Celestron Spektiv Ultima 100 - 45°
Die Ultima-Spektive von Celestron zeigen die Schönheit der Natur unter allen Lichtbedingungen.
Das Topmodell der Ultima-Serie mit 100 mm Öffnung sammelt noch einmal doppelt so viel Licht wie das 80-mm-Spektiv und ist besonders für Beobachtungen in der Dämmerung geeignet. 100 mm Öffnung, 540 mm Brennweite Gesichtsfeld von 31,4 bis 17,45 m/1000 m T2 Gewinde am Okular für den Kameraeinsatz - Digiskopie
- Details..
- Technische Daten..
- Lieferumfang..
- Herstellerinfos..
- Sicherheitshinweise..
Lichtstarkes Leichtgewicht
Das Topmodell der Ultima-Serie mit 100 mm Öffnung sammelt noch einmal doppelt so viel Licht wie das 80-mm-Spektiv und ist besonders für Beobachtungen in der Dämmerung geeignet. Mit 2 kg Gewicht und einer Länge von 48 cm ist es noch transportabel und kann auf einem guten Stativ eingesetzt werden. Ein Peilrohr erleichtert das Auffinden der Beobachtungsziele, und mit dem Zoom-Okular können Sie in Sekundenschnelle stufenlos zwischen 20facher Vergrößerung (1,8° Gesichtsfeld) und 66facher Vergrößerung (1° Gesichtsfeld) wechseln. Mit einem Nahfokus von 10,1 m können Sie auch noch relativ nahe Objekte beobachten, zum Beispiel Vögel in Ihrem Garten - aber auch weit entfernte Ziele sind kein Problem.
Das Zoom-Okular hat eine umklappbare Streulichtblende und ist so auch für Brillenträger geeignet. Unter der Streulichtblende ist ein T2-Gewinde, an dem sich auch Spiegelreflexkameras anschließen lassen.
Das Spektiv ist wassergeschützt und hat ein mehrschichtvergütetes, achromatisches Objektiv. Eine weiche Tragetasche gehört zum Lieferumfang.
Celestron Ultima - robuste Spektive für jeden Zweck
Die Ultima-Spektive von Celestron zeigen die Schönheit der Natur unter allen Lichtbedingungen. Sie sind ideal für die Beobachtung von Wildtieren, Vögeln oder Landschaft, beim Wettschießen und sogar für die Astronomie.
Die Geräte bieten hochwertiges Design und Verarbeitung, leistungsfähige Optik sowie Vielseitigkeit - und das alles zu einem fairen Preis. Das Spektiv zeigt erst bei hoher Vergrößerung den leichten Blausaum, der für achromatische Objektive typisch ist. Erst wesentlich teurere Refraktor-Spektive wie die Celestron Regal F-ED mit Sondergläsern zeigen ein absolut farbreines Bild.
Die Modelle mit geradem Einblick sind ideal für Beobachtungen mit einem hohen Fotostativ, im Sitzen oder für den Blick ins Tal. Durch den geraden Einblick ist es einfacher, die Ziele zu finden und zu verfolgen, da einfach am Okular entlang gepeilt werden kann.
Mit um 45° abgewinkeltem Einblick braucht es zu Beginn etwas mehr Übung, um die Ziele zu finden, dafür sind sie für den Blick in den Himmel besser geeignet - sei es für die Vogelbeobachtung oder den Blick in die Sterne. Bereits mit dem kleinsten Ultima-Spektiv können Sie schon sehr viele offene Sternhaufen in einzelne Sterne auflösen und der Mond offenbart einige Details. Wenn Sie im Stehen die Natur beobachten, benötigen Sie auch kein so hohes Stativ, was der Stabilität und den Packmaßen zugute kommt.
