filter blockt kein IR, daher sollte er nur mit reinen Spiegeloptiken eingesetzt werden oder mit einem IR-Sperrfilter ergänzt werden.
Achtung: Der optische Sucher funktioniert während des Einsatzes eines EOS-XL-Clip-Filters nicht, da der Schwingspiegel hochgeklappt ist!
Die Herausforderung:
Sie haben eine Canon EOS Digitalkamera und verwenden diese auch für die Astrofotografie? Dann sind Sie sicherlich schon auf folgende Probleme gestoßen: Große Filter in Schraubfassungen sind sehr kostspielig. Filterhalter zwischen Kamera-Body und Objektiven kann man nicht verwenden, da dann nicht mehr auf Unendlich fokussiert werden kann. An sehr lichtstarken Teleskopen wie z.B. dem Vixen R200SS oder den "Epsilon" Astrographen von Takahashi kann nicht einmal eine Filterschublade oder ein Filterrad verwendet werden, da der Abstand zum Korrektor nicht mehr eingehalten werden kann. Bei langen Belichtungszeiten staubt der Chip Ihrer Kamera ein.
Mit dem Astronomik Clip-Filter sind Sie alle diese Einschränkungen auf einen Schlag los!
Die Astronomik Clip-Filter werden auf modernsten Maschinen lasergeschnitten und können in Sekundenschnelle direkt in den Kamerabody eingesetzt werden. Es sind keinerlei Umbauten nötig und alle Funktionen (Fokus, Blende, Bildstabilisierung) bleiben vollständig erhalten!
Die Astronomik Clip-Filter sind als Gebrauchsmuster beim Europäischen Patentamt eingetragen.
Es können nahezu alle Canon-Systemobjektive (mit Ausnahme der EF-S Serie) und alle Adapter auf M42, T2 u.a. verwendet werden. Der eingesetzte Filter stellt einen hervorragenden Staubschutz dar, der verhindert, daß bei langen Belichtungszeit Staub auf den Sensor gelangt. (Das MC-Klarglas hat keine Filterwirkung und wird nur als Staubschutz verwendet.)
Kompatibilität:
Die Canon EOS Kameras 5D und 6D mit Vollformatsensor sind kompatibel.
Die 5D MkI funktioniert nur ohne LiveView, die 6D MkII funktioniert mit den XL Clip-Filtern leider nicht.
Bitte beachten Sie, daß die XL-Clip Filter nicht an der Canon 5DS, der 5DSR und der 5D Mk IV funktionieren!
Die Filter sind auch nicht geeignet für Canon EOS, EOS RP und EOS RP Astro!
Wirkungsweise
Der Filter blockt die Emissionslinien von Nieder- und Hochdrucklampen (Quecksilber (Hg) und Natrium (Na)) und die Linien des Airglow vollständig ab. Dadurch tritt eine Kontraststeigerung zwischen Himmelshintergrund und Beobachtungsobjekt ein. Diese ist wegen der größeren Halbwertsbreite jedoch geringer als beim UHC-Filter, allerdings ermöglicht die größere Gesamtlichtmenge auch an lichtschwächeren Optiken einen sinnvollen Einsatz. Der Durchlassbereich des Filters umfasst eine Emissionslinie, die vornehmlich im Schweif von Kometen auftritt.
Tips und weitere Verwendungshinweise Als EOS Clip Filter ermöglicht der Filter selbst bei stärkerer Lichtverschmutzung die Fotografie mit DSLR-Kameras, ohne daß die Farbbalance Schaden nimmt. Auch Kometen werden mit mehr Kontrast abgebildet.
Eignung des Filters DSLR-Astrofotografie (unmodifiziert): Gut, der Weißabgleich ist sehr gut DSLR-Astrofotografie (astromodifiziert): Gut, der Weißabgleich ist sehr gut DSLR-Astrofotografie (umgebaut mit MC-Klarglas): Gut, zusätzlicher IR-Blocker erforderlich
Die Transmissionskurve:
Auf der waagerechten Achse ist die Wellenlänge in Nanometern aufgetragen. 400 nm entspricht einem tiefen Blau, bei 520 nm sieht das menschliche Auge grün, bei 600 nm rot. Bei 656 nm liegt die bekannte "H-Alpha"-Emissionslinie des Wasserstoffes Auf der senkrechten Achse ist die Transmission in % aufgetragen. Die blaue Linie zeigt die Transmission des Filters. In orange sind die wichtigsten Emissionslinien von Gasnebeln dargestellt. Es handelt sind um die Linien von Wasserstoff (H-alpha und H-beta) sowie um die Linien von doppelt ionisiertem Sauerstoff ([O III]) und einfach ionisiertem Schwefel ([S II]). Die eckigen Klammern zeigen an, dass es sich um verbotene Linien handelt.
Transmission H-beta: | 94 % |
Transmission [O III]: | 95 % |
Transmisison H-alpha: | 90 % |
1. Durchlassbereich: | 465 nm bis 530 nm |
2. Durchlassbereich: | 645 nm bis über 720 nm |
UV-Blockung: | ja |
IR-Blockung: | nein |
Träger: | Feinoptisch poliertes Trägermaterial, 1 mm |
Vergütung: | nicht feuchtigkeitsempfindlich, nicht alternd, kratzfest |
Werkzeuglose Montage: | ja, einfach und schnell |
1 Filter in robustem Kunststoffkästchen
Hersteller / Importeur: | Vesting e.K. |
Straße: | Storchenweg 6 |
PLZ / Ort: | 21217 Seevetal |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 40 5114348 |
Email: | astro@astro-shop.com |
Website: | www.astro-shop.com |
Empfohlenes Zubehör