Vielseitig, für Himmel und Erde
Die Ultima-Spektive sind vielseitig einsetzbar und mit dem Zoom-Okular für alle Fälle gerüstet. Das Okular ist mit dem Spektiv verschraubt; über das M36,4-Anschlussgewinde können auch andere Okulare verwendet werden - zum Beispiel das Baader Planetarium Mark III Hyperion Clickstop Zoom 8-24 mm, das ein noch größeres Gesichtsfeld ermöglicht.
Das original Celestron-Okular kann abgeschraubt und in einem stabilen Plastikköcher verstaut werden, wenn es nicht benötigt wird oder es auf jeden Zentimeter Packmaß ankommt. Ein Staubschutzdeckel für die Spektivöffnung liegt ebenfalls bei.
Die wasserdichten Ultima-Spektive haben sich nicht nur für die klassische Naturbeobachtung bewährt, sondern auch in der Astronomie. Daher ist das Ultima 80/45° eines der Geräte, das für das Buch "Astronomie mit Fernglas und Rich-Field-Teleskopen" (A. Kerste, 2012) verwendet wurde. Bereits mit 80 mm Öffnung lassen sich unter dunklem Himmel neben offenen Sternhaufen auch zahlreiche Nebel und erste Galaxien deutlich erkennen, und schon das 65-mm-Modell zeigt neben Sternhaufen und Mond zum Beispiel auch die Jupitermonde. Dementsprechend zeigt das 100-mm-Spektiv Sternhaufen und Nebel erst recht sehr gut.
Digiscoping leicht gemacht
Die Ultima-Spektive sind auch für die Fotografie geeignet. Über das in das Okular integrierte T2-Gewinde können Sie eine Spiegelreflexkamera mit passendem T-Ring für Ihr Kamerabajonett anschließen und so in klassischer Okularprojektion arbeiten. Mit einer zusätzlichen 40-mm-T2-Verlängerungshülse steigern sie die Vergrößerung und verbessern die Bildqualität am Rand zusätzlich.
Außerdem können Sie mit einer gewöhnlichen Kompaktkamera durch das Okular fotografieren. Schon freihändig sind Schnappschüsse ohne großen Aufwand möglich, besser funktioniert die Fotografie aber mit einer entsprechenden Kamerahalterung.
Optisches Design: | Refraktor, achromatisch |
Öffnung: | 100 mm |
Brennweite: | 540 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,4 |
Sucher: | Peilrohr |
Einblickwinkel: | 45° |
Okular: | 8-24 Zoom |
Vergrößerung: | 22-66x |
Gesichtsfeld: | 1,8° - 1° |
Gesichtsfeld auf 1000m: | 31,4m @ 22x; |
17,45m @ 66x: | |
Pupillenabstand: | 18 mm @ 22x |
Nahfokus: | 10,1 m @ 23x |
Vergütung: | Multi-Coated |
Stativanschluß: | Ja |
Kameraanschluß: | Eingebautes T2-Gewinde am Okular |
Tubuslänge: | 48 cm |
Gewicht: | 2 kg |
Spektiv Celestron Ultima 100 mit 45°-Einblick Zoomokular für Vergrößerungen 22-66fach
Hersteller / Importeur: | Baader Planetarium GmbH |
Straße: | Zur Sternwarte |
PLZ / Ort: | 82291 Mammendorf |
Land: | Germany |
Telefonnummer: | +49 8145 80890 |
Email: | kontakt@baader-planetarium.de |
Website: | www.baader-planetarium.com |
Empfohlenes Zubehör
Adapter
Fotografisches Zubehör
Justage & Reinigung
Montierungen
Okulare
Bewertungen
Geschrieben von Stephan Goergens
am 2017-03-01
"Für das Geld ist das Produkt gut klar es gibt bessere Spektive aber die kosen dann das 10 Fache mehr."
Geschrieben von René Lanthemann
am 2016-09-22
"Dank grosser Oeffnung ideal auch bei Dämmerung / Nacht. Preis-Leistung optimal, da gibt´s nichts zu meckern :o)"